Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energieberatung

Alle Artikel zum Thema Energieberatung

Fachbuch

Altbau kostengünstig ­aktivieren

-

Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „EffTecSo-modIn“ bieten Fachleuten in Architektur-, Energieberatungs- und Planungsbüros umfassende Einblicke in die Bauteilaktivierung – und wie sie sich bei der Sanierung von Wohngebäuden aus den Jahren 1900 bis 1950 nutzen lässt. Die Erkenntnisse zeigen, dass...

Die kommunale Wärmeplanung ist mehr als ein vorübergehender Trend – sie ist ein gesetzlich verankerter, langfristiger Prozess, der das Fundament für die Wärmewende vor Ort legt.
Neue Marktchancen für die Energieberatung

Betätigungsfeld mit großem Potenzial

-

Die kommunale Wärmeplanung wird in den kommenden Jahren eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Wärmewende in Deutschland spielen. Für Energieberaterinnen und Energieberater tun sich damit vielfältige Möglichkeiten auf, ihre ­Expertise einzubringen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und gleichzeitig zur ­Energiewende beizutragen. ­Jan Karwatzki

Politische Äußerungen im Arbeitsumfeld

Rhetorisches Minenfeld

-

In der heutigen digitalen Welt können sich Informationen, Äußerungen und aufsehenerregende Vorfälle in Sekundenschnelle verbreiten. Insofern ist es für Arbeitgeber wichtiger denn je, extreme politische oder gar rassistische Äußerungen ihrer Mitarbeiter beim Kunden, aber auch außerhalb des Betriebes im Auge zu ­behalten. Doch unter welchen Voraussetzungen ist eine Kündigung deswegen rechtens? ­Thomas Schneider

Sommerumfrage 2025 zur Energieberatung

Schon teilgenommen?

-

Seit dem 10. Juni läuft die Sommerumfrage 2025 des Gebäude-Energieberater im Verbund mit sechs weiteren Partnerorganisationen – sind Sie mit dabei?! Nach vier Wochen liegt die Zahl der Teilnehmer bei rund 450. Das Ziel sind doppelt so viele, damit wir zum Ende der Umfrage am 28. August möglichst aussagekräftige Ergebnisse präsentieren können. Claudia Siegele

Emotionen für die Wärmewende: Gesprächsstrategien in der Energieberatung

-

In der 37. Folge des Podcast Gebäudewende dreht sich alles um ein Thema, das oft unterschätzt wird: die Kommunikation in der Energieberatung. Kommunikationsexpertin Anja Floetenmeyer-Woltmann erklärt, wie Energieberatende ihre Kunden besser erreichen können – und warum es nicht reicht, technische Fakten zu präsentieren.

Die technische Umsetzung der Zusatzqualifikation für die Neubau-Kategorie verzögert sich. Statt Juli tritt sie erst ab November in Kraft.

Expertenliste: Neue Kategorie für Neubauprogramme startet erst im November

-

Die technische Umsetzung der neuen Kategorie Klimafreundlicher Neubau in der Energieeffizienz-Expertenliste verschiebt sich auf November 2025. Das teilt die Deutsche Energie-Agentur mit.

Die Sommerumfrage befasst sich mit den Anforderungen an die neue Bundesregierung.

Die große GEB-Sommerumfrage 2025: Nehmen Sie teil!

-

Die Sommerumfrage 2025 des Gebäude-Energieberater läuft seit dem 10. Juni. Der Schwerpunkt der Fragen liegt in diesem Jahr auf den Erwartungen, die die Branche an die neue Bundesregierung hat.

