Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Expertenwissen

Alle Artikel zum Thema Expertenwissen

Kompendium

Kältetechnik kapieren

-

Das anwendungsorientierte Kompendium Kältetechnik führt systematisch in die Funktionsweise und Auslegung verschiedener Kälteanlagen ein. Anwendungsbeispiele aus der Industrie, Medizintechnik und Raumklimatisierung veranschaulichen die Praxis. Neben thermodynamischen und anlagentechnischen Grundlagen...

Fachbuch

Temperatur mit Gebäudemassen regulieren

-

Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „EffTecSo-modIn“ bieten Fachleuten in Architektur-, Energieberatungs- und Planungsbüros umfassende Einblicke in die Bauteilaktivierung zur kosteneffizienten Sanierung von Wohngebäuden aus den Jahren 1900 bis 1950. Sie finden sich in dem Fachbuch...

1  Immer häufiger heizen Außenluft-Wärmepumpen die Wohngebäude in Deutschland. Um auch in diesen Gebäuden korrekte Verbrauchsanlaysen durchführen zu können, benötigen Expertinnen und Experten witterungsbereinigte Werte. Die bisherigen allgemeinen Verfahren rechnen allerdings nicht korrekt.
Zusatzfaktoren für Außenluft-Wärmepumpen

Energieverbrauch falsch bereinigt

-

Um die Heizenergieverbräuche unterschiedlicher Jahre oder Standorte vergleichen zu können, müssen sie witterungsbereinigt werden. Für Luft/Wasser-Wärmepumpen muss der Bereinigungsmechanismus nachjustiert werden, damit Energieausweise, Heizkostenabrechnungen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen stimmen. Felix Schweikhardt

Ralph Genkel leitet das Ingenieurbüro Heimsch in Rastede. Er hat Betriebs- und Versorgungstechnik in Bremerhaven studiert und in der Fachplanung und im Energiecontracting gearbeitet. Außerdem hat er sich zum geprüften Gebäudeenergieberater weitergebildet.

„Mit der TGA steht und fällt die Energieeffizient von Bauprojekten“

-

Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) ist das Rückgrat von Bauprojekten – wird aber noch immer viel zu selten in ihrer ganzen Relevanz gesehen. Im Interview mit dem Gebäude-Energieberater erläutert Ralph Genkel, Geschäftsführer des Ingenieurbüros Heimsch (ibh), die Herausforderungen und Chancen der Branche – von der energetischen Transformation über digitale Tools bis hin zum Fachkräftemangel.

Privates E-Auto steuerfrei beim Arbeitgeber aufladen

-

Immer mehr Unternehmen verfügen über Ladesäulen auf dem Betriebsgelände, die Mitarbeitenden kostenfrei oder vergünstigt nutzen dürfen. Worauf zu achten ist.

Leitfaden

E-Autos in Mehrfamilienhäusern laden

-

Um Elektroautos jederzeit günstig laden zu können, braucht es den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur. In Baden-Württemberg beispielsweise parken drei von vier Fahrzeugen zuhause in eigenen Garagen oder Carports. Rund die Hälfte aller Wohnungen im Land befinden sich in Mehrparteienhäusern. Es...

Fachbuch

BIM-Projekte planen

-

Das praxisorientierte Fachbuch Der BIM-Manager will angehenden Fachleuten oder solchen, die es bereits sind, in kurzer und knackiger Form alle Informationen an die Hand geben, die sie benötigen, um mit Building Information Modeling (BIM) effizient zu arbeiten. Es vermittelt Basiswissen und ein...

Fachbuch

Kosten für Neubauprojekte ermitteln

-

Die dreiteilige Fachbuchreihe Baukosten Neubau 2025 bietet Fachleuten eine zuverlässige Grundlage für präzise Kostenermittlungen in allen Planungsphasen. Daten aus 4.300 abgerechneten Projekten liefern rechtssichere Kostenkennwerte für Gebäude, Bauelemente und Positionen – Kostenkennwerte und...

Die Sommerumfrage befasst sich mit den Anforderungen an die neue Bundesregierung.

Die große GEB-Sommerumfrage 2025: Nehmen Sie teil!

