Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fachwissen

Alle Artikel zum Thema Fachwissen

Mit intelligentem Energiemanagement lässt sich in einem netzdienlichen Gebäude der Verbrauch dynamisch anpassen und damit das Stromnetz stabilisieren.
Gebäudesysteme smart vernetzen

HLK-Technik als Energieressource

-

Intelligente Geräte werden künftig in netzdienlichen Gebäuden als Speicher und flexible Energiequellen eine wichtige Rolle spielen. Dazu zählen auch HLK-Systeme. Für ein reibungsloses Zusammenspiel ist aber die Etablierung neuer Kommunikations­standards unerlässlich. Rolf Bienert

1  In Altbauten mit mangelhaftem Wärmeschutz (obere Bildhälfte) kondensiert die Raumluftfeuchte nach dem Fenstertausch oft an den Laibungen, was zu Schimmelbefall führen kann.
Fenstersanierung im Bestand

Glas und Rahmen – und Gebäude

-

Alte Fenster gehören mit zu den größten Wärmelecks von Gebäudehüllen. Ihre Sanierung beziehungsweise ihr Austausch kann Heizenergie einsparen helfen und die Behaglichkeit und damit die Wohngesundheit verbessern. Dazu sind aber Gesetze der Bauphysik zu beachten. Dieter Tausch

Bei der Aufdopplung eines „zu dünnen“ älteren WDVS wird ein zusätzliches System direkt auf der bisherigen Fassade verklebt und verdübelt.
Instandsetzung von Wärmedämm-Verbundsystemen (Teil 2)

WDVS wie neu – oder besser

-

Ältere WärmedämmVerbundsysteme können Mängel und Schäden aufweisen, die ihre Funktion beeinträchtigen. Manche entsprechen – obwohl intakt – längst nicht mehr den Anforderungen an einen zeitgemäßen Wärmeschutz. Ihre Instandsetzung beziehungsweise Optimierung muss sorgfältig vorbereitet und geplant werden. Frank Frössel

Haudrauf und weg: Ein Abriss scheint häufig die einfachere Lösung. Aber auch dabei können unliebsame Überraschungen auftreten.
Entscheidung für oder gegen Gebäudeabbrüche

Wird das saniert oder kann das weg?

-

Bestandsbauten zu erhalten, ist nachhaltig. Und die Bereitschaft dazu hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Doch häufig sprechen andere gute Gründe für einen Abriss. An einer Einzelfallbetrachtung führt dann kein Weg vorbei, weil viele verschiedene Faktoren einbezogen werden müssen – wie Beispiele aus der Praxis zeigen. Eva Kafke

IR-Kompaktkameras ermöglichen erste Vorabuntersuchungen und eine schnelle ­Lokalisierung möglicher Problembereiche.
Marktübersicht IR-Kompaktkameras

Thermografie im Taschenformat

-

Aktuelle, kompakte Thermografiekameras, IR-Kameraaufsätze oder Smartphones mit Wärmebildfunktion versprechen eine einfach bedien­bare, kostengünstige und vielseitig einsetzbare Wärmebild-Messtechnik. Worauf sollte man achten und wo sind die Grenzen? Marian Behaneck

KI verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten.
Podcast

KI – die digitale Assistentin

-

Was bringen KI-Systeme für die Arbeit von Energieberatenden? Und wird ChatGPT künftig deren Job übernehmen? Diese und weitere Fragen beantworten Experteninterviews in der aktuellen Folge des Podcasts Gebäudewende. Markus Strehlitz

Genau hinsehen: In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften dient die Rücklagenbildung der reinen Erhaltung. Weitere Hindernisse für eine Sanierung sind oft komplexe und langwierige Abstimmungsprozesse, unterschiedliche Interessen der Eigentümerinnen und Eigentümer, technische Herausforderungen bei der Umsetzung sowie die hohen Kosten für Sanierungsmaßnahmen. Für Energieberatende besteht deshalb die Herausforderung, die vielfältigen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile einer Modernisierung transparent darzustellen und so Akzeptanz zu schaffen.
Energetische Sanierung in WEGS (1)

