Netzdienliche Gebäude sind ein interessanter Trend. Mit intelligentem Energiemanagement können sie ihren Verbrauch dynamisch anpassen und damit das Stromnetz stabilisieren sowie Lastspitzen ausgleichen. Bei hoher Netzbelastung etwa senken sie ihren Energieverbrauch und beziehen ihren Strom statt aus dem Netz aus eigenen dezentralen Energieressourcen wie Solarmodulen oder Stromspeichern. Entsteht ein Überschuss, weil das Gebäude mehr Energie erzeugt oder in Reserve hat, als es gerade braucht, dann kann der überschüssige Strom zurück ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Werden dabei auch HLK-Systeme im Haushalt mit herangezogen, lässt sich ein noch größeres Maß an Flexibilität erreichen. Das funktioniert folgendermaßen: Die smarten Geräte – etwa Wärmepumpe, Lüftung, Klimaanlage – kommunizieren sowohl untereinander als auch über ein Gateway in Echtzeit mit dem öffentlichen Stromnetz. Dadurch können sie ihren aktuellen und geplanten Energieverbrauch je nach verfügbarer Energie, Stromkosten und anderen Faktoren fortlaufend dynamisch anpassen. Zum Beispiel kann die Wärmepumpe Warmwasser erzeugen, wenn der Strom gerade günstig ist oder die Solaranlage auf dem Dach einen Überschuss an Strom erzeugt, und sich zu anderen Zeiten automatisch abschalten.
Gemeinsam mit anderen Energieverbrauchern im Haus, Energiequellen wie Solaranlage/Balkonkraftwerk und Energiespeichern wie E-Auto-Batterie und Hausbatterie bilden die HLK-Systeme eine Gesamteinheit – ein Microgrid, das unter dem Strich je nach Tageszeit und den aktuellen Aktivitäten der Bewohner entweder Energie aus dem Stromnetz bezieht oder aber Energie an das Stromnetz liefern kann.
Die im Haus vorhandene Energie lässt sich nicht nur als elektri ...
Abo-Inhalt
Gebäudesysteme smart vernetzen
HLK-Technik als Energieressource
Jetzt weiterlesen und profitieren.
+ GEB E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Archiv
+ Fokus GEB: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.
Tags
Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.