Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fachwissen

Alle Artikel zum Thema Fachwissen

Rechner mit der Aufschrift „WARUM EIGENTLICH“ auf einem Bildschirm, platziert auf verschiedenen Euro-Banknoten. - © Bild: studio v-zwoelf - stock.adobe.com
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, Teil 2

Gut investiert?

-

Nachdem im ersten Teil die Grundlagen für den Feldtest des Forschungsprojekts „Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäude­bestand“ im Detail erörtert worden sind, geht es nun im zweiten Teil um die konkreten Investitionskosten für die Nachrüstung der verschiedenen Wärmepumpenanlagen. Außerdem wurden die Bewohner zu ihren Beweggründen für die Investition und zu ihren Erfahrungen hinsichtlich Planung, Beratung und Umsetzung befragt. Stefan Swiderek, Marc Großklos, Nikolaus Diefenbach, Guillaume Behem

© Bild: Johannes - stock.adobe.com
Re-Use und Recycling von Baumaterialien

Der Kreislauf kommt nur langsam in Schwung

-

Zirkuläre Ansätze sollen dafür sorgen, dass die großen Ressourcen, die beim Bauen eingesetzt werden, nicht verloren gehen. Doch aufgrund einer Reihe von Herausforderungen kommt das Thema nicht so voran, wie es wünschenswert wäre. Dazu zählen komplexe Fragen zur Verfügbarkeit des Materials sowie zur Wirtschaftlichkeit der Konzepte. Markus Strehlitz

© Bild: FLiB - Oliver Solcher
Luftdichtheit in der Sanierung

Erst denken, dann dichten

-

Die Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle ist ­jenseits eines kleinen Kreises von Expert:innen nach wie vor nur wenigen bewusst. Im Interview berichten zwei ausgewiesene Fachleute in Sachen Luftdichtheit davon, welche Konsequenzen Nachlässigkeit in diesem Bereich haben kann. Welche Entwicklungen im energieeffizienten Bauen und Sanieren sie begrüßen, welche sie kritisch sehen und welche Aufgaben Energieberatende in diesem Kontext haben.

© Bild: KEA-BW, AMX-Studio
Energie-Contracting in der Energieberatung

Sanieren, ohne zu investieren

-

Contracting gilt als zweckdienliche Lösung für die energetische Sanierung von Liegenschaften finanzschwacher Kommunen – nur in wenigen Fällen kommt es zwischen den Vertragsparteien zu Ärger und Streit. Um Probleme bei dieser seit Jahrzehnten bewährten Energiedienstleistung zu vermeiden, sollten Energieberater wissen, wie man ein Contracting-Projekt erfolgreich vorbereitet und durchführt. Dieser Beitrag liefert dazu wertvolle Tipps. Anders Berg

© Bild: Cornelia Suhan
Filigrane Firstverglasung für ehemalige Fabrikhallen

Licht & Luft für Kunst & Kultur

-

Marode Dach­verglasungen aus der Vorkriegszeit und ungedämmte Dachflächen führten bei den unter Denkmalschutz stehenden Flottmann-Hallen in Herne – einer angesagten Location für Kunst und Kultur – jahrelang zu Wassereinbrüchen, extremen Temperaturschwankungen und Energieverlusten. Nach umfassender Sanierung können sie seit Herbst 2024 wieder uneingeschränkt genutzt werden. Claudia Siegele

© Bild: Edeka Minden Hannover
Supermarkt aus Holzbausteinen

Gesteckt und gedübelt

-

Es ist das erste Projekt dieser Art in Deutschland: In Braunschweig-Lamme entsteht derzeit ein 1.100 Quadratmeter großer und zu weiten Teilen recycelbarer Supermarkt aus zusammengesteckten und verdübelten Holzbausteinen, sogenannten Briqs. Da das Bausystem Triqbriq auf künstliche Verbindungsmittel und Klebstoffe verzichtet, sind die Innen- und Außenwände komplett rückbaufähig. Claudia Siegele

Person, die an einem Laptop an einem Holzschreibtisch mit einem größeren Monitor im Hintergrund an einem architektonischen 3D-Modell arbeitet. - © Bild: Seventyfour - stock.adobe.com
Produktübersicht IFC-Viewer

BIM-Modelle anzeigen, ­analysieren und auswerten

-

Mit Betrachtungsprogrammen für Gebäudedaten lassen sich BIM-Modelle nicht nur anzeigen, sondern auch auswerten, prüfen und kommentieren. Sie ermöglichen es Energieberatenden, die über keine Autorensoftware verfügen, sich an BIM-­Projekten zu beteiligen. Marian Behaneck

© Bild: Alisia Romeo
Podcast

Vereinfachungen beim Gebäudeenergiegesetz sind möglich

-

Wie geht es mit GEG und BEG weiter? In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach GEB-Chefredakteur Joachim Berner mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes. Alisia Romeo

© Bild: GIH Bundesverband
13. GIH-Bundeskongress

Wir fahren nach Berlin!

