Unter der Bezeichnung iGRID bietet Grundfos eine Lösung an, mit der sich geregelte Temperaturzonen in Fernwärmenetzen einrichten lassen. Dabei wird, ähnlich wie bei Mischkreisen in der Gebäudetechnik, Wasser aus dem Rücklauf entnommen und mit einer Pumpe digital geführt dem Vorlauf beigemischt. „Im...
Die Kommunen arbeiten an der Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze. Ein Überblick über verschiedene Projekte zeigt: Eine Einheitslösung gibt es nicht. Gefragt ist stattdessen ein Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen, der von den Gegebenheiten vor Ort abhängt. Eva Kafke
Die kommunale Wärmeplanung wird in den kommenden Jahren eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Wärmewende in Deutschland spielen. Für Energieberaterinnen und Energieberater tun sich damit vielfältige Möglichkeiten auf, ihre Expertise einzubringen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und gleichzeitig zur Energiewende beizutragen. Jan Karwatzki
KEA-BW hat den Wärmeverbrauch von öffentlichen Gebäuden ausgewertet. Die Daten dienen als wertvolle Grundlage für die Planung von Sanierungsmaßnahmen.
Zewotherm hat das Wärmepumpen-Komplettsystem Zewo Power Cube für Wohnquartiere entwickelt. Der Einsatzbereich ist die schnelle Modernisierung von Bestandsgebäuden, denn es wird anschlussfertig mit allen Komponenten eines Heizraums geliefert und außerhalb vom Gebäude aufgestellt, beispielsweise auf...
Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann.
Kund:innen zahlen für Fernwärme aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes häufig zu viel. Eine Lösung sieht er in einer Preisobergrenze für Wärmenetze und einer Förderung auf gleichem Niveau wie bei Wärmepumpen.
Bei einem Fachkongress in Hannover am 14. Mai 2025 geht es um Umsetzungserfahrungen der kommunalen Wärmeplanung – und wie es danach weitergeht.
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet eine neue kostenlose Online-Datenbank mit über 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende an. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt stellt praxisnahe Lösungen vor, die sich in bestehende Strukturen integrieren lassen...
Eine Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft analysierte im Auftrag der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) verschiedene Modelle des Energy Sharings und deren netz-, markt- und systemdienliche Effekte. Energy Sharing ermöglicht es, lokal erzeugten Strom gemeinschaftlich zu nutzen. Dies kann...
Der neue Leitfaden von Concular bietet Hinweise für die Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft in öffentlichen Bauprojekten. Er richtet sich an Planer, Bauherren und Vergabestellen und gibt Hilfestellungen zur strukturierten Nutzung von Bauteilen aus Bestandsgebäuden. Das Handbuch umfasst rund 100...
Wie geht es mit GEG und BEG weiter? In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach GEB-Chefredakteur Joachim Berner mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes. Alisia Romeo
Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Städte und Gemeinden den Klimaschutz vor Ort konkret umsetzen können, mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz in Gebäuden und Wärmeversorgung in Quartieren.
Mit dem Flächenrecyclingpreis prämierte Projekte zeigen, wie sich oft mit Altlasten durchzogene Brachflächen wieder mit neuen Nutzungen beleben lassen.
Klimaneutrale Stadtquartiere sind technisch und wirtschaftlich machbar. Das zeigt ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördertes Vorhaben.
Es fehlt an Daten, Förderung und Personal – so lautet das Fazit einer Umfrage des Fraunhofer CINES zur Wärmewende in den Kommunen.
Fernwärmeverordnung braucht dringend eine Reform Sind Kunden einer Fernwärmeversorgung nicht zufrieden, können sie im Regelfall nicht einfach den Anbieter wechseln. Umso wichtiger wären im Streitfall allgemein gültige rechtliche Bestimmungen. Um sie wird aber seit Jahren ergebnislos gerungen. Desto mehr kommt es auf eine seriöse Energieberatung an. Werner Dorß
Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, strategische Grundlagen zu schaffen, die den Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Heiztechnologien auf kommunaler Ebene fördern und so einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten. Mit seinem Kommunale Wärmeplanung Whitepaper will das Institut für...
Wie Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen können und dabei finanziell profitieren – das erläutert das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg in seinem Leitfaden Photovoltaik in Kommunen. Darin informiert es über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und präsentiert Praxisbeispiele. Die...
Seit Beginn des Jahres existiert eine Abwärmebörse mit entsprechenden Daten von Unternehmen aus dem ganzen Bundesgebiet. Darauf weist die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hin.
Eine aktuelle BDEW-Analyse zeigt, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie bereits abgeschlossen haben.
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk kritisiert verzerrte Vergabeverfahren und eine Benachteiligung von Energieberatenden bei der kommunalen Wärmeplanung.
Lokale Ressourcen für die kommunale Energiewende nutzen – wie das funktioniert, erläutert der 262-seitige Ratgeber Erneuerbare-Energie-Kommunen. Den Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten hat das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement an der Hochschule Trier...
Wie die Stadtwerke Bochum in Kooperation mit Caverion Deutschland eine Energiezentrale mit Wärmepumpen und Energie aus Grubenwasser modernisieren wollen.