Woran es beim Contracting hakt

„Das größte Problem ist das fehlende Wissen“

-

Contracting-Projekte, darunter insbesondere das Energiespar-Contracting, sind Energiedienstleistungen, mit denen Gebäudeeigentümer:innen, Wohnungswirtschaft, Industrie und Kommunen ihre Dekarbonisierung ordentlich boostern können. Doch diese Werkzeuge werden noch viel zu selten genutzt, und selbst unter ­Effizienz-Expert:innen sind ihre Möglichkeiten und Vorteile zu wenig bekannt. Woran das liegt und wie man das ändern könnte, darüber unterhielt sich die GEB-Redaktion mit Fachleuten des Deutschen Energieberater-Netzwerks. 

Die skandinavische Firma Tibber ist digitaler Ökostromversorger und Flexibilitätsvermarkter. Tibber verkauft Ökostrom  und bietet Heimenergiemanagementsysteme zur Optimierung des Stromverbrauchs. Kund:innen zahlen eine Grundgebühr, den Strom erhalten sie zum stündlichen Börsenpreis zuzüglich Abgaben, Steuern und Umlagen. Das Heimenergiemanagementsystem ist im Preis enthalten. Tibber bietet derzeit zwei dynamische Tarife: monatlich und volldynamisch (stündlich und ab Oktober viertelstündlich). Bei der monatlichen Abrechnung müssen die Kund:innen an jedem 1. des Monats ihren Zählerstand in der Tibber App eintragen. Der monatliche Verbrauch und die geschätzte Verbrauchskurve des deutschen Standardlastprofils werden übereinandergelegt und ein gewichteter Mittelwert gebildet und mit dem durchschnittlichen Börsenstrompreis des Monats abgerechnet. Der Tarif eignet sich für Verbraucher:innen mit einem analogen als auch digitalen Stromzähler. Wer dagegen ein Smart Meter, ein digitaler Zähler mit Kommunikationsmodul hat, der kann zum stundenaktuellen beziehungsweise ab Oktober zum viertelstundengenauen Börsenstrompreis abrechnen und hat die Möglichkeit, hohe Verbräuche in Zeitfenster mit kleinen Preisen zu lenken.
Umstellung der Strompreistaktung

„Die Energiebranche tickt in ­Viertelstunden“

-

Die europäische Strombörse EPEX Spot will zum 1. Oktober 2025 von stündlichen auf viertelstündliche Preisintervalle umstellen. Das wird Strompreise dynamischer machen und gleichzeitig Verbrauch und Erzeugung präziser abbilden, was beispielsweise der Eigenverbrauchsoptimierung neue Chancen eröffnet. Für Energieberatende bedeutet es, dass sie ihre Kund:innen künftig gezielter zu Lastverschiebung, Speichernutzung und intelligenter Steuerung beraten können. Über die Bedeutung haben wir mit dem Energiemarktexperten Ralf Walther vom digitalen Ökostromanbieter und Flexibilitätsvermarkter Tibber gesprochen.  

Die Tätigkeit eines Energieserviceanbieters geht über die eines Energieeffizienzexperten hinaus. Sie bietet die Chance, das Energieberatungsgeschäft zu stärken.
Energieeffizienz in Unternehmen steigern

Von der Energieberatung zum Energieservice

-

Energieserviceanbieter analysieren Verbrauchsdaten und werten sie aus, um ihre Kunden anschließend bei der Auswahl des passenden Stromprodukts zu unterstützen. Vor zweieinhalb Jahren durch die Bundesnetzagentur beschlossen, haben sie sich mittlerweile etabliert. Der Beitrag ordnet den aktuellen Stand ein und beleuchtet die Chancen für Energeberater:innen. Joachim Lang

GIH-Bundeskongress

Energieberatende liefern die ­Antworten

-

Auf dem 13. Bundeskongress des Energieberatendenverbandes GIH in Berlin Mitte Mai fehlte zwar diesmal die Politik, weil die sich noch in der Selbstfindungsphase befand. Dafür war die Dichte an Informationen extrem hoch ausgefallen und es blieb trotz der aktuellen Unsicherheiten noch Platz für Optimismus. Alexander Borchert

Sommerumfrage 2025 zur Energieberatung

Was meinen Sie dazu?

