PVT-Luft-Sole-Kollektoren können als alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen eingesetzt werden. Sie bieten eine platzsparende und geräuscharme Alternative zu klassischen Luft-Wärmepumpen – besonders in dicht bebauten städtischen Gebieten. Die Kollektoren kombinieren Photovoltaik mit einem Luft-Wärmeübertrager, der der Umgebungsluft zusätzlich zur solaren Strahlung nutzbare Wärme entzieht. Und das möglichst leistungsfähig, damit die Wärmeträgerflüssigkeit bei nicht vorhandener Solarstrahlung nahe an die Temperatur der Umgebungsluft aufgewärmt werden kann. Im Projekt SolAirHX haben Fachleute nun spezifische Prüfnormen für diesen Kollektortyp entwickelt. Die bisherigen Prüfverfahren für solarthermische oder klassische PVT-Kollektoren reichen für Luft-Sole-Systeme nicht aus. Die neuen Normen berücksichtigen den hohen Wärmeübertragungsbedarf an die Umgebungsluft, der für den ganzjährigen Betrieb entscheidend ist.
Warum sich PVT für Wärmepumpen eignet
Als Energiequelle für Wärmepumpen werden neben Erdreich, Grundwasser und Luft werden seit einigen Jahren auch PVT-Kollektoren eingesetzt. PVT-Kollektoren wandeln zum einen die Solarstrahlung in elektrische Energie um, zum anderen wird der in Wärme umgewandelte Teil der Strahlung genutzt. Bei klassischen nicht abgedeckten PVT-Kollektoren ist hierfür auf der Rückseite des PV-Moduls ein Wärmeübertrager aufgebracht. Die Kollektoren werden üblicherweise in Verbindung mit einer weiteren Niedertemperatur-Quelle, zum Beispiel einer Erdsonde betrieben, und können dabei im Sommer diese zweite Quelle regenerieren. PVT-Wärmepumpensysteme verbrauchen bei korrekter Dimensionierung und Systemkonfiguration deutlich weniger Strom als Luft-Wärmepumpen.
Welche Vorteile PVT-Luft-Solar-Kollektoren bieten

Consolar
PVT-Luft-Solar-Kollektoren zeichnen sich neben der Eignung als alleinige Wärmequelle einer Wärmepumpe dadurch aus, dass sie sich ebenfalls zur Gebäudekühlung nutzen lassen. Die Rückkühlung, das heißt die Abgabe der Abwärme der Wärmepumpe erfolgt bei reinen PVT-Kollektoren über die nächtliche Abstrahlung der Kollektoren, die allein aber nicht ausreicht. Bei PVT-Luft-Sole-Kollektoren wird die Kühlabwärme zusätzlich vor allem über den Wärmeübertrager des Luft Sole-Kollektors abgegeben, was auch tagsüber geschehen kann. PVT-Luft-Sole-Kollektoren haben sich als alleinige Wärmequelle von Sole-Wärmepumpen bereits tausendfach bewährt und bieten sich wegen ihrer höheren Leistungsfähigkeit besonders bei begrenzten Flächen für das Kollektorfeld an. Der Umstand, dass keine zweite Wärmequelle benötigt wird, führt zu wirtschaftlichen Lösungen. Quelle: Consolar / jb