-

Spannende Vorträge und beste Möglichkeiten zum Netzwerken bietet der am 19. Mai in Berlin stattfindende 13. GIH-Bundeskongress. Es ist für Energieberaterinnen und Energieberater der Branchentreff schlechthin. GIH-Mitglieder können kostenfrei teilnehmen, externe Teilnehmer zahlen einen Betrag in Höhe von 178,50 Euro. Claudia Siegele

© Bild: Pietro Sutera
Energieberatertag 2025

Wie die Wärmewende gelingen kann

-

Wärmewende – und wie? Ein heiß diskutiertes Thema. Im Tagungs­saal Harmonie der Messe ISH in Frankfurt fand am 20. März der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Rund 400 Teilnehmende aus der Energiebranche – darunter Energie­berater:innen, Schornsteinfeger:innen sowie Auszubildende und Studierende – kamen zusammen. Alisia Romeo

© Bild: blende11.photo - stock.adobe.com

Bitte nach Vorschrift heizen

-

Fernwärmeverordnung braucht dringend eine Reform Sind Kunden einer Fernwärmeversorgung nicht zufrieden, können sie im Regelfall nicht einfach den Anbieter wechseln. Umso wichtiger wären im Streitfall allgemein gültige rechtliche Bestimmungen. Um sie wird aber seit Jahren ergebnislos gerungen. Desto mehr kommt es auf eine seriöse Energieberatung an. Werner Dorß

© Bild: andrey - stock.adobe.com

Schimmel verrät Schwachstellen

-

Wärmebrücken und mikrobieller bewuchs Ursache für Schimmelbefall ist überdurchschnittlich häufig die mangelnde energetische Qualität der Gebäudehülle. Vor allem dort, wo die Wärmeverluste am größten sind, kondensiert die Luftfeuchte an den Wärmebrücken. Man kann diese Verluste jedoch rechnerisch erfassen und mit planvoller energetischer Sanierung das Schimmelrisiko insgesamt minimieren. Johannes Volland

Fünf Personen gehen auf einen Gebäudeeingang mit Glasdach und Drehtür zu. - © Bild: Cultura Allies - stock.adobe.com

Das verflixte Loch in der Wand

-

Einfluss von Türsystemen auf die Energiebilanz  Stark frequentierte Eingangs- und Durchgangsbereiche sind immer eine energetische Problemstelle. Selbst eine optimal gedämmte Türanlage ist nun einmal dazu da, die Gebäudehülle zu öffnen, wodurch zwangsläufig Außenluft in den temperierten Innenraum strömt. So können Nutzungskomfort einer Türanlage und die Energieeffizienz des Gebäudes schnell in einen Konflikt geraten. Wie lässt sich dieser Konflikt technisch lösen und was müssen Planer dabei beachten?  Christian Roßmeier

© Bild: BuGG

Kombination aus Grün und PV hilft gegen Großstadthitze

-

Wie Solargründächer aufgebaut sind Jährlich steigt die Zahl neuer Gebäudebegrünungsprojekte. In Deutschland sind 2023 mehr als zehntausend Quadratmeter Dachbegrünung hinzugekommen. Nun zeichnet sich ein neuer Trend ab: das Solargründach – eine Kombination aus PV und Gründach. In Hamburg wird es ab 2027 für Neubauten verpflichtend. Wir zeigen, wann es sich lohnt, was zu beachten ist und informieren über neueste Produkte. Alisia Romeo

In eine rot geflieste Oberfläche ist eine Steckdose eingelassen. - © Bild: Butch - stock.adobe.com

Alles bedacht? Gut gemacht!

-

PV-ready bauen Für Neubauten gelten inzwischen in zahlreichen Bundesländern Solarpflichten, bei Bestandssanierungen oft ebenfalls. Rheinland-Pfalz hat mit seinem neuen Solargesetz einen Sonderweg eingeschlagen: Hier müssen neue Wohngebäude PV-ready gebaut werden. Auch überall dort, wo noch keine Pflichten greifen, ist dieser Ansatz sinnvoll. Eva Kafke

© Bild: DEN

Politik im Kopf und Podcast im Ohr: Episode zur Bundestagswahl

-

PODCAST 23. Februar 2025: Deutschland hat gewählt. Doch das Thema Gebäudewende spielte im Wahlkampf kaum eine Rolle. Vor der Bundestagswahl sprach Markus Strehlitz mit Stefanie Koepsell (Deutsches Energieberater-Netzwerk, DEN) und Benjamin Weismann (GIH) darüber, welche Erwartungen die Energieberatungsverbände an die neue Bundesregierung haben.  Alisia Romeo

