Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Dach

Die Dachkonstruktion und der Dachaufbau zählen mit zu den komplexesten Bauteilen eines Gebäudes. Tragwerk, Wärmeschutz und Dichtheit sind die zentralen Funktionen. Dabei unterscheiden sich Steildach und Flachdach in vielerlei Hinsicht fundamental. Insbesondere die Dachsanierung erfordert ein umfassendes Knowhow von Planern und Ausführenden.

Die Metalldachplatte SL Alu passt zu allen Dachhaken des Anbieters SL Rack.
SL Rack

Hält Solarmodule in der Schräge

-

Mit der Metalldachplatte SL Alu erweitert SL Rack sein Sortiment an Dachersatzplatten für PV-Montagesysteme auf Schrägdächern. Sie verbindet die Vorteile einer klassischen Dachersatzplatte mit einer besonders einfachen und schnellen Einhängemontage – ganz ohne Schrauben oder zusätzliches Werkzeug...

Abdichtungsbahnen Everguard TPO werden verlegt.
BMI

Sonnenschutz in Bahnen verlegt

-

Damit bei steigenden Temperaturen infolge des Klimawandels nicht ebenfalls die Kosten für die Klimatisierung ins Unerträgliche steigen, bietet sich bei Industriedächern die Abdichtung Everguard TPO von BMI an. Denn dank ihrer weißen Farbe reflektiert das Dach die Sonnenhitze anstatt sie aufzunehmen...

Ein Dachhandwerker heftet das Anschlussband Ubiflex Finio an die Holzfaserdämmung der Gaube.
Ubbink

Dach dauerhaft dicht

-

Das Anschlussband Ubiflex Finio von Ubbink kombiniert dauerhaft abdichtendes Polyisobutylen mit Streckmetall und einer rückseitigen Selbstklebeschicht. Mit einer 3-Komponenten-Verklebung, bestehend aus zwei Butylklebestreifen und einer vollflächig selbstklebenden Rückseite, wird der Anschluss...

Die zum Planum-System gehörenden Modulleisten ­ermöglichen die dehnungsgerechte und zudem nicht sichtbare Befestigung der Bekleidungselemente.
Domico

Dach und Fassade aufeinander abgestimmt

-

Domico-Systeme sind aufgrund ihres Vorfertigungsgrades schnell vor Ort montiert, was Anpassungsarbeiten auf der Baustelle minimiert. Das Unternehmen lieferte beispielsweise Dach- und Fassadensysteme für einen Neubau der Firma Weigl-Liftsysteme. Ein leichtes Element-Dach sorgt für den Wärmeschutz. Es...

Beispiel eines extensiv begrünten Daches: Diese Art der Begrünung gilt als eher pflegeleicht, kann weitgehend sich selber überlassen werden.

Stark bei Starkregen: Gründächer als Überflutungsvorsorge

-

Begrünte Gebäude liefern einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, insbesondere die Gründächer. Bei Starkregenereignissen dienen sie dem Regenwasserrückhalt und folglich der Entlastung der Kanalisation.

Angelehnt an den Jugendstil Darmstädter Prägung: Die 1908 erbauten Farbrikhallen der Maschinenfabrik H. Flottmann & Co. stehen unter Denkmalschutz.
Filigrane Firstverglasung für ehemalige Fabrikhallen

Licht & Luft für Kunst & Kultur

-

Marode Dach­verglasungen aus der Vorkriegszeit und ungedämmte Dachflächen führten bei den unter Denkmalschutz stehenden Flottmann-Hallen in Herne – einer angesagten Location für Kunst und Kultur – jahrelang zu Wassereinbrüchen, extremen Temperaturschwankungen und Energieverlusten. Nach umfassender Sanierung können sie seit Herbst 2024 wieder uneingeschränkt genutzt werden. Claudia Siegele

Die Konstruktion des Esserdomes mit sanft gewölbter Außen­verglasung verhindert stehendes Wasser und dadurch die Entstehung von ­Schmutzrändern.
Essertec 

Dome, Sweet Dome

-

Das Flachdachfenster Esserdome des Herstellers Essertec ist mit dem German Design Award 2025 in der Kategorie „Excellent Product Design – Building and Elements“ ausgezeichnet worden. Beeindruckt hat die Jury die Form der Verglasung: Sie ist nicht gerade, wie bei klassischen Flachfachfenstern...

