Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Bauphysik

Die Bauphysik ist mit den Aspekten Wärme, Feuchte, Schall und Brandschutz ein elementarer Bestandteil im Planungs- und Bauprozess. Fehlerhafte oder nicht richtig eingeschätzte Abläufe, Risiken und Entscheidungen zum Beispiel bei der Materialwahl können zu erhöhten Verbräuchen, Schimmelbildung und Komforteinbußen führen.

Wer weiß, wie Schimmel entsteht, hat die Chance, rechtzeitig vorzubeugen – durch bauliche Veränderungen oder durch optimales Heizen und Lüften.

Die häufigsten Irrtümer bei Schimmel in der Wohnung

-

Wichtig ist, schon bei den ersten Anzeichen von Schimmel schnell und richtig zu handeln. Über die Irrtümer klärt die Verbraucherzentrale NRW auf.

Ohne funktionierenden Sonnenschutz werden viele Gebäude in naher Zukunft in den Sommermonaten kaum noch nutz- beziehungsweise bewohnbar sein.
Planung und Nachweis von Sonnenschutzsystemen

Kühl nach DIN und Plan

-

Moderne Sonnenschutzlösungen können einen bedeutenden Beitrag zur Vermeidung von Überhitzung und somit zur thermischen Behaglichkeit in Wohn- und Nichtwohngebäuden leisten. Voraussetzung dafür ist eine ganzheitliche Planung, bei der die wichtigsten Einflussfaktoren einbezogen werden, sowohl was das Gebäude betrifft als auch die Witterungsverhältnisse jetzt und zukünftig vor Ort. Für Letzteres ist der rasant fortschreitende Klimawandel einzu­berechnen, den die maßgebliche Norm DIN 4108-2:2013 nicht ausreichend berücksichtigt. ­Jürgen Benitz-­Wildenburg, Michael Freinberger, Winfried Heusler

Monolithisches Bauen mit Infraleichtbeton

Es kommt darauf an, wie leicht man ihn macht

-

Außenwände aus Infraleichtbeton erfüllen die Anforderungen an die Gebäudeeffizienz ohne zusätzliche Dämmschichten und komplexe Anschlussdetails. Der Hochleistungsbeton wirkt aufgrund seiner geringen Rohdichte als tragende Wärmedämmung, schützt dauerhaft vor Witterungseinflüssen und verspricht nachhaltige Bauten mit hoher gestalterischer Qualität. Der Baukultur und dem werkstoff-
gerechten Entwerfen und Konstruieren stehen neue Wege offen. Claudia Siegele

Dachgeschoss eines Hauses aus den 1920ern, im Ausbau befindlich: Die Bahnen, die die Luftdichtheit herstellen sollen, wurden geschlauft verlegt, über den Sparren, im Bereich der Schürzen der Dachfenster wurde der Anschluss an die Sparren mit Klebeband improvisiert. Probleme sind vorprogrammiert.
Luftdichtheit in der Sanierung

Erst denken, dann dichten

-

Die Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle ist ­jenseits eines kleinen Kreises von Expert:innen nach wie vor nur wenigen bewusst. Im Interview berichten zwei ausgewiesene Fachleute in Sachen Luftdichtheit davon, welche Konsequenzen Nachlässigkeit in diesem Bereich haben kann. Welche Entwicklungen im energieeffizienten Bauen und Sanieren sie begrüßen, welche sie kritisch sehen und welche Aufgaben Energieberatende in diesem Kontext haben.

Beim Bauen im Bestand ist der Dachausbau die eleganteste und nachhaltigste Möglichkeit, ohne Bodenversiegelung neuen Wohnraum und Raum zum Arbeiten zu gewinnen.

GEB-Webinar: Dachgeschossausbau

-

Im Webinar des Gebäude-Energieberater am 25. Februar wird der Dachausbau Thema sein, in erster Linie unter dem energetischen und bauphysikalischen Aspekt.       