-

Es ist wieder so weit: Zum elften Mal startet die Sommerumfrage 2025 des Gebäude-Energieberater. Nach dem Aus der Ampel und dem damit verbundenen Regierungswechsel stehen spannende Zeiten für die Branche ins Haus. Um einen Eindruck zu bekommen, wie Energieberater die Lage und die weitere Entwicklung einschätzen, freuen wir uns über eine rege Teilnahme unserer Leser. Claudia Siegele

Energieberatende sind mit dem GEG zufrieden

-

Energieberatende beurteilen das Gebäudeenergiegesetz mehrheitlich gut und erwarten von der Förderpolitik Kontinuität und Vereinfachung. Dies sind die Ergebnisse einer Marktuntersuchung von Sirius Campus unter Mitgliedern des Energieberaterverbands GIH, des Deutschen Energieberater-Netzwerks und des Zentralverbands Deutscher Schornsteinfeger.

Damit die Energiewende gelingt, müssen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden.

Mehr Förderung für Bürgerenergie

-

Um die Bürgerenergiegemeinschaften zu stärken, gibt es neue Fördermittel: Im Projekt „CommunitE-Innovation“ können Bürgerenergiegemeinschaften gemeinsam mit einem Forschungspartner Projektskizzen einreichen. Ziel des Förderaufrufs ist es, technische und soziale Innovationen in der Bürgerenergie zu etablieren.

Marita Klempnow, eine der beiden Vorsitzenden des Deutschen Energieberater-Netzwerks: Die Ergebnisse der Prognos-Studie zum Fachkräftemangel „ … sind dramatisch und können uns nicht gleichgültig lassen, sondern müssen uns alarmieren.“

Nicht nur Bauen, sondern auch Sanieren

-

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN zeigt sich enttäuscht von der ersten Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz. Seinen Worten zufolge setze die neue Koalition insbesondere auf den Wohnungsneubau, kritisiert DEN-Vorständin Marita Klempnow.

Die ökologisch Bewegten, die zum Beispiel bewusst aufs Auto verzichten, muss man meist nicht mehr vom Umstieg auf Erneuerbare überzeugen. Es sind die Konservativen, die Überzeugungsarbeit machen. Aber die lohnt sich.

Zum Handeln motivieren, nicht irritieren

-

Effektive Kommunikation in der Energieberatung Die Zögerlichen unter den Hauseigentümer:innen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe zu gewinnen, wird oft als schwierig empfunden. Was bei technikaffinen Early Adopters jahrelang funktioniert hat, erreicht die breite Mitte nicht. Die Herausforderung lässt sich meistern, wenn man übliche Fehler in der Kommunikation vermeidet. Anja Floetenmeyer-Woltmann

Software 

Applikation druckt iSFP

-

Die aktualisierte Version 2.5 der Druckapplikation des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) in der Energieberatungssoftware ZUB Helena bietet wichtige Anpassungen im Zusammenhang mit der GEG-Novelle. Wichtig ist vor allem die Anpassung der Kennwertbezeichnungen in der technischen Dokumentation...

Software 

Zusätzlich eine Wärmepumpe planen

-

Der neue Wärmepumpen-Berater vereinfacht Planung und Beratung. Die Software ergänzt die Programme Energieberater und Optimus von Hottgenroth. „Das neue Add-On Wärmepumpen-Berater ermöglicht es den Nutzern der genannten Produkte eine Erweiterung Ihrer Tätigkeiten effizient durchzuführen und damit...

