Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Solarthermie-Projekt gewinnt Energy Efficiency Award 2025

Die Wärmeversorgung des hessischen Ortes Bracht fossilfrei zu machen, hat sich die Bürgergenossenschaft Solarwärme Bracht zur Aufgabe gemacht. Kernstück des Projekts bildet ein großflächiges Solarthermie-Kollektorfeld, das die Sonnenenergie einfängt. Die erzeugte Wärme wird in einem zentralen Groß-Pufferspeicher saisonal gespeichert und über ein neu errichtetes, hocheffizientes Nahwärmenetz an die angeschlossenen Haushalte und kommunalen Gebäude verteilt. Die Jury der Deutschen Energie-Agentur lobt das Projekt für seinen außergewöhnlich hohen Innovationsgrad und seine Skalierbarkeit. Es zeige eindrucksvoll, wie Bürgerengagement und moderne Technologie Hand in Hand gehen können, um den ländlichen Raum klimafreundlich und zukunftssicher zu gestalten.

Solarthermie steigert die lokale Wertschöpfung und Energieunabhängigkeit

„Diese Auszeichnung ist eine unglaubliche Ehre und eine Bestätigung für Tausende von Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Wir sind stolz darauf, als kleine Gemeinde einen großen Beitrag zur Wärmewende zu leisten“, sagt Solarwärme-Bracht-Vorstandsvorsitzender Helgo Schütze. „Das Projekt in Bracht ist ein Leuchtturmprojekt, das zeigt, was technisch und gesellschaftlich möglich ist. Es beweist, dass die Wärmewende im Bestand funktioniert, wenn alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind“, ergänzt Christian Stadler von Viessmann Climate Solutions. Der Heizungskonzern hat die komplette Anlagentechnik geliefert. Das Leistungspaket umfasste die Lieferung der Flachkollektoren, die Konzeption und Lieferung des zentralen Pufferspeichers, die Pumpen- und Verteilertechnik sowie die zentrale Regelungstechnik. Außerdem hatte das Unternehmen Installation und Inbetriebnahme der Anlage übernommen. Quelle: Viessmann / jb