Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fachwissen

Alle Artikel zum Thema Fachwissen

© Bild: BERLINSTOCK - stock.adobe.com

Wenn das Thermostat mitdenkt

-

Wärmemanagement mit Digitalen Temperaturreglern Wer sich nicht selbst um die Regelung seiner Heizkörper kümmern möchte, kann das digitalen Thermostaten überlassen. Sie ermöglichen große Einsparungen – vor allem in Nichtwohngebäuden. Bei manchen Produkten kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz. Doch die ergibt nur Sinn unter bestimmten Bedingungen. Markus Strehlitz

© Bild: Kitreel - stock.adobe.com

Was heißt smart im Gebäude?

-

Smarte Gebäudetechnologien Was steckt in einem smarten Haus, woran wird geforscht und welche Methoden und Verfahren lassen sich unterscheiden? Der Beitrag bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu intelligenten Technologien für moderne Gebäude. Jan Kaiser, Heike Erhorn-Kluttig, Yizhuo Zhang, Laura Maier, Dirk Müller

Pragmatische Wärmekonzepte – ein Fachgespräch

-

Direktstrom-Heizung mit PV-Unterstützung – Ideologie oder ideale Logik? In GEB 9-2023 hat der Autor Peter Kosack mit dem Pekohaus-Konzept ein Heizkonzept propagiert, das auf der Basis einer Stromdirektheizung mittels Infrarotheizung, Warmwasser-Wärmepumpe und PV-Unterstützung bilanzielle...

© Bild: reisezielinfo - stock.adobe.com

Keine Zeit mehr für Experimente!

-

Erneuerbare Energien – Wettkampf der Konzepte Mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind die erneuerbaren Energien stärker als je zuvor in den Fokus gerückt, um die 65-%-Regel zu erfüllen. Dabei geht es aber nicht allein um die Frage, welche Konzepte wirtschaftlich sind, sondern welche Systeme im großen Stil vorhanden und installierbar sind. Zu klären ist auch, ob genügend Fläche zur Verfügung steht, um die benötigte Energiemenge aus PV, Windkraft und Biomasse klimaneutral und nachhaltig zu erzeugen.

© Bild: On Top Solutions, Karsten Stumpf

Vorgefertigt gedacht – schnell gemacht

-

Serielles Sanieren Die deutsche Wohnungswirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung: Ein Großteil des Gebäudebestandes ist ­sanierungsbedürftig, parallel dazu klafft eine Lücke von 700.000 Wohnungen. Serielle Sanierung erleichtert es auch, Wohnraum mit ­Aufstockung zu schaffen. Erste Projekte sind fertig. Ariane Steffen

Mitsprache Vieler macht die Beratung komplex

-

Beratung in Wohnungseigentümergemeinschaften Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sind mit knapp zehn Millionen Wohneinheiten unverzichtbar für die Gebäude-Energiewende und eine wichtige Zielgruppe in der Energieberatung. Da sind sich Politik und Branchenverbände einig. Doch für die Eigentümer und ihre Verwaltungen ist es ein erhebliches Problem, eine zielgruppenspezifische Energieberatung zu finden. Und für Energieberatende fehlt es an Fortbildungen, die sie auf diese Zielgruppe vorbereiten. Eva Kafke

© Bild: v.poth - stock.adobe.com

Die Steuer in die Hand nehmen

-

Dienstwagen richtig versteuern Die meisten Energieberatenden sind mit einem Dienstwagen unterwegs. Die mit dem Kauf und seinem Betrieb verbundenen Ausgaben können sie als betrieblich veranlasst ausweisen, müssen die privaten Vorteile allerdings versteuern. Dabei können sie zwischen verschiedenen Methoden wählen, wobei die richtige Entscheidung zu jährlich vierstelligen Steuerersparnissen führen kann. Thomas Schneider

© Bild: Stiebel Eltron
Heizungsmodernisierung in der Etage

Tausche Gas gegen …

-

Fast fünf Millionen Wohnungen werden derzeit mit Gasetagenheizungen versorgt. Auf sie alle kommt in den nächsten Jahren ein Heizungstausch zu. Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes hat der Gesetzgeber dafür zahlreiche Vorgaben nicht nur für die technologischen Möglichkeiten, sondern auch zur Vorgehensweise festgeschrieben. Eva Kafke

© Bild: bluedesign - stock.adobe.com
EU-Gebäuderichtlinie

Chance verpasst

-

EU-Gebäuderichtlinie Die EU hat sich auf eine neue Gebäuderichtlinie geeinigt. Aber vor allem die fehlenden Mindesteffizienzstandards könnten die Novelle zu einem Papiertiger machen und dringend notwendige Sanierungen verhindern. Markus Strehlitz

© Bild: ZSW / www.hochbau-fotografie.de
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)

Ran an die Fassade!

