Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Förderung

Die zielsichere Navigation durch die bundesweite Förderlandschaft erfordert viel Übersicht und Orientierungssinn. Welches ist die richtige Anlaufstelle, wie und wann stelle ich den Antrag, was ist neu, welche Fristen sind zu beachten? Was genau bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), was läuft beim BAFA, was bietet die KfW und welche finanzielle Unterstützung gibt´s für Denkmäler? Hier gibt es die Antworten!

Monatliche Zusagen bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Mai 2025.
BEG EM

Januar bis Mai 2025: Förderzusagen für 106.000 Wärmepumpen

-

Das Interesse an der KfW-Hei­zungs­för­de­rung blieb im Mai 2025 hoch. In den vergangenen 15 Monaten gab es 318.000 Projekt­zu­sagen. Bei 257.00 ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Die technische Umsetzung der Zusatzqualifikation für die Neubau-Kategorie verzögert sich. Statt Juli tritt sie erst ab November in Kraft.

Expertenliste: Neue Kategorie für Neubauprogramme startet erst im November

-

Die technische Umsetzung der neuen Kategorie Klimafreundlicher Neubau in der Energieeffizienz-Expertenliste verschiebt sich auf November 2025. Das teilt die Deutsche Energie-Agentur mit.

Die Nachfrage innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude ist gestiegen.

Nachfrage nach Sanierungsförderung steigt deutlich

-

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Zahlen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch KfW und Bafa für das erste Quartal des laufenden Jahres veröffentlicht. Die Bilanz ist positiv.

Damit die Energiewende gelingt, müssen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden.

Mehr Förderung für Bürgerenergie

-

Um die Bürgerenergiegemeinschaften zu stärken, gibt es neue Fördermittel: Im Projekt „CommunitE-Innovation“ können Bürgerenergiegemeinschaften gemeinsam mit einem Forschungspartner Projektskizzen einreichen. Ziel des Förderaufrufs ist es, technische und soziale Innovationen in der Bürgerenergie zu etablieren.

Deutliches Plus bei Heizungen mit Erneuerbaren.

Verkauf von Gashei­zun­gen bricht ein

-

Der Ver­kauf von Gas- und Öl­hei­zun­gen hat in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres stark nachgelassen, der von Biomasseheizungen und Wärme­pumpen dagegen stark angezogen.

Der Förderkompass des Bafa gibt einen Überblick über aktuelle Programme.

Bafa legt Überblick zu Förderung neu auf

-

Der Förderkompass 2025 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet eine kompakte und übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Förderprogramme.

GEB-Chefredakteur Joachim Berner (rechts) diskutiert mit Jan Karwatzki beim ISH-Expertentalk.
Podcast

Vereinfachungen beim Gebäudeenergiegesetz sind möglich

-

Wie geht es mit GEG und BEG weiter? In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach GEB-Chefredakteur Joachim Berner mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes. Alisia Romeo

Wie geht es mit GEG und BEG weiter? Darum geht es neben den Themen Förderung und Wärmeplanung in der aktuellen Podcast Episode #34. Reinhören lohnt sich!

Podcast: Vereinfachungen beim Gebäudeenergiegesetz sind möglich

-

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bilden die Rahmenbedingungen für den Neubau- und Sanierungsmarkt. In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach Joachim Berner, Chefredakteur des Gebäude-Energieberater (GEB), mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des GEG.

Webinar-Aufzeichnung | GEB Webinar - Planung und Energiemanagement von Ladeinfrastruktur in Gebäuden [26.03.2025]

-

Erfahren Sie in der Aufzeichnung vom 26.03.2025 alles Wichtige zur Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur in Gebäuden. Experten zeigen, wie Sie passende Ladestationen wählen, Sicherheit und Effizienz steigern, rechtliche Vorgaben einhalten und smartes Energiemanagement nutzen – praxisnah für Neubauten und Bestandsgebäude. Ideal für Firmen, Wohnprojekte & mehr.

Bei der Podiumsdiskussion diskutierten Verbandsmitglieder und Zuschauer über die Leitfrage: Wie schaffen wir es, gemeinsam die Wärmewende umzusetzen?