© Bild: Greenventory

Digitaler Zwilling hilft bei der kommunalen Gebäudewende

-

Software für Energiekonzepte Das Startup Greenventory bietet digitale Unterstützung, um die Energiepotenziale von Gemeinden und Quartieren offen zu legen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entstehen aus einer Vielzahl verschiedener Daten Übersichtskarten, die unter anderem zur kommunalen Wärmeplanung genutzt werden können. Markus Strehlitz

© Bild: Messe München

Smarte Tools für Energieberater

-

IT für die Baubranche Wer sich mit dem Planen und Bauen beschäftigt, dem steht eine Vielzahl an Software und Hardware zur Verfügung: vom Simulationsprogramm bis zum Laserscanner. Auf der Messe BAU in München konnten sich die Besucher einen Überblick über die aktuellen Systeme und die neuesten Funktionen verschaffen. Marian Behaneck

© Bild: Systemair
Bedarfsgeführte Einzelraumregelung für zentrale Lüftungsanlagen

Zentral dezentral lüften

-

Was bei raumlufttechnischen Anlagen in Objektbauten zum Standard gehört, war bei der zentralen Wohnraumlüftung in Wohngebäuden bislang die Ausnahme: die bedarfsgerechte Einzelraumregelung. Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 nun eine entsprechende Lösung entwickelt. Reiner Hackl

© Bild: Andrey Popov - stock.adobe.com
Energieoptimierung mit Zertifikat

Energiemanagement – amtlich abgenickt

-

Aufgabe eines Energiemanagementsystems ist es, die Energieeffizienz zum Beispiel eines Gebäudes, einer Liegenschaft, eines Unternehmens oder einer anderen Einrichtung fortlaufend zu steigern. Es beeinflusst dafür organisatorische und technische Abläufe sowie Verhaltensweisen der Nutzer:innen. Gemäß Energieeffizienzgesetz müssen Unternehmen und Behörden ab einer definierten Verbrauchsgröße solche Systeme einführen und gegebenenfalls zertifizieren lassen. Die Details dieser Vorgaben erläutert eine Expertin des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik. Almuth Schade

© Bild: S… - stock.adobe.com
Datensicherheit bei der Digitalisierung

Virtuelle Mauern für das Heimnetzwerk

-

Ein Smart Home bietet große Vorteile, kann aber auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn es nicht ausreichend vor Datenmissbrauch geschützt wird. Nur wenige Nutzer kümmern sich jedoch darum. Dabei lässt sich die Bedrohung schon mit einigen grundlegenden Maßnahmen reduzieren. Markus Strehlitz

© Bild: Passivhaus-Institut
Gebäudeeffizienz unter Beschuss

Kurs halten

-

Der Gebäudebestand soll bis 2045 klimaneutral sein, doch es ist fraglich, ob das noch zu schaffen ist. Ein aktuellerer Vorschlag zur Beschleunigung des Prozesses sieht vor, an der Gebäudeeffizienz zu sparen und stattdessen die Versorgung mit CO₂-freier Wärme zu forcieren. Kritisch bewertet die Idee vor allem das Passiv­haus-Institut. ­Alexander Borchert

Ein schwarzweißer QR-Code auf einem einfachen weißen Hintergrund.
Podcast

Aktuelle Themen auf die Ohren

-

Zum Jahresausklang 2024 hat die Redaktion des Gebäude-Energieberater im Podcast Gebäudewende nicht nur einen Blick zurückgeworfen, sondern auch über anstehende Ereignisse wie das 20-jährige Jubiläum gesprochen. Neben dieser Folge lohnen sich auch die weiteren aus dem vergangenen Jahr, in denen es etwa um das Solarpaket, Wärmepumpen im Bestand und Klimaresilienz geht. Markus Strehlitz

© Bild: cybercomputers.de - stock.adobe.com
Missstände beim Energie-­Contracting

Dem Wärmelieferanten ausgeliefert

-

Eigentlich sollen Versorgungsverträge eine günstige und umweltfreundliche Wärmeversorgung sicherstellen. Doch Recherchen zeigen: In nicht wenigen Fällen führen überhöhte Umlagen, veraltete Anlagen und schlecht eingestellte Betriebsparameter zum Gegenteil. Auf schwarze Schafe hinzuweisen, ist auch Aufgabe der Energieberatung. Wie aknn die Branche solchen Missständen entgegen­wirken? Werner Dorß

© Bild: Grispb - stock.adobe.com
Energieoptimierung mit KI

Kühlen für die Energiewende

-

Das Start-up Flexality will Unternehmen dabei helfen, den Strom für ihre Kühlhäuser flexibel zu verbrauchen und sie als Energiespeicher zu nutzen. Dafür analysiert es Betriebsdaten und Preisentwicklung mithilfe von künstlicher Intelligenz. Stromkosten sollen sich so um bis zu 20 Prozent reduzieren lassen. Markus Strehlitz