Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
Leitfaden

Solarthermie in die Fläche bringen

Viele Kommunen stehen mitten in der Wärmeplanung – viele in Aufbruchstimmung, aber auch mit Unsicherheit. Erneuerbare Energien sind für sie häufig Neuland. Wärmenetze ebenso. Wie sich beides zusammenbringen lässt und warum große Solarthermie ein Baustein ist, um die Wärmewende vor Ort zu beschleunigen, das erläutert die kostenfreie Publikation Solarthermie für Wärmenetze des Bundesverbands Solarwirtschaft. Sie informiert Kommunen über die technischen und baurechtlichen Aspekte beim Einsatz von Solarthermie für Wärmenetze. Außerdem formuliert sie Empfehlungen, was Kommunen bei solaren Wärmenetzen beachten müssen, wenn sie noch keinen oder wenn sie bereits einen kommunalen Wärmeplan erstellt haben. Große Wärmenetze speisen sich in Deutschland immer häufiger mit Energie, die Solarthermieanlagen liefern. 61 solare Wärmenetze mit zusammengerechnet 121 Megawatt waren Stand März 2025 in Deutschland in Betrieb. Expert:innen gehen davon aus, dass das Anfang 2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz der netzgebundenen Solarthermie einen weiteren Schub geben wird. In diesem Zusammenhang raten sie Kommunen zu einer strategischen Flächenanalyse, um Nutzungskonkurrenz zwischen potenziellen Solarthermieanlagen und anderen Flächenansprüchen frühzeitig zu identifizieren und zu ­lösen. jb