Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Herbstforum Altbau 2025: Gebäudebestand zukunftsfähig modernisieren

Energieeffizienz und erneuerbare Energien für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand, so lautet das Motto der diesjährigen Fachtagung Herbstforum Altbau. Die renommierte Konferenz für Expertinnen und Experten der Gebäudesanierung findet am 20. November 2025 in Stuttgart statt. Schwerpunkte der diesjährigen Fachvorträge sind neben der Effizienz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden die Potenziale von erneuerbaren Energien sowie die Chancen des „unsichtbaren Wohnraums“. Auch die erfolgreichen Pilotprojekte des Sanierungssprints in Baden-Württemberg sind Thema der Tagung.

Veranstalter erwarten 1.000 Teilnehmende

Erstmals wird es in diesem Jahr am Vorabend einen Fachabend Energieberatung mit der Interessenvertretung für Energieberatende GIH Baden-Württemberg geben. Veranstaltet wird die hochkarätig besetzte Fachtagung von Zukunft Altbau, dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm. Rund 1.000 Fachleute aus Energieberatung, Handwerk, Architektur und Planung sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung werden bei der Fachtagung erwartet. Neben Vorträgen und der Präsentation von Best Practice Beispielen wird das Forum wie in den Vorjahren um eine korrespondierende Ausstellung ergänzt, in der sich Fachunternehmen, Verbände und Institutionen vorstellen und für den direkten Austausch vor Ort zur Verfügung stehen. Anmelden können Sie sich über www.zukunftaltbau.de/herbstforum.

Virtuelle oder Teilnahme vor Ort möglich

Die Veranstaltung findet hybrid statt, sowohl virtuell als auch vor Ort in der Sparkassenakademie, neben dem Stuttgarter Hauptbahnhof. Für regionales Netzwerken ohne langen Fahrtweg bieten sich Organisation oder Teilnahme an einer Regionalgruppenveranstaltung an, deren Gäste das Herbstforum per Livestream mitverfolgen können. Die Zentralveranstaltung in Stuttgart ist nachhaltig organisiert. Sie wird als Fortbildung von der Deutschen Energie-Agentur, der Architektenkammer- und der Ingenieurkammer des Landes zertifiziert. Die Kosten für eine Teilnahme vor Ort betragen 70 Euro pro Person, ein digitaler Einzelzugang kostet 40 Euro pro Teilnehmenden. Regionalgruppen ab zehn Personen bezahlen 150 Euro pro Gruppe.

Das sind die Themen des Herbstforums Altbau 2025

Energieeffizienz in Zeiten des Wandels weiter wichtig
Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Bestehenden Wohnraum nutzen, statt neu zu bauen
Dr. Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom, Potsdam

Altbau trifft Wärmepumpe
Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs, Deutschlands erste Professorin für Wärmepumpen an der Hochschule Karlsruhe

Wärmepumpen-Effizienz bei Bestandssanierungen
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp, Leiter des Referats Technik beim Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg

Wasserstoff in der Wärmeversorgung
Dr.-Ing. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Erfolgreiche Kommunikation für erneuerbare Energien
Prof. Dr. Christian Stöcker, Professor für digitale Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

So gelingen erneuerbare Wärmenetze
Esther Fischer und Kristine Rinderle, Geschäftsführerinnen der Energieagentur Kreis Ludwigsburg

Integration moderner Wärmepumpe in historischer Bausubstanz
Markus Bur am Orde, Ingenieurbüro für Energieeffizienz

Sanierungssprint: Pilotprojekte in Baden-Württemberg
Darius Heller, Doktorand am Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart

 Quelle: Zukunft Altbau / jb