-

Rund drei Viertel aller Solarstromanlagen in Deutschland sind auf Dachflächen installiert. Um die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es aber einen weiteren massiven Ausbau der PV-Leistung. Die Gebäudehülle hält hierfür noch andere Flächen parat und birgt somit mehr als genug technisches Potenzial in einer Größenordnung von rund 1.000 Gigawatt. Aktuell genutzt werden bei den Dächern weniger als zehn Prozent, bei den Fassaden hingegen weniger als ein Promille. Die BIPV ist somit ein entscheidender Faktor für die Energiewende. Claudia Siegele

© Bild: Coloures-Pic - stock.adobe.com
integrierte Energieplanung

Berater werden Sektorenkoppler

-

Der energetische Transformationsprozess von Bestands­gebäuden bildet eine der wesentlichen Säulen im Energie- und Wärmewendeprozess und stellt zugleich eine der größten Herausforderungen dar. Hierfür müssen neue oder alternative Wege aufgezeigt werden. Der Beitrag beschreibt einen Projektierungsweg für den Transformationsprozess eines Gebäudes aus den 1960er Jahren. Lars KLitzke

© Bild: Teledyne Flir
Highend-WärmebildKameras im Vergleich

Profis sehen mehr

-

Wärmelecks oder potenzielle Schimmelstellen lassen sich mit Thermografie schnell erkennen. Doch was macht eine gute Infrarot­kamera aus und worin unterscheiden sich Profi- von Einsteigergeräten? Marian Behaneck

© Bild: privat
Podcast

Wasserstoff als Heilsbringer?

-

Unser Kollege Markus Strehlitz hat sich ausführlich mit den Perspektiven von Wasserstoff im Wärmesektor beschäftigt. Er hat mit den Herstellern klassischer Gasbrennwertgeräte über ihre Strategien zur Umstellung gesprochen, aber auch mit Kritikern des Wasserstoff­einsatzes. Pia Grund-Ludwig

© Bild: AddMeshCube - stock.adobe.com
Heizen mit Wasserstoff

Allheilmittel für den ­Wärmemarkt?

-

Mit sogenannten H2-ready-Heizungen kann Wasserstoff auch für die Wärme von Gebäuden genutzt werden. Hersteller testen bereits Geräte, die den Energieträger zu 100 Prozent nutzen. Doch ob dies auch sinnvoll ist, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Markus Strehlitz

© Bild: Wolf
Vorlauftemperatur und Pufferspeichergröße

Wärmepumpen optimieren

-

Für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe ist es wichtig, das Heizsystem und das Wärmeverteilsystem bestmöglich aufeinander einzustellen. Wichtige Parameter sind die Vorlauftemperatur und die Größe des Pufferspeichers. Der Beitrag erklärt ihren Einfluss auf das Heizsystem und einen Weg, wie sie sich passend auslegen lassen. Martin Bauer, Tom Krawietz

© Bild: Robert Poorten - stock.adobe.com
Wärmepumpen in Mehrgeschossern

Weniger CO₂ im Mehrfamilienhaus

-

Der kontinuierlich steigende Anteil von Wärmepumpen an der Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern erfordert eine genauere Betrachtung ihrer Effizienz. Die aktuelle Techem Verbrauchskennwerte-Studie belegt, dass sie zwar ordentliche Effizienzwerte erreichen, jedoch meist nicht den optimalen Betriebszustand. Deshalb braucht es sowohl Monitoring als auch eine bessere Betriebsführung.  Arne Kähler, Joachim Klein, Jochen Ohl, Holger Hallmen

