Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Meldungsarchiv

Erweiterte KNN-Förderung

-

Die Förderbedingungen im Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ haben sich geändert. Küchen werden als Aufenthaltsräume anerkannt, der Baukostenvergleichswert wurde erhöht.

Empa-Forscherin Nadja Manser untersucht die horizontale Traglast von Wänden in Holzrahmenbauweise, die Fensteröffnungen enthalten.

Holzbau: Balken krachen lassen für eine bessere Statik

-

Holz bietet eine nachhaltige Alternative zu Beton. Ein Schweizer Forschungsprojekt untersucht die Statik, um Holzbaute günstiger errichten zu können.

KI-Modell macht zukünftige Hitze in Städten metergenau sichtbar

-

Forschende haben mithilfe von künstlicher Intelligenz berechnet, wie sich die Hitzebelastung in Stadtgebieten entwickeln wird.

Leise ist nicht gleich unhörbar. Bei der Planung moderner Lüftungssysteme spielt die Akustik eine wichtige Rolle.

Akustik als Planungsfaktor bei Lüftungsanlagen

-

Wie leise ist leise genug? Warum empfinden wir manche Geräusche als störend und andere nicht? Und wie lassen sich Lüftungsanlagen so planen, dass sie akustisch kaum noch auffallen? Antworten liefert der folgende Gastbeitrag.

Schön wohnen heißt wenig mehr für eine bessere Energieeffizienz zahlen.

Wo sich der Kauf energieeffizienten Wohnraums besonders lohnt

-

Der Wohnatlas 2025 analysiert, wie stark die Energieeffizienz den Kaufpreis von Eigentumswohnungen in den Regionen Deutschlands beeinflusst.

Kommunale Mitarbeitende können künftig zu vergünstigten Konditionen die Plakette bekommen, die den erfolgreichen Abschluss einer DGNB-Zertifizierung belegt.

DGNB erweitert Angebot für Kommunen

-

Kommunen können ab sofort von exklusiven Angeboten und Sonderkonditionen beim nachhaltigen Bauen profitieren. Das betrifft Zertifizierung und Schulung.

Bilden künftig einen neuen Mörtelriesen im deutschen Markt: die Maxit Gruppe und Weber.

Neuer Mörtelriese erhebt sich

-

Die Maxit-Gruppe übernimmt in Deutschland die Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber.

Rechts befinden sich die drei Wohneinheiten. Der Blickrichtung folgend liegt die Markthalle.

Reithalle Achern: Denkmalschutz anders gedacht

-

Die Reithalle in Achern verbindet ein modernes Energiekonzept mit Denkmalpflege, sodass die Halle vielseitig für Wohnen und Gewerbe genutzt werden kann.

Thementag informiert über das Heizen mit Erneuerbaren Energien

-

Zum Thementag Heizen mit Erneuerbaren Energien laden das Fachportal haustec.de und die Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater am 19. September 2025 ein.

Eine der Aufgaben, die sich Florian Wiegandt für seine Arbeit bei der Gesellschaft für rationelle Energieverwendung vorgenommen hat: "Wir müssen bundesweit festhalten, wie wir sanieren, um besser zu verstehen, welche Fördersystematiken effizient und zukunftstauglich sind. Dazu muss ein Monitoring stattfinden.“

Wissenschaftler unterstützt Energieeffizienzexperten

-

Energieeffizienz ist auch eine europäische Aufgabe. Dabei unterstützen soll ein neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Energieberater-Netzwerk.

Raumklimageräte werden in Deutschland immer häufiger auch zum Heizen eingesetzt.

Markt für Raumklimageräte zieht wieder an

-

Aktuelle Marktzahlen für Luft/Luft-Wärmepumpen dokumentieren einen positiven Trend im Jahr 2024. Der Branchenverband verweist auf ihre Energieeffizienz.

Advanced Building Skins Conference: Wie sehen die Fassaden der Zukunft aus?

-

Am 3. und 4. November 2025 präsentieren Architekturbüros und Bauindustrie in Bern neue Projekte und Entwicklungen im Design von Gebäudehüllen. Für GEB-Leser:innen gibt es kostenlose Teilnahmegutscheine.

Umfrage zu Gebäudesanierung: Eigentümer brauchen Investitionssicherheit

-

Ein Großteil der Haus­ver­wal­tungen setzt bei der Gebäude­sa­nie­rung trotz ho­her Inves­ti­ti­onen auf Effizienz­stei­gerung als zen­tra­le Maß­nah­me.

Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“

-

Am 18. September 2025 findet in Wörrstadt die Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“ statt.

Der DIHK rechnet nicht richtig mit den erneuerbaren Energien, bemängelt der BEE.

EE-Verband kritisiert Wirtschaftsstudie zur Energiewende

-

Die Energiewende führt zu massiven Kosten, mahnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer. Dem widerspricht der Bundesverband Erneuerbare Energie.

Size matters: Ab zwei Modulen kann sich die Ergänzung des Balkonkraftwerks durch einen Batteriespeicher bezahlt machen.

Steckersolargerät mit oder ohne Speicher? Das sagt der Experte …

-

Drei Fragen – drei Antworten: Tobias Ptok, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW, verrät, wann sich die Kombination des Balkonkraftwerks mit einem Batteriespeicher seiner Meinung nach lohnt. Und wann nicht.   

Ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren würde sich selbst dann lohnen, wenn Verkehrs- und Wärmewende langsamer in Schwung kämen als notwendig, so die Umweltorganisation Greenpeace.

Greenpeace: Deutschland droht eine Ökostromlücke

-

Die Umweltorganisation warnt, dass Kürzungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien das Erreichen der Klimaziele gefährden können.

Nicolai Kuß, CSO von Techem: Vermietende bräuchten dringend verlässliche Informationen und ein höheres Maß an Transparenz, „um den gesetzlichen Verpflichtungen rund um den Energieausweis gerecht zu werden.“

Techem: Umfrage zeigt Wissenslücken rund um den Energieausweis

-

Besonders privat Vermietende seien nicht ausreichend über aktuelle gesetzliche Verpflichtungen informiert, so der Energiedienstleister.

Der Strombezug von zentralen Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, die mehrere Wohneinheiten versorgen, ist demnächst so zu erfassen, dass die einzelnen Nutzer:innen ihren je individuellen Verbrauch erkennen können.

Exakte Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ist ab Oktober Pflicht

-

Ab Oktober muss der Stromverbrauch zu Heizzwecken zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern so erfasst und abgerechnet werden, dass den einzelnen Parteien ihr jeweiliger Anteil zugewiesen werden kann.