Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Sommerlicher Wärmeschutz

Auch im Wohnungsbau nimmt der sommerliche Wärmeschutz spürbar an Bedeutung zu. Der Klimawandel beschert uns längere und intensivere Hitzeperioden, die einen funktionierenden Sonnenschutz bedingen, resiliente Gebäudehüllen und insbesondere in Schulen und Büros mit Glasfassaden eine entsprechend ausgelegte Klimatisierung. Oberstes Gebot ist ein behagliches Raumklima.

© Bild: Baumeister Leitner, Graz
Neubau eines Bürogebäudes in Graz (A)

Smarte Fenster, schräge Gardinen 

-

Neubau eines Bürogebäudes in Graz (A) Für seine Grazer Niederlassung favorisierte das Schweizer Tunnelbau-Unternehmen Marti einen dreigeschossigen Stahlbeton-Skelettbau, in dessen Gefachen geschosshohe XL-Passivhaus-Fensterelemente verbaut sind. Diese sorgen für maximale Transparenz, und die davor montierten, sonnenstandsgeführten Lamellen verhindern störende Blendeffekte sowie sommerliche Überhitzung in den Büros. Claudia Siegele

© Bild: xangai - stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (2)

Hitzestress als Grenze

-

Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (2) Im zweiten Teil seines Beitrags berechnet der Autor einen Grenzwert für den sommerlichen Wärmeschutz, der die gesundheitliche Beeinträchtigung durch Hitze berücksichtigt, vergleicht ihn mit anderen Indizes und erläutert seine Anwendbarkeit anhand eines Beispiels. Norbert Nadler

© Bild: imaagio.design - stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (Teil 1)

Rechnerischer Hitzeschutz

-

Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (Teil 1) Die Sommer in Deutschland werden immer trockener und heißer, Hitzewellen treten immer häufiger auf. Der sommerliche Wärmeschutznachweis vernachlässigt bislang gesundheitliche Risiken durch tropische Temperaturen. Der Beitrag erläutert, wie sich ein Mindeststandard für eine Norm definieren lässt, und stellt im ersten Teil die Berechnungsgrundlagen für den thermischen Komfort denen für gesundheitliche Anforderungen gegenüber. Norbert Nadler

© altitudedrone - stock.adobe.com

Das Baupreisparadoxon: Zwei Pfennige für einen

-

Die letzte Baukostensenkungskommission legte ihren Bericht 2015 in einem durch niedrige Bauzinsen ausgelösten Bauboom vor, der sich von steigenden Baupreisen in keinster Weise beeindrucken ließ. Es gerät ein Glaubenssatz ins Wanken: Können steigende Baukosten eine aus­reichende Wohnraumversorgung behindern? 

© Bild: FMI
Infoportal 

Richtig dämmen

-

In Deutschland müssen in den kommenden Jahren viele Millionen Wohnhäuser saniert werden, um Energie zu sparen, das Klima zu schützen und die Wohnkosten moderat zu halten. Um diese meist aus den Jahren zwischen 1950 und 1970 stammenden Wohnhäuser energetisch fit zu machen, ist eine richtige Dämmung...

© Bild: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
Fachbuch 

Luftdichte Häuser planen

-

Nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. Zudem verringert sich die Gefahr von Schäden, die durch Feuchtigkeit in der Konstruktion entstehen. Das Fachbuch „Luftdichtheit von Gebäuden“...

© Bild: 3deluxe
Neubau eines Verwaltungscampus mit Flüssigkristall-Verglasung

Bürobau mit Smartphone-Fassade

-

Neubau eines Verwaltungscampus mit Flüssigkristall-Verglasung In Sicht­weite der Autobahn A5 nahe der Ausfahrt Karlsruhe stehen zwei blendend weiße Zwillings-Büro­bauten mit auffälliger Fassadengestaltung. Die verschieden großen Öffnungen in der ­massiven Hülle mit ihren ausgeprägten Rundungen geben eine bläulich schimmernde Verglasung frei, deren Sonnenschutz sich innerhalb der Scheiben mittels dynamischen Flüssigkristallen je nach Strahlung bzw. Blendung automatisch einstellt. Nur für kleinere Nebenzonen ergänzt ein starrer Sonnenschutz aus Streckmetallen das Verschattungskonzept. Claudia Siegele

© Bild: Vincent Jendly
Wacotech 

Transluzente Profilglasfassade mit Eis-Effekt

-

Im schweizerischen Prilly nahe der Gemeinde Lausanne schuf das Architekturbüro Pont12 eine Multifunktionshalle mit einer transluzenten Profilbauglas-Fassade, die wirkt, als wäre sie in Eis erstarrt, jedoch den Innenraum optimal mit Tageslicht ausleuchtet. Geplant wurde die Vaudeoise Aréna für die...