Energieberatertag 2025: Beim Thema Wärmewende ging es heiß her

-

Wärmewende – und wie? Ein heiß diskutiertes Thema. Im Tagungssaal Harmonie der Messe ISH in Frankfurt fand am 20. März der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Rund 400 Teilnehmende aus der Energiebranche – darunter Energieberater:innen, Schornsteinfeger:innen sowie Auszubildende und Studierende – kamen zusammen.

Verbändeallianz plädiert für Erhalt der erfolgreichen Heizungsförderung

-

Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.

Die vom Bafa angekündigten Änderungen im Rahmen der EBW und der EBN betreffen die steuerlichen Angaben in der Verwendungsnachweiserklärung sowie die Zahlungsermächtigung.

Bafa: Aktuelle Neuerungen bei EBW und EBN

-

Jeweils zu Anfang März und Anfang April gibt es Änderungen bei den Förderungen der Energieberatung für Wohn- sowie für Nichtwohngebäude.     

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert bei Kälte- und Klimaanlagen den Einsatz von Klimaschutztechnologien in gewerblichen Anwendungen.

Kältemittelpreise steigen, Förderung hilft

-

Das Wirtschaftsministerium erwartet höhere Preise für Kältemittel und preist deshalb sein Förderprogramm für gewerbliche Nutzer von Klimaanlagen an.

Die Musterbescheinigung des VDPM erleichtert Bestätigung der steuerlichen Förderung.

Musterbescheinigung hilft bei Förderantrag 

-

Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz und wird durch steuerliche Anreize gefördert. Eine neue Musterbescheinigung erleichtert es Malern und Stuckateuren, die Vorteile dieser Förderung unkompliziert zu nutzen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: Mit der überfälligen Umstellung der Förderung „werden Preise für Wärmepumpen und deren Einbau deutlich unter 15.000 Euro möglich.“ Das zeigten Beispiele aus dem europäischen Ausland.

Deutsche Umwelthilfe fordert Reform der Wärmepumpenförderung

-

Die prozentuale Bezuschussung mache die Geräte in Deutschland erheblich teurer als anderswo in Europa, das bremse den Wärmepumpenhochlauf. Umstellung der Förderung auf einen garantierten Festbetrag sei angezeigt, dazu der verpflichtende Einsatz von Smart Metern.

Webinar-Aufzeichnung | GEB Webinar: Stromspeicher - Warum ihr Einsatz im Eigenheim sinnvoll ist [19.11.2024]

-

Erfahren Sie, wie Sie mit Heim-Energiespeichern mehr von Ihrem Solarstrom nutzen und Energiekosten sparen können. In der Webinar-Aufzeichnung Stromspeicher zeigen Beatrice Schulz und Johannes Hauck vom Bundesverband Energiespeicher Systeme typische Anwendungsfälle, erläutern Markt und Technik, geben Tipps zur Auslegung und erklären die gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Webinar-Aufzeichnung | GEB Webinar: Mit Energiespar-Contracting zur energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude [21.01.2025]

-

Energiespar-Contracting (ESC) ermöglicht die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude mit garantierten Einsparungen, auch bei begrenzten Ressourcen. Verwaltungen erreichen Klimaziele nachhaltig und kosteneffizient. Die dena bietet Informationen und verbessert ESC-Rahmenbedingungen.

Denkmäler energetisch zu sanieren kann aufwendig sein, wird jetzt aber auch im Rahmen des neuen KfW-Programms für Familien mit minderjährigen Kindern gefördert.

Programm „Jung kauft Alt“ erstreckt sich jetzt auch auf denkmalgeschützte Gebäude

-

Die Erweiterung des KfW-Programms soll laut Bundesbauministerin Klara Geywitz unter anderem dazu dienen, historische Ortskerne wieder mit Leben zu füllen.  

Webinar-Aufzeichnung | GEB Webinar - Förderung: Was das Solarpaket 1 an Verbesserungen bringt [12.12.2024]

-

Erfahren Sie in der Aufzeichnung vom 12.12.2024, welche Verbesserungen das Solarpaket 1 für den Ausbau der Photovoltaik bringt! Jörg Sutter von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie erklärt die vereinfachten Anschlussbedingungen, die neue Mieterstromregelung und die flexiblere Nutzung von Energiespeichern. Zudem gibt er einen Ausblick auf das kommende Solarpaket 2 und das spannende Thema Energy Sharing. Sehen Sie sich die Aufzeichnung an und bleiben Sie informiert!