Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Themen

© dieterpregizer - stock.adobe.com

Bauphysik

Die Bauphysik ist mit den Aspekten Wärme, Feuchte, Schall und Brandschutz ein elementarer Bestandteil im Planungs- und Bauprozess. Fehlerhafte oder nicht richtig eingeschätzte Abläufe, Risiken und Entscheidungen zum Beispiel bei der Materialwahl können zu erhöhten Verbräuchen, Schimmelbildung und...

© pictworks - stock.adobe.com

Bautechnik

Verändernde Anforderungen an das Bauen erfordern die Entwicklung neuer Baustoffe, Bauelemente und -systeme. Die Bauindustrie liefert Lösungen, Planer und Energieberater müssen diese richtig anwenden und einsetzen – seien es Montageelemente wie Fenster oder TGA-Komponenten oder Systemlösungen wie...

© svenboettcher - stock.adobe.com

Dach

Die Dachkonstruktion und der Dachaufbau zählen mit zu den komplexesten Bauteilen eines Gebäudes. Tragwerk, Wärmeschutz und Dichtheit sind die zentralen Funktionen. Dabei unterscheiden sich Steildach und Flachdach in vielerlei Hinsicht fundamental. Insbesondere die Dachsanierung erfordert ein...

© ingobartussek - stock.adobe.com

Dämmung

Der Wärmeschutz eines Gebäudes steht für Energieberater bei jedem Projekt im Fokus. Hier gilt es zu entscheiden, welcher Dämmstoff an Dach, Fassade, Sockel, Geschossdecke oder Bodenplatte zu priorisieren ist und welches System – also WDVS oder Innendämmung, Zwischen- und/oder Aufsparrendämmung –...

© Erik Schumann - stock.adobe.com

Denkmal und Altbau

Rund 21,7 Mio. Wohn- und Nichtwohngebäude gibt es in Deutschland, die es zu unterhalten und im Bedarfsfall zu sanieren gilt. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sanierungsrate von einem Prozent kommt die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands zwar stetig, aber nur sehr langsam voran. Die...

© montebelli - stock.adobe.com

Elektrotechnik

Die Effizienz eines Gebäudes hängt maßgeblich von den installierten elektrischen Komponenten wie Beleuchtung, Gebäudeautomation, Wärmeerzeugern sowie der oft komplexen Steuerungs- und Regelungstechnik ab. Kaum ein automatisierter Ablauf in einem Gebäude ist nicht strombasiert, weder Kommunikation...

© andyller - stock.adobe.com

Energieberatung

Egal ob Einzelkämpfer, etabliertes Büro mit Angestellten oder Energieagentur – die professionelle Energieberatung umfasst neben der klassischen Beratertätigkeit vielerlei weitere Aspekte wie zum Beispiel Vertrags- und Honorarfragen, Büromanagement, Softwarekenntnisse sowie die Weiterbildung, Akquise...

© iconimage - stock.adobe.com

Energiemanagement

Das Zusammenspiel verschiedenster Komponenten der TGA ist ohne entsprechende Software für die Steuerungs- und Regelungstechnik nicht denkbar. Die Überwachung, Kontrolle und das Anpassen der technischen Lösungen zur Klimatisierung und Wärmeversorgung eines Gebäudes erfordert zudem Monitoring und...

© jroballo - stock.adobe.com

Erneuerbare Energien

Mit dem Abschied vom fossilen Zeitalter kommt den Erneuerbaren Energien immer mehr Bedeutung zu. Egal ob Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie, Biomasse, Windenergie oder neuerdings die Wasserstofftechnologie – hier geben Forschung und Entwicklung den Takt vor. Die energetischen Konzepte...

© trueffelpix - stock.adobe.com

Expertenwissen

Expertenwissen ist gefragt, wenn es darum geht, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln oder im Interview kontrovers diskutierte Themen zu erörtern und diese auf den Punkt zu bringen. Manchmal ist es nötig, tiefer als üblich in Details einzusteigen, wofür es spezielle Kenntnisse und...

