Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Förderung

Die zielsichere Navigation durch die bundesweite Förderlandschaft erfordert viel Übersicht und Orientierungssinn. Welches ist die richtige Anlaufstelle, wie und wann stelle ich den Antrag, was ist neu, welche Fristen sind zu beachten? Was genau bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), was läuft beim BAFA, was bietet die KfW und welche finanzielle Unterstützung gibt´s für Denkmäler? Hier gibt es die Antworten!

Dipl.-Physiker Klaus Lambrecht ist Partner der Lambrecht Jungmann Partnerschaft (www.solaroffice.de) und Leiter des Deutschen Energieberatertags. Gemeinsam mit dem ifeu hat er den Sanierungsfahrplan BW entwickelt. Er leitet bundesweit die Expertenworkshops zum iSFP.

Expertentipp zum iSFP-Bonus

-

Frage: Kann der iSFP-Bonus verloren gehen, wenn ich ambitionierte Vorschläge (z.B. Wände mit U=0,16 W/m²K oder Fenster mit Uw=0,80 W/m²K) im iSFP unterbreite?

Wird in Sachen Energiewende noch einmal neu gewürfelt?  

Neuausrichtung der Energiepolitik erregt die Gemüter 

-

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat auf den Monitoring-Bericht zur Energiewende mit einem Maßnahmenkatalog reagiert, der unter anderem das Tempo aus dem Ausbau der Erneuerbaren nimmt. Dafür hagelt es neben positivem Feedback auch viel Kritik.

Erweiterte KNN-Förderung

-

Die Förderbedingungen im Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ haben sich geändert. Küchen werden als Aufenthaltsräume anerkannt, der Baukostenvergleichswert wurde erhöht.

Faktenblatt

PV upgraden

-

Immer mehr Photovoltaikanlagen sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. In welchen Fällen ein Upgrade attraktiv sein kann, erklärt das Faktenblatt Repowering von Photovoltaikanlagen des Photovoltaik-Netzwerks Baden...

Energieberatende klären auf, welche Förderung bei einer
energetischen Sanierung in Frage kommt.

Durchblick in der BEG-Förderung behalten

-

Hilfe im Förder-Dschungel: Zukunft Altbau hat die wichtigsten Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude zusammengestellt.

Pelletkessel werden auch weiterhin Zuschüsse erhalten. Darauf weist der Branchenverband DEPV hin.

DEPV: Regierung stellt ausreichend BEG-Mittel bereit

-

Der Pelletverband geht davon aus, dass alle BEG-Anträge bewilligt werden und wirbt dafür, die bestehenden Fördermöglichkeiten zu nutzen.

Durch die Kombination von solarer Stromerzeugung, Verbrauch und Speicher an einem Ort werden Netzkapazitäten ideal genutzt. Betreiber von Solaranlagen sollten daher in Zukunft nicht noch stärker an den Netzkosten beteiligt werden, so der BSW.

BSW appelliert: Solare Energiewende auf Zielkurs halten

-

Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert Überlegungen der Bundeswirtschaftsministerin, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen zu streichen. Das würde die Klimaziele gefährden und die Branche in Schwierigkeiten bringen.

In Baden-Württemberg möglich: Nach Sanierungspotenzialen an kommunalen Gebäuden fahnden – und mit einem zusätzlichen Bonus fördern lassen.

Obendrauf: Baden-Württemberg fördert energetische Sanierung kommunaler Gebäude

-

Das Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus im Südwesten startet neu. Es sieht bis zu 20 Millionen Euro Fördergeld für 2025 vor – zusätzlich zur Bundesförderung.

Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören eine bedarfsgerechtere Verteilung der Förderung sowie das Schaffen von Sanierungsanreizen für Vermietende, bei der zugleich Mietende vor übermäßigen Kostensteigerungen geschützt werden.

Klimafreundliches Heizen und Wohnen für alle ist bezahlbar

-

Durch eine Anpassung von Klimaschutzmaßnahmen könnten mehr CO2-Einsparungen erreicht und zugleich Haushalte mit kleinen Einkommen gezielter bei der Wärmewende unterstützt werden, so eine Studie von Agora Energiewende. Vorausgesetzt, die 2025 veranschlagten Fördermittel stehen weiterhin zur Verfügung.

