Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Solartechnik

Ohne Sonne kein Leben auf der Erde und ohne Solartechnik keine Energie. Mit Photovoltaik lassen sich die Sonnenstrahlen in Strom umwandeln, mit Solarthermie in Wärme und mit PVT sowohl in Strom als auch in Wärme. Die Technologien funktionieren und sind ausgereift, doch technologische Fortschritte machen die solaren Umwandlungstechniken immer effizienter.

Für sein Montagesystem IBC Wall Fix liefert IBC Solar passende bauaufsichtlich zugelassene PV-Module.
IBC Solar

Sonnenstrom an der Fassade erzeugen

-

Ob Beton, Trapezblech oder Ziegelstein und ob gedämmt oder nicht – mit dem Montagesystem G IBC Wall Fix von IBC Solar lassen sich Photovoltaikmodule an unterschiedlichsten Fassadenmaterialien befestigen. Bei den eingesetzten Schrauben handelt es sich um eine zertifizierte, bauaufsichtlich...

Bei der Schmetterlings-Variante stoßen die beiden Solargrundrahmen mit der niedrigen Seite aneinander.
Zinco

Das Gründach zum Solardach ­erweitern

-

Die Nachrüstung einer Solaranlage auf einer bestehenden Extensivbegrünung ist nicht nur sinnvoll, sondern einfacher als oft gedacht. Voraussetzung ist eine einwandfreie Dachabdichtung sowie eine statische Prüfung, die das Zusatzgewicht der geplanten Solaranlage mit Unterkonstruktion, Modulen und...

Die vergrößerte Tauscherfläche zur Umgebungsluft der Hybridkollektoren Prisma PVT RBX ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb mit Sole-Wärmepumpen.
TWL Technologie

Solarer Antrieb für Wärmepumpen

-

TWL Technologie hat seinen Hybridkollektor Prisma PVT RBX in Kooperation mit dem Automobilzulieferer Mubea entwickelt. Die PV-Module bestehen aus monokristallinen Topcon-Zellen mit einer Nennleistung von 450 Watt. Ein zur Umgebungsluft exponierter Wärmetauscher kann zusätzlich zur Abwärme des PV...

Die Metalldachplatte SL Alu passt zu allen Dachhaken des Anbieters SL Rack.
SL Rack

Hält Solarmodule in der Schräge

-

Mit der Metalldachplatte SL Alu erweitert SL Rack sein Sortiment an Dachersatzplatten für PV-Montagesysteme auf Schrägdächern. Sie verbindet die Vorteile einer klassischen Dachersatzplatte mit einer besonders einfachen und schnellen Einhängemontage – ganz ohne Schrauben oder zusätzliches Werkzeug...

Es gibt in Deutschland etwa 3,7 Millionen private Solaranlagen, aber 16,3 Millionen Eigenheime. Würden alle verbleibenden Privathaushalte mit Photovoltaik und Speicher ausgerüstet, so der PV-Anbieter Solarwatt, könnten sie zusammen pro Jahr mehr als 25 Milliarden Euro sparen.

PV-Anbieter: Einsparpotenzial durch Solaranlagen auf neuem Rekordhoch

-

Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.

Gemessen an der großen Menge von Balkonsolaranlagen mit Heimspeichern sind Brände laut TÜV Rheinland sehr selten. Eine ordnungsgemäße Installation sowie regelmäßige Kontrollen hält die Prüfeinrichtung dennoch für notwendig, um das Brandrisiko gering zu halten.

TÜV Rheinland fordert strengere Sicherheitsanforderungen für Heimspeicher

-

Weil viele Besitzer von Balkon-PV-Systemen den Heimspeicher falsch aufstellen, will der TÜV Rheinland auf eine schärfere Gefahreneinstufung hinwirken.  

Energieberater Michael Hoevel, Mitglied im Vorstand des Sonnenhaus-Institut, rät in Mehrfamilienhäusern zum Einbau einer Solarthermieanlage.

„Solarthermie kann viel mehr, als viele heute meinen“

-

Im Interview erläutert Michael Hoevel, Mitglied im Vorstand des Sonnenhaus-Instituts, in welchen Gebäuden sich Solarthermie sinnvoll einsetzen lässt.

In dem Manifest fordert die Industriegruppe die politischen Entscheidungsträger in Brüssel auf, die Wirtschaftlichkeit sauberer Wärme dringend zu stärken, saubere Wärme für alle Europäer erschwinglich zu machen und eine stabile Regulierung sicherzustellen.

Bessere Rahmenbedingungen für saubere Wärme in der EU gefordert

-

In einem Manifest zeigen Unter­nehmen der euro­päischen Heiz­ungs­industrie konkrete Maß­nahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.

PVT-Module auf dem Carport von IKEA in Berlin-Waltersdorf

Größte Carport-PVT-Anlage Deutschlands steigert Effizienz von Erdwärmepumpen

-

In Berlin-Waltersdorf ist im Mai 2025 Deutschlands größte PVT-Anlage zur Regeneration eines Sondenbohrfelds in Betrieb gegangen.

