Siegenia hat das Anwendungsspektrum seiner KNX-fähigen Lösungen erweitert: Ergänzend zu den Fenster- und Türantrieben des Unternehmens lassen sich der Fassadenlüfter Aeromat VT und der Wandlüfter Aeroplus WRG in eine Gebäudeautomation mit KNX-Bussystem einbinden. Zu den besonderen Vorzügen der Lösungen gehört nach Firmenangaben die Möglichkeit, Fensterlüftung und dezentrale Lüftungsgeräte über die Gebäudeautomatisierung als Hybridlösung miteinander zu vernetzen. So kann beispielsweise in Bürogebäuden die passive Lüftungskühlung mithilfe des Aeromat VT mit Heizung und Verschattung kommunizieren, um energieeffizient eine behagliche Atmosphäre in Besprechungsräumen zu schaffen. Registriert der Sensor des Lüfters eine aufgrund von Sonneneinstrahlung zu hohe Raumlufttemperatur, senkt er die Heizleistung und fährt die Verschattung herunter. Gleichzeitig wechseln die Lüftungsgeräte zur passiven Kühlung in den Querlüftungsmodus. Nach Dienstschluss kann er automatisch die Luftwechselrate reduzieren, die Raumtemperatur absenken oder Fenster schließen. In Privathäusern lässt sich der Aeroplus WRG in geregelte Szenarien für die Nachtkühlung integrieren: Zu einer definierten Uhrzeit öffnen sich Fenster in die Kippstellung, der Lüfter schaltet in einen reinen Zuluftmodus und führt so die kühle Außenluft in das Gebäude hinein. Während sich beim Fassadenlüftungssystem verschiedene Gerätetypen frei kombinieren lassen, kann der Wandlüfter mit Wärmerückgewinnung dank seiner kompakten Bauweise auch in der Sanierung installiert werden. jb
Siegenia Gruppe
57234 Wilnsdorf
Tel. (02 71) 3 93 10
www.siegenia.com