Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Hält der PV-Boom im Südwesten an? 

In den ersten neun Monaten dieses Jahres haben Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg insgesamt 1.550 Megawatt PV-Leistung installiert. Rund 104.000 neue Solarstromanlagen auf Gebäudedächern und Freiflächen kamen hinzu. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Die vorläufigen Zahlen basieren auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur sowie Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Im vierten Quartal wird sich entscheiden, ob nach dem Rekordjahr 2024 eine weitere Bestmarke folgt. Bis Ende September hat das Land 73 Prozent des Vorjahresergebnisses erreicht. Andreas Schlumberger, einer der Geschäftsführenden des Solar Clusters, befürchtet jedoch, dass die geplante Streichung der Einspeisevergütung für Kleinanagen durch den Bund sowie kontraproduktive Äußerungen der Bundeswirtschaftsministerin den Aufwärtstrend beenden. Er fordert daher, diese Pläne zurückzunehmen. 

Insgesamt benötigt der Südwesten künftig 4.000 Megawatt installierte Photovoltaikleistung pro Jahr, so eine Berechnung des Solar Clusters. Die zusätzliche Leistung sei nötig, um die Wirtschaft mit günstigem, klimafreundlichem Strom zu versorgen.

Forderung: Marktbarrieren abbauen

Um den Ausbau zu unterstützen, sollten Bund und Land jetzt weiter Marktbarrieren abbauen und für attraktive Rahmenbedingungen sorgen, fordert Schlumberger. Die Bundesregierung müsse etwa die künftige Förderung für Photovoltaik ab 2027 so gestalten, dass der Ausbau nicht abgewürgt werde. Das bisherige Fördersystem über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist nur bis Ende 2026 europarechtlich abgesichert. Derzeit passiere in Berlin jedoch mit dem diskutierten Ende der Einspeisevergütung für private Dachanlagen und Debatten über eine angeblich überzogene Energiewende das genaue Gegenteil. 

Vom Land wünscht sich der Branchenverband die Anpassung des Ausbauziels auf 4.000 Megawatt pro Jahr. Derzeit liegt das Ziel bei rund 1.850 Megawatt pro Jahr. Das Land solle zudem weiter verstärkt für die Photovoltaik werben. Auch die Regionalverbände seien am Zuge: Sie könnten dem Photovoltaikausbau noch mehr Schub verleihen, indem sie die Regionalplanung für Solarparks zusammen mit den Kommunen jetzt rasch fertigstellen. Quelle: Solar Cluster Baden-Württemberg / ms