Solarüberschüsse: Initiative für prognosebasierte Ladestrategien gestartet

-

Die Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ will Solaranlagenbetreiber dazu ermutigen, ihre Batteriespeicher zur Mittagszeit zu laden. Ziel ist es, Netzengpässe zu reduzieren, die Lebensdauer der Batterien zu verlängern und Kosten zu senken.

855 Flachkollektoren speisen in Bracht einen saisonalen Erdbeckenspeicher, rechts im Bild noch offen. Um die Auskühlung zu reduzieren, wird er mit einer schwimmenden Dämmung abgedeckt. Zum Schutz der Systemkomponenten des Nahwärmenetzes ist das Heizwasser im Speicher gereinigt worden.

Bracht: Ohne gereinigtes Heizwasser kann die Solarwärme nicht fließen

-

Im mittelhessischen Bracht entsteht ein solarthermisch gespeistes Nahwärmenetz mit einem saisonalen Erdbeckenspeicher. Bevor er befüllt werden konnte, musste das Wasser regelkonform aufbereitet werden.

Trotz neuer Vorgaben bleibt Solarstrom vom eigenen Dach eine lohnende Investition – vor allem mit Speicher und einem hohen Eigenverbrauch.

Stromspitzengesetz: Solarstrom lohnt sich weiterhin

-

Laut der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie können Hausbesitzer weiterhin von günstiger Stromerzeugung profitieren. Mit Kosten von zehn bis 15 Cent pro Kilowattstunde liegt selbst produzierter Solarstrom deutlich unter dem aktuellen Versorgertarif.

Das Solarthermie-Team des Großprojekts Leipzig West freut sich über die Montage des letzten Kollektors auf dem insgesamt 65.208 Quadratmeter großen Solarfeld.

Kollektorfeld für größte Solarthermieanlage Deutschlands steht

-

Ritter XL Solar hat für das Solarheizwerk im Leipziger Stadtteil Lausen-Grünau den letzten von 13.200 Kollektoren geliefert und montiert.

Die matratzengroßen Solarmodule hängen an der Balkonbrüstung und generieren nutzbare Energie für den Privatgebrauch. 

Eine Million Balkonkraftwerke speichern Solarenergie

-

Die Zahl der Steckersolargeräte in Deutschland steigt. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) sind aktuell eine Million dieser Anlagen auf Balkonbrüstungen oder Flachdächern in Betrieb. Stiftung Warentest hat acht solcher Anlagen getestet, von denen mehr als die Hälfte durchgefallen ist.

Qualitätssicherung

Lösungen für Solar­module

-

Flir hat neue PV-Prüflösungen für die Installation, Wartung und Inspektion von Solarmodulen. Diese ermöglichen die Überprüfung installierter Systeme, die Überwachung größerer Solarkraftwerke und die Qualitätssicherung während der Modulproduktion. Sie umfassen eine Stromzange, ein Messgerät für die...

Studie

Solares Laden von Elektrofahrzeugen

-

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft hat eine neue Studie zum solaren Laden von Elektrofahrzeugen veröffentlicht. Diese enthält eine umfassende Analyse von 730 Haushalten mit Solaranlagen und Elektrofahrzeugen. Die Studie zeigt, dass Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto...

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern zu nutzen, stößt auf zunehmend größeres Interesse.
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Es hakt bei der Kommunikation

-

Die Regelung zur gemeinschaftlichen ­Gebäudeversorgung soll das Konzept, Mietende mit selbst erzeugtem PV-Strom zu versorgen, zum Massenschlager machen. Doch noch immer sind viele Fragen nicht geklärt. ­Wenigstens lässt sich die notwendige Messtechnik dank Digitalisierung etwas einfacher ­umsetzen.  Markus Strehlitz

1 Der PVT-Luft-Sole-Kollektor SOLINK mit großer Wärmeübertragerfläche auf der Rückseite eignet sich durch die kombinierte Nutzung von Solarstrahlung und Luft als alleinige lautlose Wärmequelle einer Wärmepumpe.
Standardisierte Sanierungen mit PVT

Vier PVT-Konzepte für die Wohnungswirtschaft

-

Der Einbau von PVT-Wärmepumpensystemen kann als wirtschaftlicher Einstieg in die standardisierte Sanierung von Mehrfamilien­häusern dienen. Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Konzepten, erläutert der ­Beitrag. Ulrich Leibfried, Harshvadan Modi, Aaron Podmore, Andreas Siegemund, Amandine Tupin

Können Sie sich Dick ohne Doof vorstellen?

-

Oder Hänsel ohne Gretel? Oder Asterix ohne Obelix? So geht es mir Solarthermie und Energiewende. Ohne das eine kann ich mir das andere nicht vorstellen. Andere leider schon. Kürzlich saß ich mit Kollegen aus dem Energiefach zusammen und habe über die Wärmewende diskutiert. Einer meinte, die...