Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Meldungsarchiv

Luftaufnahme eines Vorortviertels mit Häusern, Bäumen und Straßen im sanften Sonnenlicht. - © RISHAD - stock.adobe.com

Energiewende lokal gestalten

-

Bei einem Fachkongress in Hannover am 14. Mai 2025 geht es um Umsetzungserfahrungen der kommunalen Wärmeplanung – und wie es danach weitergeht.

© Tobias Seifert / Wohnungsbautag 2025

Wer kennt den Weg aus der Wohnungskrise?

-

Der akute Wohnraummangel war Gegenstand des 16. deutschen Wohnungsbautages, organisiert von Verbänden der Bau- und Immobilienbranche. Viele der Anwesenden waren sich über die Ursachen der Krise einig und sahen die Lösung im Neubau. Eine ganz andere Analyse des Problems samt Alternativvorschlägen lieferten aus dem Off die Deutsche Umwelthilfe und Architects for Future.

Großer Industrieventilator, mit rotem Stoff in einem Türrahmen befestigt, bläst Luft hinaus, umgeben von Baumaterialien. - © StockMediaProduction - stock.adobe.com

Buildair-Symposium: Luftdichtheit prüfen, Lüftung dimensionieren

-

Am 16. und 17. Mai 2025 findet in Hannover das 14. Internationale Buildair -Symposium statt.

© Fraunhofer ISE

Projekt stellt Wallboxen auf den Prüfstand

-

Im Projekt „Wallbox-Inspektion“ hat ein Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, HTW Berlin und ADAC erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und Wallboxen damit getestet.

Cover eines deutschen Solarenergiemagazins mit Text und einem Teil eines Glasgebäudes vor blauem Himmel. - © Gentner Energy Media

Jahrbuch: Mit der Sonne heizen, wohnen, produzieren, …

-

Das Solarthermie-Jahrbuch 2025 ist erschienen. Auf 116 Seiten zeigt das Wissensmagazin: Ohne Solarthermie wird die Energiewende nicht gelingen.

Grünes Banner mit der Aufschrift „Symposium Zukunft Wärme“ über einem Haus mit Solarmodulen und einer Wärmepumpe im Außenbereich. - © Conexio-PSE

Ohne Wärmewende keine Energiewende

-

Das Symposium Zukunft Wärme ist die zentrale Plattform für innovative Wärmesysteme in Deutschland. Es findet vom 20. bis 22. Mai in Bad Staffelstein statt. Für GEB-Leser:innen gibt‘s einen Rabatt.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Bafa legt Überblick zu Förderung neu auf

-

Der Förderkompass 2025 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet eine kompakte und übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Förderprogramme.

Verbesserter, barrierefreier Alt-Text: Alt-Text: Luftaufnahme eines Wohngebiets mit Einfamilienhäusern; Am rechten Bildrand sind die Logos der Fachzeitschriften SBZ, TGA+E und Gebäude Energieberater zu sehen. Das Bild symbolisiert die Bedeutung innovativer Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie energieeffizienter Gebäudelösungen im Wohnbau. Begründung: Der neue Alt-Text beschreibt das eigentliche Motiv (Wohngebiet), erklärt die Einbindung des Fachtitels visuell korrekt und stellt den Bezug zur thematischen Relevanz für Entscheidungsträger und Fachkräfte in der SHK-Branche her. So erhalten auch blinde oder seheingeschränkte Nutzer:innen einen klaren Eindruck vom Bildinhalt sowie dessen Kontext. - © Frank – stock.adobe.com

Webinar zur kommunalen Wärmeplanung – jetzt anmelden!

-

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.

© DGNB

Studie zeigt Kostenfaktoren für Ökobilanzen

-

Ab 2028 sind Ökobilanzen im Neubaupflicht. Building Information Modelling und die Verwendung standardisierter Methoden und Daten bergen Einsparpotenziale. Das ist das Ergebnis einer Marktstudie.

