Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Aktuelle Meldungen

© Rehau / Simon Toplak

Fernwärme: Verbraucherzentrale fordert Preisdeckel

-

Kund:innen zahlen für Fernwärme aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes häufig zu viel. Eine Lösung sieht er in einer Preisobergrenze für Wärmenetze und einer Förderung auf gleichem Niveau wie bei Wärmepumpen.

© DGNB

DGNB System für Gebäude im Betrieb kommen­tieren

-

Die DGNB über­arbeitet der­zeit ihr Zerti­fi­zie­rungs­system für Gebäude im Betrieb. Bis Mitte Juni kann kom­men­tiert werden.

© Robert Poorten / stock.adobe.com

Steckersolar in der Kleingartenanlage ist rechtens

-

Laut dem Landgericht Dessau-Roßlau haben Kleingärtner ein Recht auf ihr Mini-Solarkraftwerk, auch wenn es ihrem Verein nicht gefällt.

© Heo

Erstes Update zum Dena-Gebäudereport: PV boomt, Heizungstausch stockt

-

Der Photovoltaikausbau bleibt stark, der klimafreundliche Heizungstausch ist rückläufig, aber Förderanträge und Energieberatung ziehen wieder an, so zeigt es das Update zum Gebäudereport 2025.

Gerne! Hier ist ein optimierter, präziser und themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den Kontext digitaler Gebäudetechnik: Optimierter Alt-Text: Industriegebäude-Innenansicht mit isolierten Rohrleitungen; digitale Anzeige über technische Isolierung und Nutzerbeteiligung im Kontext moderner Gebäudetechnik. - © ChatGPT/vO/TI

Nehmen Sie Einfluss: Umfrage zu technischer Isolierung

-

Um unser Verlagsangebot auch im Bereich technische Dämmung und Isolierung/WKSB optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, bitten wir Sie, uns kurz drei Fragen zu beantworten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Moderne Wohnhäuser mit farbenfrohen Akzenten und Bäumen an einem teilweise bewölkten Tag. - © MFH_marcus_hofmann - stock.adobe.com

Wärmeverbräuche in Mehrfamilienhäusern steigen wieder

-

Serviceanbieter Techem hat die Raumheizwärmeverbräuche im deutschen Mehrfamilienhausbestand für die Heizperioden 24/25 und 23/24 analysiert. Ein Gastbeitrag.

© Max Solar

Tool gibt Hinweise zur Energiespeicheroptimierung

-

Das Chemnitzer Forschungsinstitut Fraunhofer IWU hat mit dem ESiP Analyzer ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion vorgestellt.

© RS-Studios - stock.adobe.com

Intelligentes Laden von E-Autos birgt Sparpotenzial

-

Eine Studie von Neon Energy im Auftrag von Rabot Energy kommt zu dem Ergebnis, dass sich durch zeitversetztes Laden enorme Einsparpotentiale für Unternehmen, aber auch private Verbraucherinnen und Verbraucher ergeben.

© momius - stock.adobe.com

So könnte der Staat die Kosten für Wärmepumpenstrom senken

-

Eine neue Studie des Umweltbundesamts analysiert staatliche Optionen zur Senkung der Preise für Wärmepumpen und untersucht, wie diese sich auf die wirtschaftliche Attraktivität von Wärmepumpen auswirken würden.

Optimierter, themenrelevanter Alt-Text: „Veranstaltungsflyer des D-A-CH Kongresses für Dämmstoffindustrie 2025 in Wiesbaden; grafische Darstellung: stilisierter Baum auf begrüntem Hügel als Symbol für nachhaltige Gebäudetechnik und Energieeffizienz.“. - © Fördergemeinschaft Dämmtechnik
22. - 23. Mai 2025, Wiesbaden

Branchenevent für Iso­lie­rer – jetzt anmelden!

-

Der D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche 2025, organisiert von der Fördergemeinschaft Dämmtechnik, bietet eine Plattform für Information, Diskussion und Networking unter Isolierern.