Viele Meinungen, ein Plan

-

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften besteht ein Modernisierungsstau. Energieberatende stehen vor der Herausforderung, unterschiedliche Interessen, komplexe Entscheidungsprozesse und hohe Kosten so zu vermitteln, dass Sanierungen dennoch angestoßen werden. In unserer neuen fünfteiligen Artikelserie zeigen wir Lösungsansätze und Vorgehensweisen auf. Martin Fischer

PVT-Kollektorfeld auf einem Mehrfamilienhaus-Neubau in Hameln
Marktstudie zu Wärmepumpen mit PVT-Anschluss

Sonne für die Sole

-

PVT-Kollektoren bieten das Potenzial, die Effizienz von Wärmepumpensystemen deutlich zu steigern – vorausgesetzt, die Heizgeräte sind auf den Betrieb mit den hybriden Photovoltaik-Thermie-Kollektoren optimiert. Eine aktuelle Marktstudie hat erstmals systematisch untersucht, welche Wärmepumpen bereits heute als PVT-ready gelten können. Bärbel Epp

Alternative zum Mieterstrom in Halle: Bei der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist der Betreiber der PV-Anlage weitgehend von bürokratischen und unternehmerischen Pflichten befreit.
Gemeinsame Nutzung von Photovoltaik

Watt für eine Gemeinschaft

-

Seit vergangenem Jahr können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern eine PV-Anlage zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung nutzen und den Bewohnern günstigen Solarstrom bereitstellen. Mittlerweile gibt es erste Projekte, die das Konzept erfolgreich, aber auf ganz unterschiedliche Weise umsetzen. Eva Kafke

Totalschaden: Ursache war ein fehlender Haftverbund eines ausschließlich geklebten und nicht gedübelten WDVS.
Erneuerung von Wärmedämm-Verbundsystemen

Update fürs WDVS

-

Sie sind bewährt, es gibt sie schon seit über einem halben Jahrhundert. Viele der Wärmedämm-Verbundsysteme weisen inzwischen jedoch optische und funktionelle Mängel auf. Im ersten Teil unseres Zweiteilers über die Instandsetzung solcher Systeme geht es um die verschiedenen Generationen dieser besonderen Form des Wärmeschutzes und um die Schadensbilder, die man antreffen kann. Frank Frössel

Frank Hettler
Podcast

Speicher und Sanierung im Fokus

-

Wer wissen möchte, wie eine energetische Sanierung in nur 22 Werktagen gelingt und was bei der Nutzung von Solarspeichern zu beachten ist, damit sie keine Brandgefahr darstellen, sollte sich die beiden aktuellen Folgen des Gebäudewende-Podcast anhören. Inter­viewpartner sind Frank Hettler von Zukunft Altbau sowie Ralf Haselhuhn von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Markus Strehlitz

1  Der am Projekt Kombina beteiligte Verein Wir Sind Altenpflege bietet unter anderem Workshops zum energie- und ressourcensparenden Umgang mit Geschirrspülern und anderen Haushaltsgeräten in Pflegeeinrichtungen an.
Energiesparmaßnahmen in der Pflege

Fürsorglich Energie sparen

-

Bis zu 26 Prozent weniger Strom und sieben Prozent weniger Wärme – solche Einsparungen sind in stationären Pflegeeinrichtungen möglich, ohne den Komfort der Bewohner:innen zu beeinträchtigen. Das Projekt Kombina beweist, wie gezielte Schulungen und kleine organisatorische Anpassungen große Effekte erzielen können. Im Fokus standen dabei nicht teure Sanierungen, sondern das Bewusstsein und das Verhalten der Mitarbeitenden, die mit einfachen Mitteln den Energieverbrauch deutlich senkten. Asma Sohail, Manisha Rana, Magdalena Berberich

De-minimis-Regelung bei Förderprogrammen

Zuviel des Guten

-

Die finanzielle Unterstützung soll Investitionen von Unternehmen entsprechend der politischen Ziele anstoßen. Das EU-Beihilferecht wacht indes mit restriktiven Vorgaben darüber, dass durch Überförderung keine Wettbewerbs­verzerrung entsteht. Die sogenannte De-minimis-Regelung ermöglicht ohne aufwendige Prüfverfahren kleinere staatliche Beihilfen, allerdings in klaren finanziellen und zeitlichen Grenzen, die Energieberater kennen und beachten müssen. Thomas Schneider

