Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solartechnik

Alle Artikel zum Thema Solartechnik

62 Prozent der Eigenheimbesitzer lehnen den Plan von Wirtschaftsministerin Reiche ab, die Solarförderung für Dächer zu streichen.

Civey-Umfrage: Klare Mehrheit für Erhalt der Solarförderung

-

Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Mehrheit wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen – staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke stößt dagegen auf Ablehnung

Kernsaniertes Gebäude in Heitersheim: 28 PVT-Luft-Solar-Kollektoren versorgen als alleinige Wärmequelle eine Wärmepumpe.

Neue Prüfnorm für PVT entwickelt

-

PVT-Luft-Sole-Kollektoren gelten als vielversprechende Wärmequelle für Wärmepumpen. Eine neue Prüfnorm bestätigen ihre Leistungsfähigkeit.

Die Kollektoren der Solarthermieanlage auf der Nordseeinsel Föhr erstrecken sich auf einer Gesamtfläche von 3.076 Quadratmetern.

Solarthermie im Inselbetrieb

-

Auf der Nordseeinsel Föhr setzt die Energiegenossenschaft auf eine solarthermische Freilandanlage, um den erneuerbaren Energieanteil zu steigern.

Informationsvideo: Solarthermie hilft Wärmepumpen

-

Noch stellt die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe eine Ausnahme dar. Künftig könnte sie die solare Wärmewende in Eigenheimen einleiten.

In den drei Trainingshallen der Sport Arena Wien können 20 verschiedene Sportarten ausgeübt werden. Angenehme Temperaturen liefert eine moderne Gebäudetechnik mit PVT.

Europas größte PVT-Anlage versorgt Sportstätte in Wien

-

1.130 Hybridmodule von Sunmaxx liefern Strom und Wärme für die neuen Trainingshallen der Sport Arena Wien, ein Erdsondenfeld dient als saisonaler Energiespeicher.

In den ersten neun Monaten 2025 sind in Baden-Württemberg rund 104.000 neue Solarstromanlagen hinzugekommen.

Hält der PV-Boom im Südwesten an? 

-

Der Photovoltaikausbau in Baden-Württemberg bewegt sich weiter auf einem hohen Niveau, wie aktuelle Zahlen belegen. Doch der Trend könnte bald abgewürgt werden, befürchtet die Branchenvereinigung Solar Cluster.

Solarthermiekraftwerk in Bracht bei der Eröffnungsfeier am 20. September 2025

Leuchtturmprojekt: Ein Dorf zapft die Sonne an

-

Das hessische Dorf Bracht hat sein Solarthermiekraftwerk eingeweiht. 200 Haushalte sollen bis Ende des Jahres an das solare Wärmenetz angeschlossen sein.

Das Potenzial von PV auf Mehrfamilienhäusern liegt bei 60 Gigawatt.

Riesiges PV-Potenzial bleibt ungenutzt

-

Photovoltaik-Installationen konzentrieren sich derzeit auf Ein- und Zweifamilienhäusern sowie auf Freiflächenanlagen. Auf Mehrfamilienhäusern werden bislang nur wenige Solaranlagen installiert – obwohl damit ein großer Beitrag zum Erreichen des Ausbau-Ziels geleistet werden könnte.

Der Speicher kann bei Außentemperaturen von minus 20 bis plus 50 Grad betrieben werden und ist damit gemäß Hersteller outdoorfähig.
Tesvolt

Cybersicher speichern

-

Das System Taytan von Tesvolt besteht aus Batteriemodulen, die einfach aufeinander gesteckt werden, externe Kabel sind nicht erforderlich. Drei bis zehn Module werden gestapelt, je nach gewünschter Speicherkapazität. Jedes Batteriemodul hat eine Kapazität von 6,25 kWh. Der Taytan startet mit drei...

