Die Rechtslage rechtfertigt die oft umständlichen Zulassungsverfahren für Solarthermie-Freilandanlagen nicht. So laute das Fazit eines Gutachtens.
Viele Photovoltaiksysteme bringen weniger Ertrag als möglich, was nicht erkannt wird, wenn die tatsächliche Sonneneinstrahlung nicht bekannt ist. Das Pyranometer KNX PY der Firma Elsner Elektronik erfasst die einfallende Sonneneinstrahlung und lässt sich in eine Smart-Home-Steuerung über KNX...
Mit der Metalldachplatte SL Alu erweitert SL Rack sein Sortiment an Dachersatzplatten für PV-Montagesysteme auf Schrägdächern. Sie verbindet die Vorteile einer klassischen Dachersatzplatte mit einer besonders einfachen und schnellen Einhängemontage – ganz ohne Schrauben oder zusätzliches Werkzeug...
TWL Technologie hat seinen Hybridkollektor Prisma PVT RBX in Kooperation mit dem Automobilzulieferer Mubea entwickelt. Die PV-Module bestehen aus monokristallinen Topcon-Zellen mit einer Nennleistung von 450 Watt. Ein zur Umgebungsluft exponierter Wärmetauscher kann zusätzlich zur Abwärme des PV...
Die Nachrüstung einer Solaranlage auf einer bestehenden Extensivbegrünung ist nicht nur sinnvoll, sondern einfacher als oft gedacht. Voraussetzung ist eine einwandfreie Dachabdichtung sowie eine statische Prüfung, die das Zusatzgewicht der geplanten Solaranlage mit Unterkonstruktion, Modulen und...
Ob Beton, Trapezblech oder Ziegelstein und ob gedämmt oder nicht – mit dem Montagesystem G IBC Wall Fix von IBC Solar lassen sich Photovoltaikmodule an unterschiedlichsten Fassadenmaterialien befestigen. Bei den eingesetzten Schrauben handelt es sich um eine zertifizierte, bauaufsichtlich...
Die allgemeine bauaufsichtlichen Zulassung für sein PV-Indachsystem hat die Firma Rudolf Hörmann erhalten. Sie erlaubt die Installation von Photovoltaikmodulen als Bauprodukt, ein Vorteil unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Mit der Genehmigung bietet Hörmann nun Glas-Glas-Module in verschiedenen...
Paradigma bietet mit Aqua Solar+ ein optimiertes Solarheizungssystem an. Laut Hersteller lassen sich mit ihm solare Deckungsraten von über 50 Prozent erzielen. Die Energie liefern CPC-Vakuumröhrenkollektoren. Die neuen Modelle zählen Paradigma zufolge zu den leistungsstärksten im Markt. Als...
Die Firma CITEL hat eine neue Serie von Generatoranschlusskästen auf den Markt gebracht. Die vier GAK-12-XS-Modelle können Solarstromanlagen mit maximalen Dauerspannungen von bis zu 1.200 Vdc und bis zu zwölf MPP-Tracker vor Blitz- und Überspannungsimpulsen schützen. Je nach Konfiguration sind die...
Mit Echtzeitüberwachung und datengetriebener Systemoptimierung verspricht der chinesische PV-Produzent Aiko einen höhere Energieertrag seiner Navigator-Solarmodule. Drei bis fünf Prozent mehr sollen sie leisten können. Dazu sind die Anschlussdosen mit einer Power Line Communication (PLC)...
Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.
Weil viele Besitzer von Balkon-PV-Systemen den Heimspeicher falsch aufstellen, will der TÜV Rheinland auf eine schärfere Gefahreneinstufung hinwirken.
Im Interview erläutert Michael Hoevel, Mitglied im Vorstand des Sonnenhaus-Instituts, in welchen Gebäuden sich Solarthermie sinnvoll einsetzen lässt.
In einem Manifest zeigen Unternehmen der europäischen Heizungsindustrie konkrete Maßnahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.
In Berlin-Waltersdorf ist im Mai 2025 Deutschlands größte PVT-Anlage zur Regeneration eines Sondenbohrfelds in Betrieb gegangen.
Die Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ will Solaranlagenbetreiber dazu ermutigen, ihre Batteriespeicher zur Mittagszeit zu laden. Ziel ist es, Netzengpässe zu reduzieren, die Lebensdauer der Batterien zu verlängern und Kosten zu senken.
Im mittelhessischen Bracht entsteht ein solarthermisch gespeistes Nahwärmenetz mit einem saisonalen Erdbeckenspeicher. Bevor er befüllt werden konnte, musste das Wasser regelkonform aufbereitet werden.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie können Hausbesitzer weiterhin von günstiger Stromerzeugung profitieren. Mit Kosten von zehn bis 15 Cent pro Kilowattstunde liegt selbst produzierter Solarstrom deutlich unter dem aktuellen Versorgertarif.
Ritter XL Solar hat für das Solarheizwerk im Leipziger Stadtteil Lausen-Grünau den letzten von 13.200 Kollektoren geliefert und montiert.
Die Zahl der Steckersolargeräte in Deutschland steigt. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) sind aktuell eine Million dieser Anlagen auf Balkonbrüstungen oder Flachdächern in Betrieb. Stiftung Warentest hat acht solcher Anlagen getestet, von denen mehr als die Hälfte durchgefallen ist.
In Bollingstedt in Schleswig-Holstein steht der größte Batteriespeicher Deutschlands. Mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und einer Speicherkapazität von 238 Megawattstunden markiert diese Anlage einen Meilenstein der deutschen Energiewende.
Der Einbau von PVT-Wärmepumpensystemen kann als wirtschaftlicher Einstieg in die standardisierte Sanierung von Mehrfamilienhäusern dienen. Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Konzepten, erläutert der Beitrag. Ulrich Leibfried, Harshvadan Modi, Aaron Podmore, Andreas Siegemund, Amandine Tupin
Die Regelung zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung soll das Konzept, Mietende mit selbst erzeugtem PV-Strom zu versorgen, zum Massenschlager machen. Doch noch immer sind viele Fragen nicht geklärt. Wenigstens lässt sich die notwendige Messtechnik dank Digitalisierung etwas einfacher umsetzen. Markus Strehlitz
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft hat eine neue Studie zum solaren Laden von Elektrofahrzeugen veröffentlicht. Diese enthält eine umfassende Analyse von 730 Haushalten mit Solaranlagen und Elektrofahrzeugen. Die Studie zeigt, dass Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto...
Flir hat neue PV-Prüflösungen für die Installation, Wartung und Inspektion von Solarmodulen. Diese ermöglichen die Überprüfung installierter Systeme, die Überwachung größerer Solarkraftwerke und die Qualitätssicherung während der Modulproduktion. Sie umfassen eine Stromzange, ein Messgerät für die...