Richtig beraten bei Ausbau und Erweiterung

Mehr Raum im iSFP

-

Bauliche Veränderungen an Wohngebäuden stellen Energieberatende oftmals vor eine schwierige Aufgabe. Bereits zu Beginn eines Beratungsauftrags stellt sich die Frage, ob die Maßnahmen schon verbindlich geplant sind oder lediglich Absichtserklärungen vorliegen. Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und beschreibt ein praxisgerechtes Vorgehen. Klaus Lambrecht

Wer möchte, kann die intelligente Thermostate manuell bedienen. Aber er muss nicht, weil Sensoren erkennen, wann sich jemand im Raum aufhält und dieser geheizt werden muss.
Heizungsoptimierung mit smarten Temperaturreglern

„Die KI weiß, wie ein typischer Montag aussieht“

-

Mit den intelligenten Thermostaten von Vilisto lässt sich in Nichtwohngebäuden die Beheizung automatisieren. Räume werden nur dann erwärmt, wenn sie belegt sind. Im Interview erklärt Gründer und CEO Christoph Berger, welchen konkreten Nutzen die Technik bringt, warum man dafür künstliche Intelligenz braucht und wie auch ein hydraulischer Abgleich möglich wird. 

Mit moderner Technik wurde Pirelli 35 in eine energieeffiziente Immobilie verwandelt.
Nutzen durch Gebäudeautomatisierung

Das digitale Hirn im Erdgeschoss

-

Eine digitalisierte und automatisierte Gebäudetechnik kann erheblich dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern. Das belegen die beiden Bürokomplexe Pirelli 35 und Gioia 22 im Mailänder Stadtteil Porta Nuova, die über eine zentrale Software gesteuert werden. Die erzielten Energieeinsparungen liegen bei 60 und 75 Prozent. Markus Strehlitz

Moderne Glas­architektur wie am Potsdamer Platz in Berlin erfordert Maßnahmen zum Hitzeschutz.
Klimasicher mit Verschattung, Blendschutz und Tageslichtlenkung

Sonnen- und Blendschutz, der funktioniert

-

Moderne Gebäude sind häufig geprägt durch große Glasflächen, die Innenräume mit Tageslicht versorgen sollen. Gleichzeitig muss eine Überhitzung verhindert werden, die die Gesundheit gefährdet und die Leistungsfähigkeit vermindert – und das am besten ohne energieintensive Klimaanlagen, die die Umgebung der Gebäude zusätzlich aufheizen. Hierfür steht eine Vielzahl an feststehenden oder beweglichen Sonnenschutz- und Blendschutzsystemen sowie an Sonnenschutzgläsern zur Ver­fügung. Jürgen Benitz-Wildenburg, Michael Freinberger, Winfried Heusler

Die Betriebsprüfung an Wärmepumpen wird zukünftig in das Berufsbild des Schornsteinfegers integriert.
Schornsteinfeger prüfen Wärmepumpen

Neue Aufgaben für die Schwarze Zunft

-

Die Energiewende ist in vollem Gange und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Heiztechnik. Doch wo sehen sich die Schornsteinfeger im Zuge dieser Entwicklung? Die Schwarze Zunft möchte beziehungsweise kann wichtige Aufgaben übernehmen, muss bei ihren Aktivitäten aber das partnerschaftliche Miteinander im Handwerk beachten. Dieter Last

1  Immer häufiger heizen Außenluft-Wärmepumpen die Wohngebäude in Deutschland. Um auch in diesen Gebäuden korrekte Verbrauchsanlaysen durchführen zu können, benötigen Expertinnen und Experten witterungsbereinigte Werte. Die bisherigen allgemeinen Verfahren rechnen allerdings nicht korrekt.
Zusatzfaktoren für Außenluft-Wärmepumpen