In Deutschland sind laut einer aktuellen Marktstudie ca. 10% der Wohnungen von Schimmelpilzbefall betroffen. Dies entspricht ca. 4,3 Mio. Wohnungen pro Jahr.

Studie zu Schimmel in deutschen Wohnungen

-

Es gibt keine offiziellen Zahlen über Schimmelpilzbefall in deutschen Wohnungen. Das will nun eine repräsentative Marktstudie dazu ändern.

Der Referent, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, beschäftigt sich seit Jahrzehnten intensiv mit den Themen Luftdichtheit und Lüftungstechnik und ist unter anderem Geschäftsführer des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB).

GEB-Webinar: Alles über Luftdichtheit

-

Eine luftdichte Außenhülle ist notwendige Bedingung für Energieeffizienz und Schadensfreiheit von Gebäuden. Im GEB-Webinar Luftdichtheit am 28. November erfahren Energieberatende alles Wichtige zur Planung‚ zur Erstellung und zur Prüfung einer luftdichten Schicht.          

Laut Projektleitung ein Treibhausgasspeicher: Im schweizerischen Widnau entstand ein Gebäude unter Einsatz von Hanfbeton und Verwendung von wiederaufbereiteten Bauteilen.
Klimafreundliche Baustoffe

CO2 unter Verschluss

-

Im Sinne des Klimaschutzes, der Nachhaltigkeit und ebenso der Förderfähigkeit müssen Planende und Energieberatende auch die grauen ­Emissionen eines Gebäudes im Blick behalten. Wichtig ist dabei die Wahl der Baustoffe, von ­denen manche das klimaschädliche CO₂ einlagern und damit unschädlich machen ­können. Alexander Borchert

Leckage-Trio: Hier kommen undichter Fenstereinbau, faltige und daher fehlerhafte Folienverklebung und unzureichend abgedichtete Kabeldurchdringung auf engstem Raum zusammen.

An welchen Stellen sich Luftdichtheitsfehler häufen

-

Der Verband FLiB unterstreicht die Wichtigkeit baubegleitender Blower-Door-Tests und weist auf typische Schwachstellen hin.

Konstruktionskatalog 

Mit Holz ­aufstocken

-

Die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Braunschweig haben einen Konstruktionskatalog mit grundlegenden baulichen und konstruktiven Anforderungen an Aufstockungsmaßnahmen in Holz erstellt. Zudem haben sie eine allgemeingültige Systematik entwickelt, um Ökobilanzen dafür berechnen...

Christina Hopfe, Leiterin des Instituts für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz: „Durch das schnelle Feedback des Systems wird den Nutzer:innen der Energieverbrauch von Gebäuden direkt bewusst.“

Gebäude und Energieeffizienz virtuell planen

-

Ein interdisziplinäres Team der TU Graz will mit einer VR-Echtzeit-Simulation das Verständnis für die Planung nachhaltiger Gebäude verbessern.

Schimmelbefall, wie hier am Fensterrahmen, ist häufig ein Anzeichen für das Vorhandensein von Wärmebrücken. Sind sie beseitigt, hat der Pilz kaum noch eine Chance, sich festzusetzen.

Häufigste Irrtümer bei Schimmel in der Wohnung

-

Darüber, wie Schimmelbefall entsteht und wie man ihn nachhaltig bekämpft, kursieren viele falsche Annahmen. Die Verbraucherzentrale NRW korrigiert die gängigsten.          

Informationsblatt 

Mit wenig ­Heizung viel Wärme verteilen

-

Konventionelle Systeme benötigen in der Regel 65 mm dicken und 130 bis 160 kg/m² schweren Estrich als Last- und Wärmeverteilschicht. Für die Modernisierung bieten daher viele Anbieter spezielle Dünnschicht- oder dünnschichtige Estrichsysteme, teilweise mit Trockenestrichen. Diese Konstruktionen sind...