© Bild: Schwank
GEG für Nichtwohngebäude

Vier Meter bis zur Ausnahme

-

Ab Januar 2024 tritt das neue „Heizungsgesetz“ in Kraft. Die vielen Diskussionen haben Kunden verunsichert und selbst Fachleute müssen sich in die Vielzahl der möglichen Gesetzesauslegungen intensiv einarbeiten. Was bei der Beheizung von Gewerbe- und Industriehallen möglich und notwendig ist, erläutert der Beitrag. Friedhelm ­Schlösser

Berufsbild Energieberatung

Schärfung sorgt für Orientierung

-

In den vergangenen Jahren gab es einen Run Jüngerer auf die Energieberatung. Da der Altersdurchschnitt der Branche sehr hoch ist, ist das zu begrüßen. Aber es muss auch zu einer Schärfung des Berufsbilds kommen, im Interesse der Beratenden, aber auch der Beratungsempfänger.  Pia Grund-Ludwig

© Bild: Fabian Kauschke
4. Digitales Fachforum „Gebäudehülle im Fokus“

Gesichter einer Krise

-

14 Vorträge und fünf Keynote-Speaker zu spannenden Themen sowie vier Sessions mit Innovationen aus der Bauindustrie – das praxisnah von den Referenten aufbereitet, bot das diesjährige digitale Fachforum „Gebäudehülle im Fokus“ vom 7. bis 8. November. Sie waren diesmal nicht mit dabei? Dann haben Sie echt was verpasst – was genau, können Sie dieser Zusammenfassung entnehmen und sich dann die Anmeldung für 2024 vornehmen. Claudia Siegele

© Bild: Ökofen
Pellets-Stirling-Motor

Power aus Pellets und PV

-

Der Allgäuer Daniel Zeitler versorgt sich selbst mit Wärme und Strom. Dabei unterstützt eine Photovoltaikanlage eine Strom erzeugende Pelletsheizung. Das Zusammenspiel funktioniert einwandfrei. Christian Dany

© Bild: ARVD73 - stock.adobe.com
Smart Meter

Mess-Systeme bringen mehr Effizienz in den Heizungskeller

-

Das im April 2023 vom Bundestag verabschiedete Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gilt als Katalysator für den Smart-Meter-Rollout in Deutschland. Warum es einen wichtigen Schritt hin zu mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand bedeutet und was Energieberater über intelligente Mess-Systeme wissen sollten, erklärt der ­Beitrag. Gero Lücking

© Bild: petovarga - stock.adobe.com
Dynamisches Lastmanagement mit E-Ladestation

E-Autos abgestimmt laden

-

Normalerweise reicht die ­vorhandene Strom-Anschlussleistung in Mehrfamilienhäusern für das Laden mehrerer Elektroautos nicht aus. Ein dynamisches Lastmanagement kann die Ladeleistung anpassen, ohne dass die Elektroinstallation teuer aufgerüstet werden muss. Martin Winkler

© Bild: CAE Würzburg
Bauphysikalische Bewertung von begrünungen

Gebäudegrün auf dem Prüfstand

-

Am Center for Applied Energy Research in Würzburg testen und messen Forschende die thermische Wirkung ­unterschied­licher Begrünungssysteme unter realen Bedingungen. Die Untersuchungen zeigen unter anderem, dass Fassadenbegrünungen die Oberflächentemperatur einer Wand deutlich senken.  Michaela Reim

© Bild: Manfred Köhler
Gebäudebegrünung

Grün und klimarobust

-

Systematische Gebäudebegrünung kann einen entscheidenden Beitrag zur Klimaresilienz nicht nur des Baubestands, sondern unserer Innenstädte generell leisten, wird daher auch gefördert. Dass und wie genau das Grün seine Wirkung entfaltet und wie diese Wirkung optimiert werden kann, zeigt die Forschung von Expert:innen an der Schnittstelle von Ökologie, Biologie und Architektur. Manfred Köhler

© Bild: Schöck
Fassade energetisch ertüchtigen

Update für die Gebäudehülle

-

Zahlreiche Gebäude mit Wärmedämmverbundsystemen aus dem letzten Jahrhundert entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz. Bei der Sanierung der Fassade samt Isolierung geht es darum, sie sowohl energetisch als auch in puncto Brandschutz zu verbessern, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen wie auch der ökologischen Aspekte. Werner Venter