Intelligente Geräte werden künftig in netzdienlichen Gebäuden als Speicher und flexible Energiequellen eine wichtige Rolle spielen. Dazu zählen auch HLK-Systeme. Für ein reibungsloses Zusammenspiel ist aber die Etablierung neuer Kommunikationsstandards unerlässlich. Rolf Bienert
Alte Fenster gehören mit zu den größten Wärmelecks von Gebäudehüllen. Ihre Sanierung beziehungsweise ihr Austausch kann Heizenergie einsparen helfen und die Behaglichkeit und damit die Wohngesundheit verbessern. Dazu sind aber Gesetze der Bauphysik zu beachten. Dieter Tausch
Ältere WärmedämmVerbundsysteme können Mängel und Schäden aufweisen, die ihre Funktion beeinträchtigen. Manche entsprechen – obwohl intakt – längst nicht mehr den Anforderungen an einen zeitgemäßen Wärmeschutz. Ihre Instandsetzung beziehungsweise Optimierung muss sorgfältig vorbereitet und geplant werden. Frank Frössel
Bestandsbauten zu erhalten, ist nachhaltig. Und die Bereitschaft dazu hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Doch häufig sprechen andere gute Gründe für einen Abriss. An einer Einzelfallbetrachtung führt dann kein Weg vorbei, weil viele verschiedene Faktoren einbezogen werden müssen – wie Beispiele aus der Praxis zeigen. Eva Kafke
Aktuelle, kompakte Thermografiekameras, IR-Kameraaufsätze oder Smartphones mit Wärmebildfunktion versprechen eine einfach bedienbare, kostengünstige und vielseitig einsetzbare Wärmebild-Messtechnik. Worauf sollte man achten und wo sind die Grenzen? Marian Behaneck
Was bringen KI-Systeme für die Arbeit von Energieberatenden? Und wird ChatGPT künftig deren Job übernehmen? Diese und weitere Fragen beantworten Experteninterviews in der aktuellen Folge des Podcasts Gebäudewende. Markus Strehlitz
In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften besteht ein Modernisierungsstau. Energieberatende stehen vor der Herausforderung, unterschiedliche Interessen, komplexe Entscheidungsprozesse und hohe Kosten so zu vermitteln, dass Sanierungen dennoch angestoßen werden. In unserer neuen fünfteiligen Artikelserie zeigen wir Lösungsansätze und Vorgehensweisen auf. Martin Fischer
PVT-Kollektoren bieten das Potenzial, die Effizienz von Wärmepumpensystemen deutlich zu steigern – vorausgesetzt, die Heizgeräte sind auf den Betrieb mit den hybriden Photovoltaik-Thermie-Kollektoren optimiert. Eine aktuelle Marktstudie hat erstmals systematisch untersucht, welche Wärmepumpen bereits heute als PVT-ready gelten können. Bärbel Epp
Seit vergangenem Jahr können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern eine PV-Anlage zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung nutzen und den Bewohnern günstigen Solarstrom bereitstellen. Mittlerweile gibt es erste Projekte, die das Konzept erfolgreich, aber auf ganz unterschiedliche Weise umsetzen. Eva Kafke
Sie sind bewährt, es gibt sie schon seit über einem halben Jahrhundert. Viele der Wärmedämm-Verbundsysteme weisen inzwischen jedoch optische und funktionelle Mängel auf. Im ersten Teil unseres Zweiteilers über die Instandsetzung solcher Systeme geht es um die verschiedenen Generationen dieser besonderen Form des Wärmeschutzes und um die Schadensbilder, die man antreffen kann. Frank Frössel
Wer wissen möchte, wie eine energetische Sanierung in nur 22 Werktagen gelingt und was bei der Nutzung von Solarspeichern zu beachten ist, damit sie keine Brandgefahr darstellen, sollte sich die beiden aktuellen Folgen des Gebäudewende-Podcast anhören. Interviewpartner sind Frank Hettler von Zukunft Altbau sowie Ralf Haselhuhn von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Markus Strehlitz
Bis zu 26 Prozent weniger Strom und sieben Prozent weniger Wärme – solche Einsparungen sind in stationären Pflegeeinrichtungen möglich, ohne den Komfort der Bewohner:innen zu beeinträchtigen. Das Projekt Kombina beweist, wie gezielte Schulungen und kleine organisatorische Anpassungen große Effekte erzielen können. Im Fokus standen dabei nicht teure Sanierungen, sondern das Bewusstsein und das Verhalten der Mitarbeitenden, die mit einfachen Mitteln den Energieverbrauch deutlich senkten. Asma Sohail, Manisha Rana, Magdalena Berberich
Die finanzielle Unterstützung soll Investitionen von Unternehmen entsprechend der politischen Ziele anstoßen. Das EU-Beihilferecht wacht indes mit restriktiven Vorgaben darüber, dass durch Überförderung keine Wettbewerbsverzerrung entsteht. Die sogenannte De-minimis-Regelung ermöglicht ohne aufwendige Prüfverfahren kleinere staatliche Beihilfen, allerdings in klaren finanziellen und zeitlichen Grenzen, die Energieberater kennen und beachten müssen. Thomas Schneider
Bauliche Veränderungen an Wohngebäuden stellen Energieberatende oftmals vor eine schwierige Aufgabe. Bereits zu Beginn eines Beratungsauftrags stellt sich die Frage, ob die Maßnahmen schon verbindlich geplant sind oder lediglich Absichtserklärungen vorliegen. Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und beschreibt ein praxisgerechtes Vorgehen. Klaus Lambrecht
Mit den intelligenten Thermostaten von Vilisto lässt sich in Nichtwohngebäuden die Beheizung automatisieren. Räume werden nur dann erwärmt, wenn sie belegt sind. Im Interview erklärt Gründer und CEO Christoph Berger, welchen konkreten Nutzen die Technik bringt, warum man dafür künstliche Intelligenz braucht und wie auch ein hydraulischer Abgleich möglich wird.