© es0lex - stock.adobe.com

Fassade

Alles nur Fassade? Keineswegs! Denn hier geht es nicht nur um Putz, Bekleidungen & Co., sondern um jegliche Bauteile ringsum, in und an der Fassade. Dazu gehören Fenster, Türen, Tore ebenso wie Unterkonstruktionslösungen, Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)...

© amazing-studio - stock.adobe.com

Forschung

Vorsprung durch Wissen erreicht nur, wer heute schon weiß, was morgen anerkanntes Fachwissen oder Regel der Technik ist. Studien, Pilotprojekte und Forschungsvorhaben geben eine Ahnung des Machbaren, prüfen in der Praxis ab, was theoretisch funktionieren müsste. Eine wichtige Rolle spielt hier auch...

© stockwerk-fotodesign - stock.adobe.com

Förderung

Die zielsichere Navigation durch die bundesweite Förderlandschaft erfordert viel Übersicht und Orientierungssinn. Welches ist die richtige Anlaufstelle, wie und wann stelle ich den Antrag, was ist neu, welche Fristen sind zu beachten? Was genau bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)...

© alexander-limbach - stock.adobe.com

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz ist die Bibel eines jeden Energieberaters – vieles, was darinsteht, ist Auslegungssache. Das am 1. November 2020 in Kraft getretene GEG hat die Energieeinsparung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst und die...

© chlorophylle - stock.adobe.com

Gebäudekonzepte

Was unterscheidet ein KfW-40-Haus von einem Passivhaus? Gibt es energieautarke Gebäude? Wie funktioniert das Smart-Home in der Praxis? Wie gut lassen sich vorbildliche Gebäude- und Energiekonzepte in anspruchsvolle Architektur umsetzen? Welche Chancen und Hürden liegen in der seriellen Sanierung...

© animaflora-picsstock - stock.adobe.com

Heizungsoptimierung

Keine Heizungsanlage ist so gut, dass man sie nicht noch effizienter machen könnte. Sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die technischen Fortschritte geben der Heizungsoptimierung bzw. -modernisierung immer wieder Futter und halten diesbezüglich auch die Energieberatung am Laufen, um...

© marcel-wittmann - stock.adobe.com

Heizungstechnik

Steigen wir hinab in den Heizungskeller und sehen uns um, auf welchem technischen Stand sich das Sammelsurium aus Kessel, Speicher, Ventilen und Leitungsgewirr befindet. Mehr und mehr werden die oft museal anmutenden Öl- und Gaskessel durch KWK-Anlagen, Holz- und Pelletheizungen, BHKW, Wärmepumpen...

© metamorworks - stock.adobe.com

Infrastruktur

Die Schnittstelle des Bauwesens zum Verkehrswesen ist klassischerweise die Garage neben oder unter bzw. die ÖPNV-Haltestelle vor dem Haus. Die Ausrichtung eines Gebäudes, Quartiers oder einer ganzen Siedlung an einem modernen und nachhaltigen Mobilitätskonzept orientiert sich heute neben der Anzahl...

© ps-ixel - stock.adobe.com

Klimaschutz

Was den Klimaschutz angeht, sind alle Variablen zur Begrenzung des 1,5-Grad-Zieles bekannt: Die Reduzierung der Klimagase ist jedoch nicht ohne einen grundlegenden Wandel unserer konsum- und wachstumsorientierten Lebensform umsetzbar. Ökologie, Suffizienz und Nachhaltigkeit sind drei tragende Säulen...

© altitudedrone - stock.adobe.com

Kommunen und Quartier

Kommunen stehen hinsichtlich Klimaschutz, Bodenversiegelung und Energiewende vor großen Herausforderungen. Um neue Quartiere mit regenerativen Versorgungskonzepten zu erschließen, braucht es Wärmenetze, und für bestehende Siedlungen und Liegenschaften sind umfangreiche energetische Sanierungen...