Der Anbieter garantiert 6.000 Ladezyklen mit 100 Prozent Entladungstiefe – das entspreche bei täglicher Nutzung einer Lebensdauer von rund 15 Jahren.
Ubbink

Ruhig mal hoch stapeln

-

Das Unternehmen Ubbink hat 3-phasige Batteriespeicher im Programm, die Hybrid-Wechselrichter, Batterie- und Energie-Management-System (EMS) enthalten. Höchste Sicherheit garantieren nach Angaben des Unternehmens ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS), das Spannung, Temperatur und...

Der Energiespeicher Gloria ist für den Einsatz im geschützten Außenbereich geeignet und arbeitet bis zu einer Außentemperatur von minus 30 Grad.
Haier

Kompakte Kombination

-

Der Energy HPS-2.5 All-in-One Energiespeicher von Haier vereint Hybrid-Wechselrichter, Energiemanagementsystem (EMS), Batterie-Management-System (BMS) und eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO₄) in einem kompakten, modularen Gerät. Es ermöglicht nach Angaben des Anbieters die flexible Nutzung...

Der Hersteller empfiehlt den Titan als Lösung für kleine und mittlere Gewerbebetriebe.
Axitec

Heavy Duty fürs Gewerbe

-

Vom Böblinger Hersteller Axitec kommt der Gewerbespeicher Axistorage Titan. Er nutzt Lithium-Eisenphosphat-Akkus und wird im Paket mit dem Wechselrichter Axihycon 50H geliefert. Der Titan bietet bis zu 99 Kilowattstunden Kapazität und kann zur Eigenverbrauchsoptimierung, zur Reduzierung von...

Die kompakte Bauform des Speichers reduziert den Platzbedarf auf unter einen Quadratmeter Stellfläche.
Zewotherm

Puffer als Partner der Wärmepumpe

-

Der neue Kombispeicher Zewo Eco von Zewotherm vereint die Funktionen eines Warmwasserspeichers und eines Heizungs-Pufferspeichers in einem kompakten Gehäuse und ist kompatibel mit den Zewotherm-Wärmepumpen Lambda EU08L bis EU15L. Er kombiniert einen 243-l-Trinkwasserspeicher mit emaillierter...

Die Installation kann von jedem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden, das Unternehmen bietet sie jedoch auch selber an.
Anker Solix

Sonnenbank

-

Anker Solix stellt mit dem neuen Solarbank Multisystem eine modulare Energielösung vor, die einfacher zu installieren, flexibler und kosteneffizienter sein soll als herkömmliche Balkon- und Hausspeichersysteme. Mit bis zu vier parallel betriebenen Solarbanks erreicht das Multisystem eine maximale...

PVT-Kollektorfeld auf einem Mehrfamilienhaus-Neubau in Hameln
Marktstudie zu Wärmepumpen mit PVT-Anschluss

Sonne für die Sole

-

PVT-Kollektoren bieten das Potenzial, die Effizienz von Wärmepumpensystemen deutlich zu steigern – vorausgesetzt, die Heizgeräte sind auf den Betrieb mit den hybriden Photovoltaik-Thermie-Kollektoren optimiert. Eine aktuelle Marktstudie hat erstmals systematisch untersucht, welche Wärmepumpen bereits heute als PVT-ready gelten können. Bärbel Epp

Alternative zum Mieterstrom in Halle: Bei der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist der Betreiber der PV-Anlage weitgehend von bürokratischen und unternehmerischen Pflichten befreit.
Gemeinsame Nutzung von Photovoltaik

Watt für eine Gemeinschaft

-

Seit vergangenem Jahr können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern eine PV-Anlage zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung nutzen und den Bewohnern günstigen Solarstrom bereitstellen. Mittlerweile gibt es erste Projekte, die das Konzept erfolgreich, aber auf ganz unterschiedliche Weise umsetzen. Eva Kafke

Frank Hettler
Podcast

Speicher und Sanierung im Fokus

-

Wer wissen möchte, wie eine energetische Sanierung in nur 22 Werktagen gelingt und was bei der Nutzung von Solarspeichern zu beachten ist, damit sie keine Brandgefahr darstellen, sollte sich die beiden aktuellen Folgen des Gebäudewende-Podcast anhören. Inter­viewpartner sind Frank Hettler von Zukunft Altbau sowie Ralf Haselhuhn von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Markus Strehlitz

Dank Batteriespeichern brauche man weniger Reservekraftwerke, müsse Solar- und Windkraftanlagen seltener abregeln und könne Dunkelflauten leichter überbrücken, so der BSW Solar.

Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher

-

Batteriespeicher sind der Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende, betont der BSW Solar. Die Bundesregierung sollte daher den Ausbau deutlich beschleunigen.  

Brandgefahr: Solarspeicher sind sicher, aber nicht risikofrei

-

Solarstromspeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Doch immer wieder sorgen Berichte über Brände und Explosionen für Verunsicherung. Wie groß die Gefahren tatsächlich sind und was bei Installation sowie Betrieb zu beachten ist, erklärt Ralf Haselhuhn von der DGS in der aktuellen Folge des Podcasts Gebäudewende.

Faktenblatt

PV upgraden

-

Immer mehr Photovoltaikanlagen sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. In welchen Fällen ein Upgrade attraktiv sein kann, erklärt das Faktenblatt Repowering von Photovoltaikanlagen des Photovoltaik-Netzwerks Baden...

Marktübersicht

PVT-Kollektordaten publiziert

-

Ob sogenannte Hybridkollektoren in der eigenen Immobilie sinnvoll sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise vom Heiz- und Warmwasserbedarf, von der verfügbarer Dachflächengröße sowie der Statik des Daches. Mit einer Marktübersicht für PVT-Kollektoren will die Koordinierungsstelle C.A...

Energielogger

Elektrizität einfach ­ermessen

-

Der Elektrofachmarkt Amp X stellt den dreiphasigen Energielogger und Netzqualitätsanalysator Meatrol Mi550 vor. Das handliche Gerät erfasst kontinuierlich Energieverbrauch, Lastprofile und Spannungsqualität über beliebige Zeiträume und dokumentiert die Daten auf einer 32-GB-Speicherkarte...

1  Konstruktion A: Von innen sanierter Dachaufbau mit außen diffusionssperrender Bitumenabdichtung auf Holzschalung
Eigenverschattung von Steildächern durch PV-Anlagen

Die Schattenseite von Solarmodulen

-

Immer mehr Steildächer werden mit PV-Anlagen ausgestattet – gut für die Energiewende, aber nicht immer für die Bauphysik. Ein Freilandversuch des Fraunhofer IBP mit zwei verschiedenen Dachaufbauten zeigt: Die Verschattung durch Solarmodule verändert Temperatur- und Feuchteverhältnisse im Dachaufbau. Ob Konstruktionen dauerhaft sicher bleiben, hängt von Aufbau, Materialien und Standort ab. Philipp Kölsch, Daniel Zirkelbach

Um einen sicheren Betrieb von Batteriespeichern gewährleisten zu können, müssen sie regelmäßig überprüft werden.
Anforderungen an stationäre Stromspeicher

Batterien im Betrieb

-

Mit stationären Speichern können Unternehmen den in der eigenen PV-Anlage erzeugten Solarstrom selbst nutzen. Die Systeme unterliegen als Teil der elektrischen Anlage den geltenden Prüfpflichten und Sicherheitsauflagen. Auch die baurechtlichen Vorgaben berücksichtigen sie mittlerweile. Für einen sicheren Betrieb empfiehlt sich zudem eine Kapazitätsprüfung. Stefan Siegfried Veit

Size matters: Ab zwei Modulen kann sich die Ergänzung des Balkonkraftwerks durch einen Batteriespeicher bezahlt machen.

Steckersolargerät mit oder ohne Speicher? Das sagt der Experte …

-

Drei Fragen – drei Antworten: Tobias Ptok, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW, verrät, wann sich die Kombination des Balkonkraftwerks mit einem Batteriespeicher seiner Meinung nach lohnt. Und wann nicht.