Der Fachverband Gebäude-Klima begrüßt die neuen EU-Leitlinien zur EU-Gebäuderichtlinie und empfiehlt Lüftungssysteme für eine gute Innenraumqualität.
Die Richtlinienreihe VDI 3810 gibt Empfehlungen für den bestimmungsgemäßen, bedarfsgerechten, nachhaltigen Betrieb unterschiedlicher gebäudetechnischer Anlagen. Gebäudebetreiber sind in der Pflicht, die spezifischen Gefährdungen an ihrem Objekt zu kennen und dafür zu sorgen, dass diese mindestens...
Laut aktueller Marktabfrage des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte kann die Branche für das Jahr 2024 zum vierten Mal hintereinander steigende Umsätze und Produktionszahlen melden.
In Zeiten steigender Baukosten wird an vielen Stellen gespart – oft auch an der Lüftungstechnik. In Folge 33 des Podcasts Gebäudewende erklärt Michael Merscher, technischer Leiter bei Lunos, warum das problematisch ist, welche Vorteile moderne Geräte bieten und mit welchen Kosten Eigentümer zu rechnen haben. Markus Strehlitz
Bei der Wärmepumpen-Reihe THZ von Tecalor handelt es sich um innen aufgestellte Integrallösungen für Einfamilienhäuser. Die THZ 5.1 comfort versorgt Gebäude mit nötigen Heizleistungen von bis zu 8 kW, die THZ 7.1 topline von bis zu 11 kW. Ein Komfort-Plus bietet der integrierte Sommer-Bypass, der in...
Damit potenzielle Interessent:innen prüfen können, ob sich Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für sie lohnen, haben zwei Brancheninstitutionen eine interaktive Checkliste entwickelt.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert in ihrem Online-Fachaufsatz Einfluss niedriger Luftfeuchten auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt über verschiedene Studien zur Lufttrockenheit. Demnach haben bestimmte Viren bei trockener Luft eine höhere Aktivität und...
Carel, Anbieter von Steuerungslösungen für Klima-, Kühl- und Heizanlagen sowie Befeuchtungs- und Verdunstungskühlungssystemen, hat auf Englisch den Leitfaden Indoor air quality – Guaranteeing health and comfort in buildings veröffentlicht, welcher Parameter zur Verbesserung der IAQ (Indoor Air...
Wird eine Etagenheizung durch eine zentrale Anlage ersetzt – etwa durch eine Wärmepumpe –, sollte geprüft werden, ob eine lüftungstechnische Maßnahme zur Einhaltung des Feuchteschutzes notwendig ist.
Am 16. und 17. Mai 2025 findet in Hannover das 14. Internationale Buildair -Symposium statt.
In Zeiten steigender Baukosten wird an vielen Stellen gespart – oft auch an der Lüftung. In der aktuellen gesponserten Episode des Podcasts Gebäudewende spricht Markus Strehlitz mit Michael Merscher, dem technischen Leiter von Lunos, über die Vorteile von Lüftungstechnik.
Das 14. Internationale Buildair-Symposium lädt alle, die sich mit Luftdichtheit von Gebäuden beschäftigen, am 16. und 17. Mai 2025 nach Hannover ein.
Schwank erweitert sein Portfolio an Hallenklimalösungen um neue Systeme für Heizung, Kühlung und Lüftung. Dazu gehören die Elektrostrahler e-Schwank, ein kompaktes RLT-Gerät mit der Wärmepumpe Bosch R32 und eine weiterentwickelte Version des Wasserstoff-Heizsystems Genium Schwank. Die...
Getair stellt den SmartFan Pro BT für die dezentrale Wohnraumlüftung vor. Geeignet ist das Produkt für Neubauprojekte sowie Sanierung. Mit einer Einbautiefe von nur 205 mm ermöglicht es eine effiziente Belüftung mit bis zu 92 % Wärmerückgewinnung und reduziert den Heizenergieverbrauch laut...
Bei unserem GEB-Webinar am 11. März von 17 bis 19 Uhr erfahren Sie alles zur Abwärmenutzung mit Abluft-Wärmepumpen.
Was bei raumlufttechnischen Anlagen in Objektbauten zum Standard gehört, war bei der zentralen Wohnraumlüftung in Wohngebäuden bislang die Ausnahme: die bedarfsgerechte Einzelraumregelung. Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 nun eine entsprechende Lösung entwickelt. Reiner Hackl
Gesetze und Normen regeln den sparsamen Umgang mit Energie in Gewerbeküchen. Ohne Wärmerückgewinnung geht es nicht – und eine Wärmepumpe kann unterstützen.
Das neue Renson Flux+Flat ist laut Hersteller das einzige Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung auf dem Markt, das seine Lüftungsstufe nicht nur aufgrund von Feuchtigkeit und VOC anpasst, sondern auch mit einer zentralen CO2-Erkennung. In Kombination mit Wärmerückgewinnung (thermischer Wirkungsgrad...
Mit Aireco bringt der Ziegelhersteller Schlagmann Poroton erstmals eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung auf den Markt. Sie lässt sich in Rollladen- oder Raffstorekästen integrieren oder in Wände einbauen. Für letzteres bietet der Hersteller einen passenden Mauerstein an. Mit ihm...
Anlagen zur kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung stoßen unter Nichtfachleuten immer noch auf Vorbehalte. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hat deshalb bereits von 2018 bis 2020 eine Beratungsoffensive durchgeführt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse gelten aber immer noch, gerade hinsichtlich der Kommunikation mit Skeptikern. Alexander Borchert
Die novellierte EU-Gebäuderichtlinie trägt die Nummer (EU) 2024/1275. Ihr Ziel: Neue und bestehende Gebäude hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu verbessern – und gleichzeitig ein gesundes Raumklima in Gebäuden zu schaffen. Was darunter zu verstehen ist und wie das Ziel erreicht werden soll, erläutert der Beitrag. Claus Händel
Das Potenzial der Abwärme aus verbrauchter Raumluft wird immer noch unterschätzt – ganz besonders bei der der energetischen Gebäudesanierung. Dabei ließen sich mit moderner Technik, kurzen Kanalnetzen und an Grundrissen orientierten Konzepten kontrollierte Lüftungsanlagen sehr effizient mit Wärmepumpen kombinieren. Claudia Siegele
Auf dem Schulcampus in Fellbach ist ein zeitgemäßer Bildungsbau entstanden, der sich vom klassischen Frontalunterricht verabschiedet und stattdessen auf ein pädagogisch zeitgemäßes Cluster-Konzept setzt. Um konzentriertes Lernen zu ermöglichen, spielt bei dem Schulneubau das Lüftungskonzept eine zentrale Rolle. Zwei zentrale Lüftungsgeräte versorgen verschiedene Gebäudebereiche. Claudia Siegele
Der Mensch vergisst ja bekanntlich schnell. Das gilt vor allem für unangenehme Dinge. Zu den Erfahrungen der eher negativen Art gehört die Corona-Pandemie. Für die meisten von uns liegt diese Zeit schon sehr lange zurück, obwohl der erste Lockdown gerade mal viereinhalb Jahre her ist. Erst jetzt...
Bauträger beschäftigen sich zunehmend mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), die Verunsicherung über Inhalt und Anwendung ist jedoch noch groß. Deshalb werden in vielen Fällen laut dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hohe Anforderungen an Herstellerdeklarationen gestellt, die gar nicht...