Broschüre 

Natürlich bauen

-

Die Broschüre Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und Leistungsfähigkeit moderner Baustoffe. Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe hat sie sowohl als gedruckte Version als auch als kostenlose PDF zum Herunterladen veröffentlicht. Die in...

Mini-Gewächshaus hat Steuerung, die den Energieverbrauch optimiert.

Gewächshaus versorgt sich selbst mit Energie

-

Mit dem hohen Stromverbrauch bei der Anzucht von Pflanzen haben sich vier Studenten der FH Münster ausgiebig beschäftigt und eine klimafreundliche Lösung entwickelt: Die angehenden Elektroingenieure Hendrik te Uhle, Luca Zollhöfer, Jan Sievert und Aaron Winkelmann haben ein Gewächshaus gebaut, das sich über eine Photovoltaikanlage möglichst selbstständig mit Energie versorgt.

Fachbuch 

Richtig gegen Schimmel angehen

-

Angesichts der Energiekrise und der Appelle, sparsam zu heizen und zu lüften, werden daraus resultierende Schimmelschäden an Fenstern immer wahrscheinlicher. Das Fachbuch Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern erklärt Eigentümern, Hausverwaltern, Mietern und Sachverständigen, wie sie dem...

Webinar-Aufzeichnung: Innendämmung beim Fachwerk – energetische und bauphysikalische Herausforderungen [01.03.2023]

-

In der Webinar-Aufzeichnung wird der aktuelle Stand der Fachwerkinstandsetzung aus bauphysikalischer Sicht erläutert: Was ist zu beachten? Was ist sinnvoll? Und sind diese Ausführungen auch zukunftstauglich hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit? Neben allgemeinen Hinweisen zum Thema wird ein aktuelles Forschungsprojekt vorgestellt, in dem insbesondere Fragen künftiger Dämmsysteme untersucht werden sollen. 

Fachbuch

Kalte Physik anwenden

-

Das Fachbuch „Grundkurs Kältetechnik“ ist bereits 1971 erstmals erschienen. Man kann also von einem Klassiker sprechen. Einem Klassiker, der auch in seiner 13. aktualisierten Auflage einen profunden Einstieg in die Thematik bietet. Dazu erläutert er Physik und Thermodynamik des...

Fachbuch 

Fenster­konstruktionen ­erklärt

-

Das Fachbuch „Fenster und Fassaden. Normen – Planung – Sanierung“ bereitet bauphysikalische und statische Anforderungen an Fensterkonstruktionen verständlich auf. Es dient als wertvolle Praxishilfe, um sicher nach dem aktuellen Stand der Technik zu planen sowie innovative Lösungen fachgerecht...

Heidelberg will Kreislaufwirtschaft bei Baumaterialien stärken.

Heidelberg will Europas erste kreislauffähige Kommune werden

-

Rund die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland machen Bau- und Abbruchabfälle aus, wiederverwertet wird nur ein kleiner Teil davon. So landen bei Umbau- oder Abrissarbeiten Materialien wie Beton, Stahl, Holz oder Kunststoff meist auf der Deponie oder als Füllmaterial im Straßenbau. Das will Heidelberg nun ändern und setzt als erste Stadt Europas mit dem Pilotprojekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ auf das sogenannte Urban Mining-Prinzip, übersetzt: „Bergbau in der Stadt“.

Zertifikat 

Luftdichtigkeit richtig messen

-

Seit 2002 können Anbieter von Blower-Door-Messungen beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) die Prüfung zum zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit ablegen. Inzwischen hat er das Regelwerk seiner Zertifizierung an das Gebäudeenergiegesetz angepasst. Von Anfang an hatte die...

Ratgeber 

Keller trocknen

-

Durchfeuchtete Kellermauern gehören zu den häufigsten und kostenaufwendigsten Sanierungsfällen im Gebäudebestand. Auch gesetzliche Anforderungen an die Wärmedämmung und die vermehrte Nutzung von Kellerräumen als Wohnraum können eine Kellersanierung erforderlich machen. Bei der Wahl der geeigneten...