Aus dem aktuellen Heft

Gebäude-Energieberater 03/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

© Bild: Gentner Verlag

20 Jahre GEB:Der Relaunch

-

Der Verlag und die GEB-Redaktion waren sich zu Beginn des Jahres 2014 einig: Nach neun erfolgreichen Jahren war es an der Zeit, der Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater ein neues Outfit zu verleihen. Und zwar von der ersten bis zur letzten Seite. Seit der GEB 2005 erstmals erschienen war, hat...

© Bild: DIW 2024
Grafiken des Monats:

DIW Wochenbericht – Energetische Gebäudesanierung

-

Der Expertenrat für Klimafragen mahnt in seinem aktuellen Gutachten, dass gerade im Gebäudesektor deutlich mehr unternommen werden müsse als bisher, wenn die Reduktionsziele bei den Treibhausgasemissionen in Deutschland erreicht werden sollen [1]. Ein großes Einsparpotenzial liegt in der Senkung...

Symbol eines Golfwagens mit einem Solarpanel, umgeben vom wiederholten Text „GEB ongt“ in Gelb. - © Bild: Design Linker - stock.adobe.com

Hole-in-One

-

Wer kennt es nicht, das Saarland? Es misst exakt 2.569,69 Quadrat­kilometer, das entspricht knapp 360.000 Fußballfeldern oder nicht ganz fünf Bodenseen. Malta würde übrigens acht Mal ins Saarland reinpassen. Üblicherweise läuft das natürlich umgekehrt mit den Größenvergleichen – da ist dann ein...

© Bild: KIT
Stromspeicher-Inspektion 2025

Performancetest für PV-Batterien

-

17 Hersteller sind in diesem Jahr bei der Strom­speicher-Inspektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin angetreten. Erstmals hat sie auch das Energiemanagement von sechs Anbietern bewertet. Es zeigt sich, dass prognosebasierte Ladestrategien die Batterielebensdauer verlängern. Johannes Weniger, Nico Orth

Balkendiagramm der Brände in PV-Speichern in Deutschland, 2013–2025. Höchststand: 58 im Jahr 2023, prognostizierter Rückgang auf 6 im Jahr 2025.
Sicherheit von Batteriespeichern

Solarstrom sicher speichern

-

Wie gefährlich sind Solarstromspeicher? Was ­sind Ursachen für Brände und welche Sicherheitsmaßnahmen gilt es zu ­beachten? Ralf ­Haselhuhn

Ein dreieckiges Schild zeigt vor blauem Himmelshintergrund eine Steigung von 0,69 % mit der Aufschrift „Sanierungsrate“. - © Bild: Gehkah - stock.adobe.com / GreenTomato
Energetische Sanierungsquote

Mythos oder Maßzahl?

-

Gradmesser mit wackeliger Basis Immer wieder ähnlich und in regelmäßigen Abständen titeln Medien und Verbände „Sanierungsquote im Gebäudebestand zu niedrig“, „Sanierungsquote im Sinkflug“ und „Alarmierend niedrige Sanierungsquote“. Nur: Die Sanierungsquote ist ein Phantom. Es gibt keine verbindliche Definition, keine einheitliche Erhebungsmethode und auch kein belastbares Datenmaterial. Wie aussagekräftig ist diese Maßzahl letztlich? Eva Kafke

© Bild: Link3
Thermische Speicher für Gebäude

Ausgeglichenes Wärmekonto

-

Sie sind eine wichtige Komponente der Gebäude­technik, besonders dort, wo Energie aus erneuerbaren Quellen eingebunden werden soll. Sollen Wärmespeicher ihr Leistungsoptimum bringen können, muss ihr Zusammenspiel mit der Verbraucherseite und den Erzeugern gut vorbereitet werden. Alexander Borchert