Modernes Haus mit digitaler Linienüberlagerung, Text „Wir sind dabei Construct-X“, Logo von Hottgenroth Software darüber. - © Hottgenroth Software

Digitale Standards, Werk­zeu­ge und Ab­läu­fe

-

Hottgenroth Software beteiligt sich bei dem Forschungsprojekt Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens an der Entwicklung digitaler Lösungen.

Gern! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den inhaltlichen Kontext: Optimierter Alt-Text: „Zwei Bauherren sprechen mit einem TGA-Fachplaner über die Planung und Integration einer modernen Wärmepumpenanlage zur dezentralen Energieerzeugung und -speicherung vor ihrem Wohngebäude.“ Optional, falls der Fokus besonders auf Digitalisierung/Schnittstellen liegen soll: „Fachgespräch zwischen Gebäudeeigentümern und einem Ingenieur über die digitale Einbindung einer Wärmepumpe für intelligentes Energiemanagement im Außenbereich eines Wohnhauses.“. - © StockMediaProduction - stock.adobe.com

Online-Portal: Wär­me­pum­pen im Ge­bäu­de­be­stand

-

Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.

© KEA-BW

Neues Klimaschutz-Portal unterstützt Gemeinderäte

-

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) veröffentlichte ein neues Online-Portal für Gemeinderatsmitglieder. Dieses bietet Informationen zur Umsetzung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen. Neben Broschüren stellt das Portal Faktenchecks sowie Termine von Fachveranstaltungen und Webinaren zur Verfügung.

© KI-generiert mit DALL·E

5 Irrtümer bei Schimmel – und was wirklich stimmt

-

Schimmel in Innenräumen wird häufig mit hoher Luftfeuchtigkeit gleichgesetzt. Doch viele gängige Annahmen führen bei der Sanierung oder Vorbeugung in die Irre – und bergen sogar Gesundheitsrisiken. Diese fünf Missverständnisse sollten Planer und Fachleute kennen.

© Guido Bröer

Solarthermie kommt groß raus

-

Sonnenwärme gibt es auch im großen Maßstab: Solare Wärmenetze liefern immer mehr umweltfreundliche Energie für Quartiere oder gar ganze Kommunen.

Arbeiter in Sicherheitsausrüstung installiert unter einem klaren blauen Himmel Solarmodule auf einem Dach. - © dusanpetkovic1 - stock.adobe.com

Fünf Millionen PV-Anlagen liefern umweltfreundlichen Strom

-

Deutschland wird in Kürze einen neuen Meilenstein der Energiewende erreichen: Die Solarwirtschaft erwartet den Einbau des fünfmillionsten Solarstromsystems.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Koalitionsvertrag lässt konkrete Fragen zum Bauen offen

-

Die Akteure der Gebäudebranche sehen positive Ansätze beim von CDU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag. Nun müsse aber schnell Klarheit über die konkrete Umsetzung folgen, vor allem bei den geplanten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz und der Umsetzung von EU-Recht.

© aboutmomentsimages / stock.adobe.com

Baustoffe nachhaltig nutzen dank Materialkataster

-

Ein vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung entwickeltes Materialkataster für Deutschland soll essenzielle Grundlagen zum zirkulären Bauen liefern.

© Bundesverband Kalksandsteinindustrie

Kalksandsteinindustrie bringt Nachhaltigkeitsgütesiegel auf den Weg

-

Das neue Gütesiegel, initiiert vom Bundesverband Kalksandsteinindustrie, soll Transparenz für Industrie und Marktpartner schaffen.

Ein Haus, dessen eine Hälfte hellgrün und dessen andere Hälfte abgenutzt und beige gestrichen ist, mit einem Garten davor. - © Tom Bayer - stock.adobe.com

Social Contracting als Tur­bo für so­zi­al ge­rech­te Wär­me­wen­de

-

Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.