-

Die Sommerumfrage 2025 des Gebäude-Energieberater läuft seit dem 10. Juni. Der Schwerpunkt der Fragen liegt in diesem Jahr auf den Erwartungen, die die Branche an die neue Bundesregierung hat.

Woran es beim Contracting hakt

„Das größte Problem ist das fehlende Wissen“

-

Contracting-Projekte, darunter insbesondere das Energiespar-Contracting, sind Energiedienstleistungen, mit denen Gebäudeeigentümer:innen, Wohnungswirtschaft, Industrie und Kommunen ihre Dekarbonisierung ordentlich boostern können. Doch diese Werkzeuge werden noch viel zu selten genutzt, und selbst unter ­Effizienz-Expert:innen sind ihre Möglichkeiten und Vorteile zu wenig bekannt. Woran das liegt und wie man das ändern könnte, darüber unterhielt sich die GEB-Redaktion mit Fachleuten des Deutschen Energieberater-Netzwerks. 

Die energetische Bewertung von Nichtwohn­gebäuden ist meist komplizierter als die von Wohngebäuden, da sie in der Regel mehrere Nutzungszonen mit unterschiedlichen Konditionierungen enthalten.
Vereinfachtes Hüllflächenverfahren, Teil 2

Berechnungsturbo für Nichtwohngebäude

-

Die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden nach DIN V/TS 18599 ist kompliziert, zumal die detaillierte Berechnung der Hüllflächen. Am Fraunhofer IBP hat man daher mögliche Vereinfachungen getestet, anhand realer Objekte. Als vielversprechendste Variante erwies sich dabei das vereinfachte Luxemburger Verfahren und der Anhand D der DIN V 18599-1. Dominik Müller, Johannes Schrade, Simon Wössner

Die skandinavische Firma Tibber ist digitaler Ökostromversorger und Flexibilitätsvermarkter. Tibber verkauft Ökostrom  und bietet Heimenergiemanagementsysteme zur Optimierung des Stromverbrauchs. Kund:innen zahlen eine Grundgebühr, den Strom erhalten sie zum stündlichen Börsenpreis zuzüglich Abgaben, Steuern und Umlagen. Das Heimenergiemanagementsystem ist im Preis enthalten. Tibber bietet derzeit zwei dynamische Tarife: monatlich und volldynamisch (stündlich und ab Oktober viertelstündlich). Bei der monatlichen Abrechnung müssen die Kund:innen an jedem 1. des Monats ihren Zählerstand in der Tibber App eintragen. Der monatliche Verbrauch und die geschätzte Verbrauchskurve des deutschen Standardlastprofils werden übereinandergelegt und ein gewichteter Mittelwert gebildet und mit dem durchschnittlichen Börsenstrompreis des Monats abgerechnet. Der Tarif eignet sich für Verbraucher:innen mit einem analogen als auch digitalen Stromzähler. Wer dagegen ein Smart Meter, ein digitaler Zähler mit Kommunikationsmodul hat, der kann zum stundenaktuellen beziehungsweise ab Oktober zum viertelstundengenauen Börsenstrompreis abrechnen und hat die Möglichkeit, hohe Verbräuche in Zeitfenster mit kleinen Preisen zu lenken.
Umstellung der Strompreistaktung

„Die Energiebranche tickt in ­Viertelstunden“

-

Die europäische Strombörse EPEX Spot will zum 1. Oktober 2025 von stündlichen auf viertelstündliche Preisintervalle umstellen. Das wird Strompreise dynamischer machen und gleichzeitig Verbrauch und Erzeugung präziser abbilden, was beispielsweise der Eigenverbrauchsoptimierung neue Chancen eröffnet. Für Energieberatende bedeutet es, dass sie ihre Kund:innen künftig gezielter zu Lastverschiebung, Speichernutzung und intelligenter Steuerung beraten können. Über die Bedeutung haben wir mit dem Energiemarktexperten Ralf Walther vom digitalen Ökostromanbieter und Flexibilitätsvermarkter Tibber gesprochen.  