© Bild: ift Rosenheim
Interview: Sonnenschutz in ZEITEN des Klimawandels

Verschatten statt Kühlen

-

Interview: Sonnenschutz in ZEITEN des Klimawandels Das eine bedingt das andere – kein Fenster kommt ohne Verschattung aus. Zwar gehören die klassischen Klappläden bis heute zum Repertoire der Verschattungssysteme, jedoch haben sich deren Technologie, Materialität und Vielseitigkeit grundlegend geändert. Der angehende Klimawandel rückt zudem die Frage des sommerlichen Wärmeschutzes in den Fokus – Manuel Demel vom ift Rosenheim im Gespräch mit der GEB-Redaktion.

© Bild: Rehau
Sommerlicher Wärmeschutz

Kalkulieren oder simulieren?

-

Sommerlicher Wärmeschutz Mit Computerprogrammen lassen sich vereinfachte Nachweise für den sommerlichen Wärmeschutz durchführen – genauso wie thermische Simulationsrechnungen. Wie aufwendig Planerinnen und Planer rechnen sollten, hängt vom Einzelfall ab. Worauf es ankommt und welche Grundlagen es braucht, erläutert der folgende Beitrag. Marian Behaneck

© Bild: Getty Images/grafxart8888
Dynamisches Ersatzmodell für Bauteile

Mathe gegen überhitzte Räume

-

Dynamisches Ersatzmodell für Bauteile Analytische Lösungen der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung existieren nur für Spezialfälle. Der Beitrag stellt ein Ersatzmodell vor, das sowohl eine anschauliche Bewertung der Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen erlaubt, als auch Parameter für eine dynamische Simulation liefert. Es erleichtert den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes. Norbert Nadler

© Getty Images / Paul-Briden

Keine LΨcken bei den BrΨcken

-

Das neue Wärmebrücken-Beiblatt 2 zur DIN 4108 wurde Mitte 2019 veröffentlicht und umfasst mit nun 400 Beispielen fast alle an üblichen Gebäuden auftretenden Wärmebrücken. Es gibt fortan zwei Stufen der Wärmebrückenvermeidung, wobei für die „bessere“ Kategorie B jetzt mit einem nochmals verminderten Wärmebrückenzuschlag gerechnet werden darf. Durch den Entfall der oberen Dickenbegrenzung bei den meisten Bauteilschichten ist das Beiblatt für weiter steigende Dämmniveaus gerüstet. Bei den Fensteranschlüssen ist nun wahlweise eine einfache oder eine detaillierte Modellierung des Rahmenprofils mit jeweils separaten Referenzwerten möglich. Martin H. Spitzner

© www.gebaeudekuehlung.de

Kletterpflanzen für den Klimaschutz

-

Fassadenbegrünung: Energieeffizienter, kostengünstiger Sonnenschutz Im Vergleich zur konventionellen Verschattung ermöglicht die Fassadenbegrünung einen besseren sommerlichen Wärmeschutz bei geringeren Investitions- und Betriebskosten. Gleichzeitig wirkt sie durch die Verdunstungskühlung der Klimaerwärmung entgegen. Marco Schmidt

Mehr als nur Mindestwärmeschutz

-

Thermischer Komfort im Sommer Aufgrund des Klimawandels und der immer dichteren und hochgedämmten Bauweise wächst die Bedeutung des sommerlichen Wärmeschutzes und der Überhitzungsgefahr in Gebäuden. Um angenehme Raumtemperaturen zu erreichen, genügt es oft nicht, die Vorgaben der novellierten DIN 4108-2 einzuhalten. Anhand eines Berechnungsbeispiels soll aufgezeigt werden, wie der thermische Komfort im Sommer berechnet, bewertet und in der Planung optimiert werden kann. Jan Karwatzki, Marina Nikolova

© Foto: Thinkstock / Jupiterimages

Sauna im Schaufenster

-

Sommerlicher Wärmeschutz bei Verkaufsflächen Die neuen Regeln der DIN 4108-2 für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes sind mittlerweile bekannt, ebenso wie ihre Auswirkungen auf die Planung. Je häufiger man die Norm jedoch anwendet, desto mehr Fragen tauchen zu bestimmten Details auf. In diesem Beitrag sollen die Aspekte Technische Baubestimmung, Verkaufsflächen und Aufenthaltsraum betrachtet werden. Lutz Dorsch