Energieverbrauch falsch bereinigt

-

Um die Heizenergieverbräuche unterschiedlicher Jahre oder Standorte vergleichen zu können, müssen sie witterungsbereinigt werden. Für Luft/Wasser-Wärmepumpen muss der Bereinigungsmechanismus nachjustiert werden, damit Energieausweise, Heizkostenabrechnungen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen stimmen. Felix Schweikhardt

1  Konstruktion A: Von innen sanierter Dachaufbau mit außen diffusionssperrender Bitumenabdichtung auf Holzschalung
Eigenverschattung von Steildächern durch PV-Anlagen

Die Schattenseite von Solarmodulen

-

Immer mehr Steildächer werden mit PV-Anlagen ausgestattet – gut für die Energiewende, aber nicht immer für die Bauphysik. Ein Freilandversuch des Fraunhofer IBP mit zwei verschiedenen Dachaufbauten zeigt: Die Verschattung durch Solarmodule verändert Temperatur- und Feuchteverhältnisse im Dachaufbau. Ob Konstruktionen dauerhaft sicher bleiben, hängt von Aufbau, Materialien und Standort ab. Philipp Kölsch, Daniel Zirkelbach

Um einen sicheren Betrieb von Batteriespeichern gewährleisten zu können, müssen sie regelmäßig überprüft werden.
Anforderungen an stationäre Stromspeicher

Batterien im Betrieb

-

Mit stationären Speichern können Unternehmen den in der eigenen PV-Anlage erzeugten Solarstrom selbst nutzen. Die Systeme unterliegen als Teil der elektrischen Anlage den geltenden Prüfpflichten und Sicherheitsauflagen. Auch die baurechtlichen Vorgaben berücksichtigen sie mittlerweile. Für einen sicheren Betrieb empfiehlt sich zudem eine Kapazitätsprüfung. Stefan Siegfried Veit

Anja Floetenmeyer-Woltmann
Podcast Gebäudewende

Emotionen für die Wärmewende

-

Es ist ein Thema, das oft unterschätzt wird: Kommunikation in der Energieberatung. Im Gebäudewende-Podcast erklärt Kommunikationsexpertin Anja Floetenmeyer-Woltmann, wie Energieberatende ihre Kunden besser erreichen können, warum sie dabei nicht nur auf technische Fakten setzen sollten und wieso Schweigen manchmal besser ist als Reden. Markus Strehlitz

1  Effizientes Duo: Lehmbauplatten mit integrierten Rohrschlangen zum Heizen und Kühlen an Wand und Decke sind eine gute Wahl zur Raumklimatisierung.
Trockenbau mit Lehmplatten

Gepresst, nicht gerührt

-

Die stofflichen Vorteile des Naturbaustoffs Lehm sind unbestritten. Lehmbaustoffe sind hygroskopisch und diffusionsoffen, allerdings wird der Einfluss besonders sorptionsfähiger Wand- und Putzbaustoffe auf das Raumklima gerne überschätzt. Jedoch vermag Lehm die Bauteile zuverlässig trocken zu halten. Neben dem klassischen Putz- und Farbauftrag kann Lehm besonders wirtschaftlich und schnell in Trockenbauweise verarbeitet werden – als Lehmbauplatte mit und ohne Heiz-/Kühl­funktion. Claudia Siegele

2045 sollen alle Wärmenetze klimaneutral sein. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Klimaneutrale Fernwärme

Die Mischung macht’s

-

Die Kommunen arbeiten an der Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze. Ein Überblick über verschiedene Projekte zeigt: Eine Einheitslösung gibt es nicht. Gefragt ist stattdessen ein Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen, der von den Gegeben­heiten vor Ort abhängt. ­Eva Kafke

Die kommunale Wärmeplanung ist mehr als ein vorübergehender Trend – sie ist ein gesetzlich verankerter, langfristiger Prozess, der das Fundament für die Wärmewende vor Ort legt.
Neue Marktchancen für die Energieberatung

Betätigungsfeld mit großem Potenzial

-

Die kommunale Wärmeplanung wird in den kommenden Jahren eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Wärmewende in Deutschland spielen. Für Energieberaterinnen und Energieberater tun sich damit vielfältige Möglichkeiten auf, ihre ­Expertise einzubringen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und gleichzeitig zur ­Energiewende beizutragen. ­Jan Karwatzki