Fachbeiträge © Bild: DEN e.V. 20 Jahre GEB: Zwei Verbände – DEN und GIH 14.11.2025 - Die beiden Energieberaterverbände DEN und GIH sind wichtige und vertraute Mitstreiter der GEB-Redaktion, um die Interessen, Ziele, die alltäglichen Themen, Fragen und Herausforderungen der Energieberater zu thematisieren. Aus Anlass des 20-jährigen GEB-Jubiläums haben wir die Vorstände beider... © Claudius Pflug Serielle Sanierung verwandelt Büroflure in Wohnräume 10.11.2025 - Aus leer wird lebendig: Eine serielle Sanierung lässt aus einem ehemaligen Finanzamt in Pirna ein energieeffizientes Mehrgenerationenhaus werden. © Fraunhofer ISE Fraunhofer ISE: Wärmepumpen heizen auch im Altbau klimafreundlich 06.11.2025 - Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ergab, dass die Anlagen um mehr als die Hälfte weniger Emissionen verursachten als Gasheizungen. © Stiebel Eltron „Wer jetzt eine Wärmepumpe kauft, macht nichts falsch“ 27.10.2025 - Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Situation im Heizungsmarkt und sagt klar, was die Branche jetzt von der Politik braucht. © Postbank Wohnatlas 2025 Postbank Wohnatlas 2025: Immobilienpreise und Energieeffizenz 24.10.2025 - Die Immobilienpreise sind weiter im Abwärtstrend, allerdings deutlich abgeschwächt. Die meisten energieeffizienten Immobilien finden sich in Ostdeutschland und in Südbayern. © Bild: Gentner Verlag 20 Jahre GEB: Rück- und Ausblick von oben 14.10.2025 - Wie nimmt eigentlich die „obere Etage“ des Gentner-Verlags den GEB wahr? Claudia Siegele, dienstälteste GEB-Redakteurin, sprach mit dem Geschäftsführer Robert Reisch über die Anfänge und den Wandel in 20 GEB-Jahren. Herr Reisch, als der GEB 2005 als neue Fachzeitschrift aus der Taufe gehoben wurde... © Claudius Pflug, Berlin Das nächste Level der seriellen Sanierung 31.08.2025 - Serielles Sanieren hat sich als unverzichtbare Säule für den klimaneutralen Bestand etabliert. Das zeigen drei serielle Sanierungsprojekte in Köln. © vzbv „Es gab flächendeckend starke Preissteigerungen“ 28.08.2025 - Wie sich die Preise für den Heizungstausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale im Interview. © Pablo Castagnola / vzbv „Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“ 24.08.2025 - Im Interview bewerten Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale das aktuelle Preisniveau bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln. © Tomasz Zajda – stock.adobe.com Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung 23.07.2025 - Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärmepumpen, Gas- oder Biomassekessel zahlen und wo die Preisentwicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale. © Gasag Solution Plus Rechenzentren als Wärmequelle im urbanen Raum einsetzen 13.06.2025 - Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann. © Bild: Made with Gamma.app, Model Flux Pro by Anja Floetenmeyer-Woltmann Zum Handeln motivieren, nicht irritieren 26.05.2025 - Effektive Kommunikation in der Energieberatung Die Zögerlichen unter den Hauseigentümer:innen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe zu gewinnen, wird oft als schwierig empfunden. Was bei technikaffinen Early Adopters jahrelang funktioniert hat, erreicht die breite Mitte nicht. Die Herausforderung lässt sich meistern, wenn man übliche Fehler in der Kommunikation vermeidet. Anja Floetenmeyer-Woltmann © Fraunhofer IEG Verfahren erlaubt platzsparende Sondenfelder im Bestand 25.05.2025 - Eine vom Fraunhofer IEG entwickelte Schrägbohrtechnik ermöglicht es, komplette Erdwärmesondenfelder von einem zentralen Ansatzpunkt aus anzulegen. © Tobias Seifert / Wohnungsbautag 2025 Wer kennt den Weg aus der Wohnungskrise? 