Eine digitalisierte und automatisierte Gebäudetechnik kann erheblich dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern. Das belegen die beiden Bürokomplexe Pirelli 35 und Gioia 22 im Mailänder Stadtteil Porta Nuova, die über eine zentrale Software gesteuert werden. Die erzielten Energieeinsparungen liegen bei 60 und 75 Prozent. Markus Strehlitz
Moderne Gebäude sind häufig geprägt durch große Glasflächen, die Innenräume mit Tageslicht versorgen sollen. Gleichzeitig muss eine Überhitzung verhindert werden, die die Gesundheit gefährdet und die Leistungsfähigkeit vermindert – und das am besten ohne energieintensive Klimaanlagen, die die Umgebung der Gebäude zusätzlich aufheizen. Hierfür steht eine Vielzahl an feststehenden oder beweglichen Sonnenschutz- und Blendschutzsystemen sowie an Sonnenschutzgläsern zur Verfügung. Jürgen Benitz-Wildenburg, Michael Freinberger, Winfried Heusler
Die Energiewende ist in vollem Gange und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Heiztechnik. Doch wo sehen sich die Schornsteinfeger im Zuge dieser Entwicklung? Die Schwarze Zunft möchte beziehungsweise kann wichtige Aufgaben übernehmen, muss bei ihren Aktivitäten aber das partnerschaftliche Miteinander im Handwerk beachten. Dieter Last
Um die Heizenergieverbräuche unterschiedlicher Jahre oder Standorte vergleichen zu können, müssen sie witterungsbereinigt werden. Für Luft/Wasser-Wärmepumpen muss der Bereinigungsmechanismus nachjustiert werden, damit Energieausweise, Heizkostenabrechnungen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen stimmen. Felix Schweikhardt
Immer mehr Steildächer werden mit PV-Anlagen ausgestattet – gut für die Energiewende, aber nicht immer für die Bauphysik. Ein Freilandversuch des Fraunhofer IBP mit zwei verschiedenen Dachaufbauten zeigt: Die Verschattung durch Solarmodule verändert Temperatur- und Feuchteverhältnisse im Dachaufbau. Ob Konstruktionen dauerhaft sicher bleiben, hängt von Aufbau, Materialien und Standort ab. Philipp Kölsch, Daniel Zirkelbach
Mit stationären Speichern können Unternehmen den in der eigenen PV-Anlage erzeugten Solarstrom selbst nutzen. Die Systeme unterliegen als Teil der elektrischen Anlage den geltenden Prüfpflichten und Sicherheitsauflagen. Auch die baurechtlichen Vorgaben berücksichtigen sie mittlerweile. Für einen sicheren Betrieb empfiehlt sich zudem eine Kapazitätsprüfung. Stefan Siegfried Veit
Es ist ein Thema, das oft unterschätzt wird: Kommunikation in der Energieberatung. Im Gebäudewende-Podcast erklärt Kommunikationsexpertin Anja Floetenmeyer-Woltmann, wie Energieberatende ihre Kunden besser erreichen können, warum sie dabei nicht nur auf technische Fakten setzen sollten und wieso Schweigen manchmal besser ist als Reden. Markus Strehlitz
Die stofflichen Vorteile des Naturbaustoffs Lehm sind unbestritten. Lehmbaustoffe sind hygroskopisch und diffusionsoffen, allerdings wird der Einfluss besonders sorptionsfähiger Wand- und Putzbaustoffe auf das Raumklima gerne überschätzt. Jedoch vermag Lehm die Bauteile zuverlässig trocken zu halten. Neben dem klassischen Putz- und Farbauftrag kann Lehm besonders wirtschaftlich und schnell in Trockenbauweise verarbeitet werden – als Lehmbauplatte mit und ohne Heiz-/Kühlfunktion. Claudia Siegele
Die Kommunen arbeiten an der Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze. Ein Überblick über verschiedene Projekte zeigt: Eine Einheitslösung gibt es nicht. Gefragt ist stattdessen ein Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen, der von den Gegebenheiten vor Ort abhängt. Eva Kafke
Die kommunale Wärmeplanung wird in den kommenden Jahren eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Wärmewende in Deutschland spielen. Für Energieberaterinnen und Energieberater tun sich damit vielfältige Möglichkeiten auf, ihre Expertise einzubringen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und gleichzeitig zur Energiewende beizutragen. Jan Karwatzki