Webinar-Aufzeichnung | Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) in der Praxis [30.07.2025]

-

Erfahren Sie in der Aufzeichnung vom 30.07.2025, wie das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) in der Praxis umgesetzt wird. Experte Daniel Neuhaus von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erklärt die Grundlagen des QNG, zeigt die Rolle der Energieberatung im Zertifizierungsprozess und gibt Einblicke in typische Herausforderungen und Lösungsansätze. Sie erhalten praxisnahe Informationen zu Anforderungen, Nachweisen, Softwaretools sowie zu Kosten und zeitlicher Planung – kompakt und verständlich für Energieberatende, Planende und alle, die sich mit dem „Klimafreundlichen Neubau“ beschäftigen.

Wesentlicher Bestandteil der Wärmewende ist laut Simone Peter, Präsidentin des BEE, „ … ein klimaneutraler Umbau der Wärmeversorgung über moderne, erneuerbar gespeiste Netze.“

BEE: Haushaltsbeschluss zu 2026 setzt falsches Signal   

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert am Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundeshaushaltsplan 2026 vor allem die BEG-Kürzungen. Die würden Verunsicherung zur Folge haben.

Fördermittel liegen brach: KMU können sich als eine Energiesparmaßnahme von vielen unter anderem den Einbau effizienter Innenbeleuchtungssysteme fördern lassen – tun es allerdings bislang nicht sehr häufig.

KMU nutzen kaum Fördermittel für Energieeffizienz

-

Kleine und mittlere Unternehmen beantragen seltener die Förderung für Energieeffizienzmaßnahmen. Darauf verweist die Fördermittelberatung EPSA Deutschland.

In dem Manifest fordert die Industriegruppe die politischen Entscheidungsträger in Brüssel auf, die Wirtschaftlichkeit sauberer Wärme dringend zu stärken, saubere Wärme für alle Europäer erschwinglich zu machen und eine stabile Regulierung sicherzustellen.

Bessere Rahmenbedingungen für saubere Wärme in der EU gefordert

-

In einem Manifest zeigen Unter­nehmen der euro­päischen Heiz­ungs­industrie konkrete Maß­nahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.

Zu den steuerlich geförderten Maßnahmen zählen unter anderem Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen oder Geschossdecken, Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes und die Erneuerung der Heizungsanlage.

Energetische Sanierung: Was steuerlich möglich ist, welche Voraussetzungen gelten

-

Laut der Vereinigten Lohnsteuerhilfe kann man bei der Sanierung einen gewissen Betrag vom Finanzamt zurückbekommen. Auch energetische Baubegleitung und Fachplanung können auf diesem Weg gefördert werden.      

Die Heizungsförderung, mit der viele Haushalte ihre Wärmepumpe finanzieren, sei das richtige Instrument, so der GIH. Sie erfülle ihren Zweck und entspreche auch den Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie, der EPBD.

GIH: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehören zusammen …

-

… und nicht gegeneinander ausgespielt, findet der Energieberatendenverband. Er warnt davor, die sozial gestaffelte Heizungsförderung in Frage zu stellen.   

Der Energieberatendenverband GIH begrüßt den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Haushalt 2025 als wichtiges Signal für Energieberatende und die Baubranche.

Bundeshaushalt 2025: GIH zum Haus­halts­be­schluss der Bundes­re­gierung

-

Der GIH begrüßt die Förder­sta­bi­lität im Bundes­haus­halt 2025, fordert aber Nach­besse­rungen beim Klima­schutz.

Monatliche Zusagen bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Mai 2025.
BEG EM

Januar bis Mai 2025: Förderzusagen für 106.000 Wärmepumpen

-

Das Interesse an der KfW-Hei­zungs­för­de­rung blieb im Mai 2025 hoch. In den vergangenen 15 Monaten gab es 318.000 Projekt­zu­sagen. Bei 257.00 ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Die technische Umsetzung der Zusatzqualifikation für die Neubau-Kategorie verzögert sich. Statt Juli tritt sie erst ab November in Kraft.

Expertenliste: Neue Kategorie für Neubauprogramme startet erst im November

-

Die technische Umsetzung der neuen Kategorie Klimafreundlicher Neubau in der Energieeffizienz-Expertenliste verschiebt sich auf November 2025. Das teilt die Deutsche Energie-Agentur mit.

Die Nachfrage innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude ist gestiegen.

Nachfrage nach Sanierungsförderung steigt deutlich

-

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Zahlen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch KfW und Bafa für das erste Quartal des laufenden Jahres veröffentlicht. Die Bilanz ist positiv.