Besonders Betreiber von Supermärkten oder industriellen Rückkühlsystemen müssen auf leise und effiziente Lüftungslösungen achten. Für sie hat Ziehl-Abegg die Ventilatoreinheit ZA plus optimiert. Mit ihr kann in vielen Fällen zusätzliche Schalldämmung entfallen und ein Lärmgrenzwerte eingehalten...
Wolf hat das Wohnraumlüftungsgerät FWL-200 für den Objektbau und Renovierungsprojekte entwickelt. Mit einer Breite von 56 cm und einer Tiefe von 31,5 cm passt es in Nischen oder Standard-Küchenschränke. Und mit einer Luftleistung von 200 m³/h kann es Wohnräume mit Flächen bis 150 m² mit Frischluft...
Im neuen Berliner Stadtquartier „Am Tacheles“ versorgt das Luftverteilsystem Vallo Flex von Vallox mit der Wohnungsschnittstelle Flat Box 261 Wohneinheiten individuell und bedarfsgerecht mit frischer Luft – egal, ob die Wohnung 25 oder 360 m² groß ist. Dank der Vallo-Flex-Run- und Ovalrohre aus...
Siegenia hat das Anwendungsspektrum seiner KNX-fähigen Lösungen erweitert: Ergänzend zu den Fenster- und Türantrieben des Unternehmens lassen sich der Fassadenlüfter Aeromat VT und der Wandlüfter Aeroplus WRG in eine Gebäudeautomation mit KNX-Bussystem einbinden. Zu den besonderen Vorzügen der...
Heizung, Kühlung und Lüftung für größere Gebäude kombiniert die Topvex HP von Systemair. Dazu steckt im Gehäuse des Lüftungsgeräts eine reversible Wärmepumpe mit einem frequenzgesteuerten Scroll-Verdichter und einer stufenlosen Regelung. Die Anlage ist ab Werk mit dem Kältemittel R454B befüllt. Die...
Die Taupunkt-Lüftungssteuerung 100-670 von Schwille hat eine WLAN-Funktion integriert. Damit lässt sie sich ortsunabhängig überwachen und einstellen – in privaten wie in gewerblichen Gebäuden. Im Störfall benachrichtigt sie automatisch den Besitzer oder Servicepersonal. Die Steuerung setzt auf ein...
Die Nachfrage nach urbanem Wohnraum steigt – und damit der Bedarf an kleinen Wohneinheiten. Häufig schließt lediglich eine Außenwand mit großer Fensterfront die Mikroapartments nach vorne ab, die wenig Platz für eine Lüftungseinheit lässt. Doch auch in den Kleinwohnungen müssen Feuchtigkeit und...
Mit dem KWL EC 70 stellt Helios Ventilatoren eine dezentrale Lüftungslösung vor, die mit einem optionalen Zweitraumanschluss kleine Wohneinheiten wie 1-Zimmer-Wohnungen, Seniorenappartements oder Studentensuiten versorgen kann. Das Gerät kann bis 85 % der Wärme in der Abluft rückgewinnen und liefert...
Das Arbeiten zuhause ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Viele Büroräume bleiben deshalb an manchen Arbeitstagen leer oder sind während der Woche unterschiedlich belegt. Darauf muss eine moderne Klima- und Lüftungstechnik flexibel reagieren können. Kiefer Klimatechnik hat seinen Boden...
Beck+Heun hat beim Airfox HB ein dezentrales, wärmerückgewinnendes Lüftungsgerät in die Fensterlaibung von Holzständerbauten integriert. Der Lüftungsausgang lässt sich wahlweise auch in der Fassade anordnen. Das Modul ähnelt dem schon seit längerem angebotenen System Airfox One, eignet sich dank...
Mit NFC-Technologie kann das dezentrale Lüftungsgerät Plugg Compact seine Daten kontaktlos übertragen, wodurch es sich bequem mit dem Smartphone und ohne zusätzliches Zubehör in Betrieb nehmen und warten lässt. Über eine App lassen sich sämtliche Funktionen verwalten, Fehlercodes analysieren und...
In Räumen, in denen sich über längere Zeit viele Menschen aufhalten, kann die Luft schnell stickig werden und die Aerosolbelastung auf ein gesundheitsschädliches Niveau steigen. Wer dem vorbeugen und mit dezentralen Lüftungsgeräten schnell nachrüsten möchte, kann auf die Standardgeräte der Duplex...
Der Branchenverband FGK übt Kritik am Klimaschutzbericht der Bundesregierung, weil die Lüftung mit Wärmerückgewinnung als Handlungsoption ignoriert werde.
Die häufigsten Fragen zur Planung von maschinellen Lüftungsanlagen beantwortet Simon Morherr von der Firma Airflow Lufttechnik.
Die Bosch-Gruppe hat das Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikgeschäft von Johnson Controls gekauft – und verdoppelt damit ihr Geschäft in diesem Bereich.
Der Fachverband Gebäude-Klima begrüßt die neuen EU-Leitlinien zur EU-Gebäuderichtlinie und empfiehlt Lüftungssysteme für eine gute Innenraumqualität.
Die Richtlinienreihe VDI 3810 gibt Empfehlungen für den bestimmungsgemäßen, bedarfsgerechten, nachhaltigen Betrieb unterschiedlicher gebäudetechnischer Anlagen. Gebäudebetreiber sind in der Pflicht, die spezifischen Gefährdungen an ihrem Objekt zu kennen und dafür zu sorgen, dass diese mindestens...
Laut aktueller Marktabfrage des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte kann die Branche für das Jahr 2024 zum vierten Mal hintereinander steigende Umsätze und Produktionszahlen melden.
In Zeiten steigender Baukosten wird an vielen Stellen gespart – oft auch an der Lüftungstechnik. In Folge 33 des Podcasts Gebäudewende erklärt Michael Merscher, technischer Leiter bei Lunos, warum das problematisch ist, welche Vorteile moderne Geräte bieten und mit welchen Kosten Eigentümer zu rechnen haben. Markus Strehlitz
Bei der Wärmepumpen-Reihe THZ von Tecalor handelt es sich um innen aufgestellte Integrallösungen für Einfamilienhäuser. Die THZ 5.1 comfort versorgt Gebäude mit nötigen Heizleistungen von bis zu 8 kW, die THZ 7.1 topline von bis zu 11 kW. Ein Komfort-Plus bietet der integrierte Sommer-Bypass, der in...
Damit potenzielle Interessent:innen prüfen können, ob sich Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für sie lohnen, haben zwei Brancheninstitutionen eine interaktive Checkliste entwickelt.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert in ihrem Online-Fachaufsatz Einfluss niedriger Luftfeuchten auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt über verschiedene Studien zur Lufttrockenheit. Demnach haben bestimmte Viren bei trockener Luft eine höhere Aktivität und...
Carel, Anbieter von Steuerungslösungen für Klima-, Kühl- und Heizanlagen sowie Befeuchtungs- und Verdunstungskühlungssystemen, hat auf Englisch den Leitfaden Indoor air quality – Guaranteeing health and comfort in buildings veröffentlicht, welcher Parameter zur Verbesserung der IAQ (Indoor Air...
Wird eine Etagenheizung durch eine zentrale Anlage ersetzt – etwa durch eine Wärmepumpe –, sollte geprüft werden, ob eine lüftungstechnische Maßnahme zur Einhaltung des Feuchteschutzes notwendig ist.
Am 16. und 17. Mai 2025 findet in Hannover das 14. Internationale Buildair -Symposium statt.