Entwicklung des Energieberatungsmarkts

Boom im Rückblick, Ernüchterung im Ausblick 

-

2023 war ein Rekordjahr für die Energieberatung. Das Marktvolumen wuchs kräftig auf geschätzte 1,6 Milliarden Euro. Das ergibt die aktuelle Marktstudie der Bundesstelle für Energieeffizienz. Sie untersucht jährlich die Entwicklung des Marktes für Energiedienstleistungen und zeigt: Der Umsatz wächst zwar seit Jahren kontinuierlich, allerdings fällt der Marktausblick weniger euphorisch aus als in den vergangenen Jahren. Louisa Döpking, Dominik Jessing

Mit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dokumentiert der behandelnde Arzt die voraussichtliche Dauer der Krankschreibung.
Arbeiten trotz Krankmeldung

Malochen auf Rezept

-

Wenn sich in einem kleinen Büro nur wenige engagierte Angestellte die Arbeit teilen, ist die Versuchung manchmal groß, trotz Krankschreibung ins Büro zu kommen. Doch der Arbeitgeber hat gegenüber seinen Mitarbeitern eine Fürsorgepflicht und muss genau abwägen und prüfen, ob der Erkrankte sich lieber auskuriert oder schon vor Ende der ärztlich attestierten Arbeitsunfähigkeit bestimmte Tätigkeiten wieder aufnehmen kann. Thomas Schneider

Mit dem Koalitionsvertrag will Schwarz-Rot Verantwortung für Deutschland übernehmen. Doch die Formulierungen sind eher unkonkret.
Vorhaben der neuen Regierung

Energiewende ohne Plan

-

In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD die Leitlinien für ihre künftige Regierungsarbeit festgelegt – auch zu den Themen Bauen und Energie. Die Reaktionen der Verbände fallen durchwachsen aus. Sie loben zwar das Bekenntnis zu den Klimazielen und die Fortführung der Förderung, sehen jedoch vor allem die Pläne zum Gebäudeenergiegesetz kritisch. Denn was die Parteien konkret vorhaben, bleibt nebulös. Markus Strehlitz

CDU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der auch für die Baubranche wichtige Rahmenbedingungen setzt.

Koalitionsvertrag lässt konkrete Fragen zum Bauen offen

-

Die Akteure der Gebäudebranche sehen positive Ansätze beim von CDU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag. Nun müsse aber schnell Klarheit über die konkrete Umsetzung folgen, vor allem bei den geplanten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz und der Umsetzung von EU-Recht.

Software 

Honorarermittler hilft bei E-Rechnungen

-

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungen elektronisch in einem mit der CEN-Norm EN 16931 konformen Format erstellen. Viele Architektur- sowie Planungsbüros stellen nun auf digitale Abrechnungsverfahren um. Der BKI Honorarermittler 2025 generiert E-Rechnungen im vorgeschriebenen...

Beim Contracting trägt eine Vertragsgestaltung auf Augenhöhe dazu bei, dass die Projekte für alle Vertragspartner von Erfolg gekrönt sind.
Energie-Contracting in der Energieberatung

Sanieren, ohne zu investieren

-

Contracting gilt als zweckdienliche Lösung für die energetische Sanierung von Liegenschaften finanzschwacher Kommunen – nur in wenigen Fällen kommt es zwischen den Vertragsparteien zu Ärger und Streit. Um Probleme bei dieser seit Jahrzehnten bewährten Energiedienstleistung zu vermeiden, sollten Energieberater wissen, wie man ein Contracting-Projekt erfolgreich vorbereitet und durchführt. Dieser Beitrag liefert dazu wertvolle Tipps. Anders Berg

Der GIH Bundesverband erwartet auch in diesem Jahr wieder ein volles Haus bei seinem Bundeskongress in Berlin.
13. GIH-Bundeskongress

Wir fahren nach Berlin!

-

Spannende Vorträge und beste Möglichkeiten zum Netzwerken bietet der am 19. Mai in Berlin stattfindende 13. GIH-Bundeskongress. Es ist für Energieberaterinnen und Energieberater der Branchentreff schlechthin. GIH-Mitglieder können kostenfrei teilnehmen, externe Teilnehmer zahlen einen Betrag in Höhe von 178,50 Euro. Claudia Siegele