GIH-Bundeskongress

Energieberatende liefern die ­Antworten

-

Auf dem 13. Bundeskongress des Energieberatendenverbandes GIH in Berlin Mitte Mai fehlte zwar diesmal die Politik, weil die sich noch in der Selbstfindungsphase befand. Dafür war die Dichte an Informationen extrem hoch ausgefallen und es blieb trotz der aktuellen Unsicherheiten noch Platz für Optimismus. Alexander Borchert

Fachbuch 

Bauschäden bilderleicht erkennen

-

Das Fachbuch Typische Bauschäden im Bild bietet einen umfassenden Überblick über häufig auftretende Schäden im Hochbau und unterstützt Fachleute dabei, sie zu erkennen, richtig zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Instandsetzung einzuleiten. Anhand von mehr als 800 Fotos und Zeichnungen...

Fachbuch 

TGA-Kosten planen

-

Das vom Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern herausgegebene Fachbuch Objektdaten für Technische Gebäudeausrüstung Band G7 bietet eine aktuelle Grundlage für die Kostenplanung zeitgemäßer TGA-Anlagen. Es enthält 50 abgerechnete Neu- und Altbauobjekte samt Kosten nach DIN 276 mit...

Übersicht: Soft­ware für E-Rech­nun­gen

-

Zur Orientierung stellt der Bundesverband Bausoftware eine Übersicht der Programme seiner Mitglieder zur Verarbeitung von E-Rechnungen bereit.

Verena Hubertz ist neue Bauministerin.

Verena Hubertz übernimmt das Bauministerium

-

Die Regierungsmannschaft ist komplett. Die Rheinland-Pfälzerin Verena Hubertz wird neue Bauministerin.

Wärmeverbräuche in Mehrfamilienhäusern steigen wieder

-

Serviceanbieter Techem hat die Raumheizwärmeverbräuche im deutschen Mehrfamilienhausbestand für die Heizperioden 24/25 und 23/24 analysiert. Ein Gastbeitrag.

Webinar zur kommunalen Wärmeplanung – jetzt anmelden!

-

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.

Fachbuch 

So klappt der Energiehandel

-

Das Fachbuch Energiehandel – einfach erklärt vermittelt grundlegendes Wissen zu den Energieträgern Strom, Erdgas und Wasserstoff. Die Publikation eignet sich sowohl für Studierende der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften, als auch für erfahrene Mitarbeitende im Strombereich oder bei...

Bei der Sanierung einzelner Bauteile ist die Aufteilung der Kosten zwischen Mietern und Vermietern oft strittig.

KI-Tool soll Akzeptanz für Sanierungen erhöhen

-

Wie Kosten von energetischen Sanierungen auf Mietende und Vermietende aufgeteilt werden, führt häufig zu Konflikten. Zwei Forschungsprojekte wollen dies nun nachvollziehbarer und fairer gestalten – unter anderem mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.

Wie im vergangenen Jahr werden die Teilnehmenden einiges an Diskussionsbedarf zum Deutschen Energieberatertag mitbringen.

Branchentag: Ohne Energieberatung keine Wärmewende

-

Der Deutsche Energieberatertag gilt als Leitveranstaltung der Branche. Hier können Sie aus erster Hand erfahren, was läuft und was kommen wird.

Fachbuch 

Prima Klima erzeugen

-

Die Erstausgabe des dreibändigen Handbuchs der Klimatechnik ist im Januar 1974 erschienen. Die nun vorliegende 8. Auflage des zweiten Bands Anwendungen behält die Gliederung der vorherigen Auflagen bei, berücksichtigt jedoch neue technische Entwicklungen und die fortschreitende europäische Normung...

Lehrbuch 

Bauten trocknen

-

Feuchtigkeit verursacht an Gebäuden immer wieder Schäden. Die Problematik und die Möglichkeiten der Trocknung sind so alt wie das Bauen selbst. Das Lehrbuch Bautentrocknung vermittelt sowohl die Grundlagen als auch vertieftes Wissen für die Praxis zu allen relevanten Fragen sowie zu Wasser- und...

Konstruktionsatlas 

Baukosten und Ökobilanz nachschlagen

-

Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) hat die zweite Auflage seines Konstruktionsatlas KA2 veröffentlicht. Er enthält Informationen zu Baukosten sowie CO2-Äquivalenten von Bauteilen und bietet Architekten und Planern eine verlässliche Grundlage zur nachhaltigen...