© dabarti - stock.adobe.com

Kühlung und Klima

Ein großer Teil des Energiebedarfs – insbesondere bei Nichtwohnungsbauten – fließt in den Bereich Kühlung/Klima. Die entsprechende Gerätetechnik ist komplex. Egal ob luft- oder wassergekühlte Klima- und Kühlgeräte: Neben dem Energiebedarf spielen insbesondere auch die Behaglichkeitskriterien und...

© torkhov - stock.adobe.com

Lüftung

Je dichter unserer Gebäude konzipiert sind, umso bedeutender ist die Frage, wie der geforderte Luftaustauch gesichert werden kann. Insbesondere Schulen, Kindergärten, Büros und Gesundheitseinrichtungen stehen hier im Fokus. Wenn schon mechanisch, sollt die Lüftung dann zentral oder dezentral...

© markus-thoenen - stock.adobe.com

Marktübersicht

Wer eine Anschaffung plant, vergleicht Produkte miteinander und sucht nach Testergebnissen. Herstellerneutrale Marktübersichten bieten Energieberatern nicht nur einen Überblick, was es aktuell überhaupt für Software und Werkzeuge gibt, sondern geben Empfehlungen und präsentieren die Produkte...

© keko-ka - stock.adobe.com

Nichtwohnungsbau

Die Konzeption von Gewerbehallen, Büro- und Verwaltungsbauten, Museen, Schulen und anderer Nichtwohngebäude unterscheidet sich grundlegend vom Wohnungsbau. Mit der DIN V 18599 stehen ganz andere Berechnungsmethoden im Raum, und generell sind TGA, Energiemanagement und energetisches Konzept in der...

© magele-picture - stock.adobe.com

Normen und Zertifizierung

Gesetze, Normen, Richtlinien und Merkblätter bilden den rechtlichen Rahmen für jegliche Beratungs-, Überwachungs- und Planungsarbeit. Sich hier stets auf dem aktuellen Stand zu halten, ist für jeden Energieberater zu empfehlen. Kommentierende Fachbeiträge sind eine wichtige Ergänzung bezüglich der...

© westpic - stock.adobe.com

Sommerlicher Wärmeschutz

Auch im Wohnungsbau nimmt der sommerliche Wärmeschutz spürbar an Bedeutung zu. Der Klimawandel beschert uns längere und intensivere Hitzeperioden, die einen funktionierenden Sonnenschutz bedingen, resiliente Gebäudehüllen und insbesondere in Schulen und Büros mit Glasfassaden eine entsprechend...

© ingo-bartussek - stock.adobe.com

Thermografie

Mit der Gebäudethermografie lassen sich schnell und unkompliziert Wärmelecks oder Wärmebrücken an der Gebäudehülle ermitteln. Die erfasste Wärmestrahlung wird durch die Aufnahmetechnik farblich sichtbar. Jedoch will die korrekte Anwendung der Thermografie sowie die Interpretation der Ergebnisse...

© thingamajiggs - stock.adobe.com

Wärmebrücken

Kaum ein Bauteil weist einen homogenen Verlauf beim Wärmeschutz auf – allerorten finden sich die Tücken der Wärmebrücken. Sei es konstruktiv- und stoffbedingter Art aufgrund verschiedener Wärmeleitfähigkeiten, geometrischer-/formbedingter Art wie zum Beispiel an einer Gebäudeecke oder als Mischform...

© ashumskiy - stock.adobe.com

Wohngesund Bauen

Die beiden Themenbereiche Bauökologie und wohngesundes Bauen werden meist in einem Atemzug genannt, können sich aber durchaus unterscheiden. Das ökologische Bauen legt besonderen Wert darauf, Ressourcen zu schonen und recycelbare Produkte zu priorisieren, während beim wohngesunden Bauen vor allem...

© styleuneed - stock.adobe.com

Wohnungsbau

Wohnen ist ein Grundbedürfnis, jedoch in vielen Regionen Deutschlands fast unbezahlbar geworden. Das klassische Bauherrenmodell eines Häuschens im Grünen gilt aufgrund der knappen Bauflächen längst nicht mehr als Idealtyp. Auch die Wohnbaugenossenschaften stehen unter Druck, ihren...