Um Elektroautos jederzeit günstig laden zu können, braucht es den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur. In Baden-Württemberg beispielsweise parken drei von vier Fahrzeugen zuhause in eigenen Garagen oder Carports. Rund die Hälfte aller Wohnungen im Land befinden sich in Mehrparteienhäusern. Es...
Das ift Rosenheim hat zusammen mit dem Verband Fenster + Fassade, der RAL Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren sowie dem Bundesverband Pro Holzfenster Muster-Umweltdeklarationen für Fenster, Türen und Fassaden erstellt. Sie sollen Herstellern den Nachweis der Nachhaltigkeit ihrer...
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat sein Praxismerkblatt Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen aktualisiert. Es richtet sich in erster Linie an das ausführende Fachhandwerk und fasst die wichtigsten Inhalte zum Thema anwendergerecht zusammen. Im einleitenden Kapitel...
Die Richtlinienreihe VDI 3810 gibt Empfehlungen für den bestimmungsgemäßen, bedarfsgerechten, nachhaltigen Betrieb unterschiedlicher gebäudetechnischer Anlagen. Gebäudebetreiber sind in der Pflicht, die spezifischen Gefährdungen an ihrem Objekt zu kennen und dafür zu sorgen, dass diese mindestens...
Unser nächstes Webinar zum Thema Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude in der Praxis findet Mittwoch, 30. Juli 2025 von 17 bis 19 Uhr statt.
Die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden nach DIN V/TS 18599 ist kompliziert, zumal die detaillierte Berechnung der Hüllflächen. Am Fraunhofer IBP hat man daher mögliche Vereinfachungen getestet, anhand realer Objekte. Als vielversprechendste Variante erwies sich dabei das vereinfachte Luxemburger Verfahren und der Anhand D der DIN V 18599-1. Dominik Müller, Johannes Schrade, Simon Wössner
Ab Mitte 2026 muss Deutschland laut EU-Richtlinie Energy Sharing mit vereinfachten Lieferantenpflichten ermöglichen. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat einen Leitfaden zur Umsetzung von Energy Sharing Communities (ESC) herausgegeben. Dieser behandelt alle relevanten Themen zur ESC-Umsetzung und...
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) hat eine knapp 50-seitige Schulungsunterlage zur fachgerechten Montage wasserbasierter Fußbodenheizungen veröffentlicht. Diese richtet sich an Monteure und Verleger. Das Dokument umfasst 23 Kapitel, die praxisnahe Kenntnisse von der...
Der Bundesverband Flachglas (BF) hat sein Merkblatt zur wärmetechnischen Optimierung des Randverbunds von Mehrscheiben-Isolierglas überarbeitet. Die Neuauflage Kompass Warme Kante berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse zur Eignung von Abstandhaltersystemen und informiert über die...
Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Sie übernehmen eine wichtige Funktion im Lastmanagement von Gebäuden. Obwohl Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und...
Das Programm Ökobilanz nach QNG von Solar-Computer berechnet Kennwerte von Wohn- oder Nichtwohngebäuden für den Nachweis zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) Plus und Premium. Das Qualitätssiegel entstand 2021 durch das Bundesinstitut für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Auftrag...
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert in ihrem Online-Fachaufsatz Einfluss niedriger Luftfeuchten auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt über verschiedene Studien zur Lufttrockenheit. Demnach haben bestimmte Viren bei trockener Luft eine höhere Aktivität und...
Carel, Anbieter von Steuerungslösungen für Klima-, Kühl- und Heizanlagen sowie Befeuchtungs- und Verdunstungskühlungssystemen, hat auf Englisch den Leitfaden Indoor air quality – Guaranteeing health and comfort in buildings veröffentlicht, welcher Parameter zur Verbesserung der IAQ (Indoor Air...
Anders als Wohngebäude sind Nichtwohngebäude schwer in Typologien zu fassen, da sie äußerst vielgestaltig sind und dazu die unterschiedlichsten Nutzungen unter einem Dach beherbergen können. Ihre energetische Bewertung, die nach DIN V/TS 18599 erfolgen muss, ist daher nicht ganz unkompliziert. Das betrifft erst recht die detaillierte Berechnung der Hüllflächen. Am Fraunhofer IBP hat man sich eingehender mit diesbezüglichen möglichen Vereinfachungen befasst. Dominik Müller, Johannes Schrade, Simon Wössner
Die DGNB überarbeitet derzeit ihr Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb. Bis Mitte Juni kann kommentiert werden.
Der Bundesverband Flachglas (BF) hat drei neue Merkblätter veröffentlicht, die über thermisch induzierte Spannung, Vogelschutzglas und Umweltproduktdeklarationen (EPD) informieren. Sie richten sich an Planer, Architekten sowie Fachbetriebe. Das Merkblatt zu thermisch induzierten Spannungen entstand...
Das Arbeitsbuch Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz – Analyse, Bewertung, Management von Lars Oliver Laschinsky stellt umfassend die Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz vor. Dabei behandelt es die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung. Es vermittelt einen strukturierten...
Das vom DIN herausgegebene Fachbuch Brandschutz im Baudenkmal: Sonderbauten von Gerd Geburtig hilft bei der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse für Sonderbauten wie Museen, Krankenhäuser oder Versammlungsstätten. Die überarbeitete und erweiterte Auflage beinhaltet neue Praxisbeispiele und baut...
Auf Kostensicherheit baut sich am besten. Um sie zu gewähren, müssen sich Baukosten möglichst präzise erfassen lassen. Baupreise online liefert dafür über 8.200 bepreiste Leistungspositionen aus mehr als 35 Leistungsbereichen mit regelmäßig geprüften Baupreisen. Mit dem integrierten Baupreisrechner...
Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließt. Obwohl er als Voraussetzung für einen optimierten und energieeffizienten Anlagenbetrieb gilt, wird er häufig unzureichend oder gar nicht durchgeführt. Um Fachkräfte aus Planung, Installation, Betrieb...
Die Erstausgabe des dreibändigen Handbuchs der Klimatechnik ist im Januar 1974 erschienen. Die nun vorliegende 8. Auflage des zweiten Bands Anwendungen behält die Gliederung der vorherigen Auflagen bei, berücksichtigt jedoch neue technische Entwicklungen und die fortschreitende europäische Normung...
Bei einem Heizungstausch sind spätestens ab Mitte 2028 nur noch Heizungen erlaubt, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht das Gebäudeenergiegesetz vor. Welche Regelungen und Pflichten für Mehrfamilienhäuser mit Etagenheizungen und Einzelöfen gelten...
Mit seriellen Sanierungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger...
Die neue Elektro-Richtlinie 1 des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen bietet Architekten, Fachplanern und Bauherren eine kompakte Übersicht über elektrische Flächenheizungen, deren Produkttypen und Anwendungsmöglichkeiten. Sie behandelt Installationsanforderungen, etwa zur...
Feuchtigkeit verursacht an Gebäuden immer wieder Schäden. Die Problematik und die Möglichkeiten der Trocknung sind so alt wie das Bauen selbst. Das Lehrbuch Bautentrocknung vermittelt sowohl die Grundlagen als auch vertieftes Wissen für die Praxis zu allen relevanten Fragen sowie zu Wasser- und...