Die Fassadenplatten Uni werden als Dachrandabschluss und als Fassadenverkleidung genutzt.
Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich damit an Fassade, Fenster und Türe anpassen.
Rockpanel 

Fassadenplatte für Anwendungen am Dach

-

Rockpanel Uni ist eine Fassadenplatte für spezielle Detailanschlüsse rund um das Dach. Das Panel ist für Dachrandabschlüsse, Untersichten sowie Fassadenverkleidungen in bis zu zehn Meter hohen Gebäuden im Neubau konzipiert und eignet sich auch für die Sanierung. Die Fassadenplatten bestehen aus...

Das rautenförmige Muster des Bergrestaurant Risti Daches. Das Restaurant wird komplett über den Stromertrag der Solardachziegel versorgt.
Sun Style 

Lichtblick für Gebirgsregionen

-

Die Solarziegel von SunStyle mit integrierter Photovoltaik erleichtern die effiziente Nutzung von Solarenergie in Gebirgsregionen. Sie funktionieren mit speziellen Glas-Glas-Modulen, bei denen sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Solarzellen von einer Glasschicht umschlossen sind. Das...

1 Dachbegrünung mit unterschiedlichen Pflanzenarten und einem Steg, der mittig zwischen den PV-Modulen durchführt.

Kombination aus Grün und PV hilft gegen Großstadthitze

-

Wie Solargründächer aufgebaut sind Jährlich steigt die Zahl neuer Gebäudebegrünungsprojekte. In Deutschland sind 2023 mehr als zehntausend Quadratmeter Dachbegrünung hinzugekommen. Nun zeichnet sich ein neuer Trend ab: das Solargründach – eine Kombination aus PV und Gründach. In Hamburg wird es ab 2027 für Neubauten verpflichtend. Wir zeigen, wann es sich lohnt, was zu beachten ist und informieren über neueste Produkte. Alisia Romeo

Begrünte Dächer bieten den Menschen auch auf Bestandsgebäuden ein erholsames Umfeld. Darüber hinaus helfen Städten bei der Klimaanpassung.

Alles gebäudegrün macht der Mai

-

Die nachträgliche Begrünung von Gebäuden steht am 6. und 7. Mai 2025 beim BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ im Mittelpunkt.

1 Klare Struktur: Das Hallenbad mit grün eingefärbten Modulen überragt die verglaste Nebenzone.
Hallenbad-Neubau mit BIPV in Verl

Verl surft auf der Solarwelle

-

Während in vielen deutschen Kommunen Hallenbäder aus finanziellen Gründen geschlossen werden müssen, leistet sich die Stadt Verl ein Schwimmbad im Niedrigenergiehaus-Standard BEG 40 mit einer energieerzeugenden Gebäudehülle: Grün eingefärbte BIPV-Module und eine PV-Anlage auf dem Flachdach sorgen für eine homogene Architektur und einen jährlichen Solardeckungsgrad von 41 Prozent. Claudia Siegele

1  In der Schweiz nicht ungewöhnlich: Indachanlage mit ­rahmenlosen PV-Modulen
Gebäudeintegrierte Photo­voltaik

Integrationshilfen für die PV

-

Die Photo­voltaik boomt in Deutschland. Nur selten sind die Anlagen jedoch Teil der Gebäudehülle oder farblich an sie angepasst. Der Artikel erklärt, woran das liegt, wie die Solarbranche mehr Solarmodule in die Dächer und an die Fassaden bringen will und mit welcher Montagetechnik. Ralf Haselhuhn

1 Die Grafik zeigt die sich verändernden Übertemperaturgradstunden eines Musterraums für die unterschiedlichen Klimaregionen in Deutschland nach [1] in Bezug zum gewählten Referenz­standort Potsdam (Klimadaten aus [7]).
Klimaanpassungen an Gebäuden und Liegenschaften

Mehr Resilienz, bitte!

