Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

DGNB erweitert Angebot für Kommunen

Die öffentliche Hand nimmt beim nachhaltigen, klimagerechten Bauen eine wichtige Vorbildfunktion ein. In der Praxis mangelt es aber häufig am Budget oder an Input für die Bauverwaltungen, um eine ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Art des Bauens inklusive der dazugehörigen Zertifizierung umzusetzen. Aus diesem Grund bietet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) künftig Kommunen, kommunalen Körperschaften und kommunalen Eigenbetrieben die vergünstigten Konditionen bei der DGNB-Zertifizierung unabhängig davon an, ob sie Mitglied sind. Das Angebot umfasst die Zertifizierung von Quartieren und Gebäuden im Betrieb, bei der Sanierung und im Neubau gleichermaßen. Abgedeckt sind alle Nutzungstypen kommunaler Gebäude wie Bürgerhäuser, Schulen, Sportstätten, Verwaltungsgebäude und Wohnbauten.

Welche Vorteile sich Kommunen bieten

Da die DGNB als akkreditierte Zertifizierungsstelle zur Prüfung der Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) anerkannt ist, können Kommunen ohne zusätzliche Kosten für ihre Projekte eine BEG-Förderung beantragen. Außerdem sind der europäische Berichtsrahmens-Level und die Kriterien der EU-Taxonomie integriert. Laut DGNB greifen bereits eine Reihe von Kommunen kontinuierlich auf ihr System zurück und legen es generell bei öffentlichen Bauten per Beschluss zugrunde. Andere Kommunen haben übergeordnet die Prinzipien der DGNB-Kriterien in ihren Satzungen festgelegt. Zudem sind einige Landesregierungen dabei, gegenüber Städten und Gemeinden eine offizielle Empfehlung des DGNB-Systems auszusprechen, beispielsweise für die Zertifizierung von nachhaltigen Gewerbegebieten.

Auch städtische Angestellte profitieren

Für kommunale Mitarbeitende gelten bei allen Schulungsangeboten der DGNB-Akademie die um etwa 30 Prozent günstigeren Mitgliedskonditionen. Solche, die die Koordinatorenschulung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) absolviert haben, können verkürzte Fortbildungsangebote der Akademie nutzen, um Projekte bei der Zertifizierungsstelle einreichen zu können. Dies kann zu einem positiven Nebeneffekt führen, wie Vorständin Christine Lemaitre erläutert: „Mit eigenen qualifizierten Auditoren und Consultants in ihrer Belegschaft können Kommunen auch dauerhaft Kosten einsparen, da sie bei der Durchführung einer Zertifizierung geringere Honorarkosten für die Beratung und Begleitung der Projekte aufwenden müssen.“ Quelle: DGNB / jb

Eine Übersicht aller relevanten Angebote der DGNB für Kommunen finden Sie online unter www.dgnb.de/kommunen