Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
Richtlinie 

Integration thermischer Energiespeicher unterstützen

Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Sie übernehmen eine wichtige Funktion im Lastmanagement von Gebäuden. Obwohl Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und Kühlflächen sowie Rohrleitungen indirekt als Wärmespeicher wirken, können sie nicht gezielt als solche eingesetzt werden. Daher ist es essenziell, die passende Speichertechnologie und -bauart auszuwählen, das Lastmanagement zu berücksichtigen und die Integration in die Anlagentechnik sowie die Speichergröße entsprechend zu planen und zu dimensionieren. Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 2 E: Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme – Thermische Energiespeicher (TES) unterstützt Planende bei der Auswahl, Dimensionierung und Integration thermischer Energiespeicher in Gebäudeenergiesysteme. Sie konzentriert sich auf die Wärme, die von Speichern aufgenommen oder abgegeben werden kann, und beschreibt einen Planungsprozess, mit dem die Auswahl und Bemessung von Speichern für sensible und latente Wärme durchgeführt werden kann. Die Ausführungen beziehen sich auf thermische Energiespeicher in Wärme- und Kälteanwendungen. Ein in Anhang A der VDI 4657 Blatt 3 beschriebenes Webtool zur Auslegung von Stromspeichern ist kostenlos verfügbar. Die Richtlinie kostet 121,20 €. jb