-

Der Klimawandel nimmt spürbar Fahrt auf und stellt mit den damit einhergehenden Wetterextremen das Bauwesen vor neue Herausforderungen. Die meisten Gebäude sind nicht an das sich verändernde Klima angepasst. Gleichzeitig befeuert das Bauwesen durch Flächenverbrauch und Emissionen die Problematik. Der Artikel zeigt mit Fokus auf sommerliche Überhitzung auf, welche Handlungsmöglichkeiten es auf Gebäude- und Bauteilebene gibt, um Liegenschaften resilienter gegen Klimaextreme zu machen. Pia Krause, Philip Leistner, Holger Röseler

1  Auf der komplett mit PV-Modulen belegten Satteldachfläche finden sich keine Wege für Wartung und Reinigung.
Fallstricke bei der Planung und Montage von Solaranlagen

Gut überlegen vorm Verlegen!

-

Qualität und Funktionalität einer Solaranlage stehen und fallen mit der fach- und sachgerechten Montage auf oder in der Gebäudehülle. Die meisten Schäden resultieren aus einer unzureichenden oder fehlenden Analyse der Situation vor Ort – nicht jeder Untergrund und nicht jede Konstruktion sind für die Installation des gewählten Systems geeignet. Tipps vom Gutachter helfen, Schäden zu vermeiden. Ludwig Held

Rekord-Zuwachs: Mit über zehn Millionen Quadratmetern wurde gemäß Bundesverband Gebäudegrün noch nie so viel Dachfläche begrünt wie 2023.

2023 erstmals über zehn Millionen Quadratmeter neuer Gründächer gebaut

-

Der Bundesverband Gebäudegrün freut sich über den neuen Rekord auf unseren Dächern, kann aber in seinem diesjährigen Marktreport noch von anderen positiven Entwicklungen berichten.     

Die Solarziegelsysteme dieses Herstellers sind bei Dachsanierungen als BAFA Einzelmaßnahme förderfähig.
Nelskamp 

Solarziegel, auch für ­Baudenkmäler

-

Die BAU 2025 in München steht vor der Tür und die Dachziegelwerke Nelskamp präsentieren eine Reihe von Produktneuheiten. Im Fokus stehen Lösungen, die auch den Anforderungen des Denkmalschutzes Rechnung tragen und dabei noch förderfähig über die BAFA Einzelmaßnahme Dach sind. Ein Highlight ist ein...

Das neue Strohpanel plan ist als umweltgerechte Alternative zu üblichen Trittschallplatten aus EPS konzipiert. In der Praxis erweisen sich die Strohfaser­platten als flexibel einsetzbar und erreichen dabei die Wärmeleitfähigkeitsgruppe WLG 060 – gut für den Einsatz auf Fußbodenheizungen.
Maxit 

Klimaneutral nach Baukastenprinzip

-

Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte präsentiert sich die Maxit-Gruppe aus Azendorf in Oberfranken im Frühjahr auf der BAU 2025 in München. Dazu zählen auch der pumpfähige, wärmedämmende Infraleichtbeton Maxit Ecoflow ILB sowie das für Lehmbauten entwickelte Mörtelpad clay...

ARD-Meteorologe Karsten Schwanke (links) klärt gleich zu Beginn auf: Der Klimawandel macht keine Pause, er legt an Tempo noch zu. Nicht nur Moderator Martin Prösler hörte gespannt zu.
Digitales Fachforum „Gebäudehülle im Fokus“

Klimaschutz und klare Worte

-

Gleich der einleitende Vortrag beim digitalen Fachforum Gebäudehülle machte deutlich, wie groß die Bedrohung durch den Klimawandel aktuell ist. Die weiteren Vorträge zeigten mal übergreifend, mal projekt- und produktbezogen auf, was der Bausektor tun kann, um das Schlimmste noch ­abzuwenden. ­Alexander Borchert