© Bild: Edeka Minden Hannover
Supermarkt aus Holzbausteinen

Gesteckt und gedübelt

-

Es ist das erste Projekt dieser Art in Deutschland: In Braunschweig-Lamme entsteht derzeit ein 1.100 Quadratmeter großer und zu weiten Teilen recycelbarer Supermarkt aus zusammengesteckten und verdübelten Holzbausteinen, sogenannten Briqs. Da das Bausystem Triqbriq auf künstliche Verbindungsmittel und Klebstoffe verzichtet, sind die Innen- und Außenwände komplett rückbaufähig. Claudia Siegele

© Bild: Pietro Sutera
Energieberatertag 2025

Wie die Wärmewende gelingen kann

-

Wärmewende – und wie? Ein heiß diskutiertes Thema. Im Tagungs­saal Harmonie der Messe ISH in Frankfurt fand am 20. März der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Rund 400 Teilnehmende aus der Energiebranche – darunter Energie­berater:innen, Schornsteinfeger:innen sowie Auszubildende und Studierende – kamen zusammen. Alisia Romeo

Dämmung

Fassade

Förderung

Heizungstechnik

Lüftung

Marktübersicht

Was macht ein Energieberater?

Energieberaterinnen und Energieberater unterstützen private Bauherren, Immobilienunternehmen, Kommunen und Industrieunternehmen in Fragen der Energieeffizienz und Gebäudesanierung. Die Berufsbezeichnung Energieberater ist nicht geschützt. Aktiv sind in diesem Umfeld Handwerker, Ingenieure und Architekten.

Energieberaterinnen und Energieberater, die für die Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude beraten wollen, müssen in der Regel in der Energieeffizienz-Expertenliste aufgeführt sein. Wer dort gelistet sein möchte, muss sich kontinuierlich weiterbilden. Das stellt sicher, dass die Fachleute in Fragen Förderung und Technik immer auf dem neuesten Stand sind.

Viele Energieberater sind selbstständig. Der Anteil derjenigen, die sich vor allem Energieberatung machen steigt. Energieberatung gibt es auch in Verbraucherzentralen.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude umfasst die Förderprogramme des Bundes, die Vergabe der Mittel erfolgt über das Bafa und die KfW. Es gibt Zuschüsse und zinsgünstige Kredite. Diese ersetzen die früheren Programme wie das Marktanreizprogramm.

Welche Aufgabe hat ein Energieberater?

Im Rahmen einer Energieberatung macht ein Energieberater zunächst eine Bestandsaufnahme des energetischen Zustands eines Wohngebäudes oder einer Gewerbeimmobilie. Neben der Hülle des Gebäudes beurteilt er auch die Qualität der Heizung. Er schlägt anschließend Maßnahmen zu einer Sanierung vor, schätzt die Kosten und definiert die Ziele der Sanierung.

Die Beratung kann in Richtung Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierung gehen. Energieberater erstellen auch einen individuellen Sanierungsfahrplan für Gebäude. Dieser zeigt auf, welche Reihenfolge bei der Sanierung sinnvoll ist. Dafür gibt es im Rahmen der Bundesförderung zusätzliche Mittel.

Ein weiteres Aufgabenfeld eines Energieberaters ist die Baubegleitung. Die gibt es sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung. Sie unterstützt den Bauherren und stellt sicher, dass die Arbeiten in der vereinbarten Qualität ausgeführt werden. Für die Baubegleitung gibt es in der Bundesförderung für effiziente Gebäude ebenfalls finanzielle Unterstützung. Die Förderung der Baube­gleitung ist seit 1. Juli 2021 Teil der Förderung für die Sanierung, den Neubau oder den Kauf eines Effizienz­hauses und einzelne energe­tische Maßnahmen.

Energieberater können auch einen Energieausweis erstellen. Ein Energieausweis oder eine Kopie davon muss vorgelegt werden, wenn ein Gebäude neu vermietet, verkauft oder verpachtet wird. Das gilt auch für Maklerinnen und Makler. Die Kosten für einen Energieausweis sind unterschiedlich. Sie hängen vor allem davon ab, ob ein Verbrauchs- oder ein Bedarfsausweis erstellt wird.