25.04.2025 - Der akute Wohnraummangel war Gegenstand des 16. deutschen Wohnungsbautages, organisiert von Verbänden der Bau- und Immobilienbranche. Viele der Anwesenden waren sich über die Ursachen der Krise einig und sahen die Lösung im Neubau. Eine ganz andere Analyse des Problems samt Alternativvorschlägen lieferten aus dem Off die Deutsche Umwelthilfe und Architects for Future. © Coloures-Pic - stock.adobe.com Koalitionsvertrag lässt konkrete Fragen zum Bauen offen 14.04.2025 - Die Akteure der Gebäudebranche sehen positive Ansätze beim von CDU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag. Nun müsse aber schnell Klarheit über die konkrete Umsetzung folgen, vor allem bei den geplanten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz und der Umsetzung von EU-Recht. © aboutmomentsimages / stock.adobe.com Baustoffe nachhaltig nutzen dank Materialkataster 13.04.2025 - Ein vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung entwickeltes Materialkataster für Deutschland soll essenzielle Grundlagen zum zirkulären Bauen liefern. © Bonava Flusswasser oder Abwasser? Warmes oder kaltes Netz? 09.04.2025 - In einer Machbarkeitsstudie für das Nahwärmenetz eines neuen Wohnquartiers am Rhein wurden verschiedene Varianten untersucht. Das Ergebnis überrascht. © Bild: Claudia Siegele 20 Jahre GEB: 3 leitende Köpfe 10.03.2025 - Als dienstälteste GEB-Redakteurin kennt Claudia Siegele nicht nur die 20-jährige Historie der Fachzeitschrift von der Pike auf, sondern auch jene drei leitenden Köpfe, die den GEB als Chefredakteur:innen aufgebaut, geprägt und kontinuierlich weiterentwickelt haben. Warum nicht alle drei mal an einen... © Energieagentur Regensburg „Die Wärmewende ist ein ökologischer und ökonomischer Erfolgsfaktor“ 09.03.2025 - Ludwig Friedl, Vorsitzender des Landesvereins der bayerischen Energieagenturen und Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg, spricht im Interview mit dem GEB über die aktuelle Lage und die Zukunftschancen der Wärmewende sowie darüber, wie man sie besser kommuniziert. © Tim Geßler „In Großbritannien kosten Wärmepumpen nur die Hälfte!“ 21.02.2025 - Im Interview spricht der Energieexperte Jan Rosenow über die Lage im europäischen Wärmepumpenmarkt und die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien. © Creative_Bird – stock.adobe.com Nicht vergessen: Rückerstattung für Wärmepumpen-Strom beantragen 13.02.2025 - Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zählpunkt kann man sich einen Teil der Stromkosten für 2024 zurückerstatten lassen. Die Antragsfrist läuft Ende Februar ab. © David Fisher „Die Wärmewende ist zum politischen Spielball geworden!“ 07.02.2025 - Im Interview verrät der Energieexperte Jan Rosenow, was die Politik jetzt bei der Wärmewende tun sollte und welche Technologien entscheidend sind. © David Fisher „Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“ 23.01.2025 - Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das Gebäudeenergiegesetz im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit. © FIW / Christopher Fiegel Forschung: Ohne Wärmeschutz kein Klimaschutz 17.12.2024 - Am 16. Oktober trafen sich in München Wissenschaft und Dämmindustrie zu einem „Forschungstag“. In Vorträgen und Diskussionen ging es darum, was die thermische Isolierung zur Erreichung der Klimaneutralität nicht nur des Gebäudebestands beitragen kann, jetzt und in Zukunft – wenn man sie ließe. © Tim Geßler Die Wärmepumpe ist mehr als nur eine Heizung 13.12.2024 - Die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt hat das Potenzial zum Gamechanger. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärmepumpe deutlich. Mehr anzeigen