Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nichtwohnungsbau

Alle Artikel zum Thema Nichtwohnungsbau

Durch Elektrifizierung und Industriewärmepumpen kann die deutsche Industrie ein wirtschaftliches Einsparpotenzial von 40 Prozent erzielen.

Industrie kann 40 Prozent ihres Energiebedarfs einsparen

-

Eine Kurzstudie legt das Energieeinsparpotenzial der deutschen Industrie offen. Größter Hebel ist die Prozesswärme, viele Maßnahmen sind „marktnah“ und rechnen sich bereits nach weniger als drei Jahren.

Wer möchte, kann die intelligente Thermostate manuell bedienen. Aber er muss nicht, weil Sensoren erkennen, wann sich jemand im Raum aufhält und dieser geheizt werden muss.
Heizungsoptimierung mit smarten Temperaturreglern

„Die KI weiß, wie ein typischer Montag aussieht“

-

Mit den intelligenten Thermostaten von Vilisto lässt sich in Nichtwohngebäuden die Beheizung automatisieren. Räume werden nur dann erwärmt, wenn sie belegt sind. Im Interview erklärt Gründer und CEO Christoph Berger, welchen konkreten Nutzen die Technik bringt, warum man dafür künstliche Intelligenz braucht und wie auch ein hydraulischer Abgleich möglich wird. 

Mit moderner Technik wurde Pirelli 35 in eine energieeffiziente Immobilie verwandelt.
Nutzen durch Gebäudeautomatisierung

Das digitale Hirn im Erdgeschoss

-

Eine digitalisierte und automatisierte Gebäudetechnik kann erheblich dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern. Das belegen die beiden Bürokomplexe Pirelli 35 und Gioia 22 im Mailänder Stadtteil Porta Nuova, die über eine zentrale Software gesteuert werden. Die erzielten Energieeinsparungen liegen bei 60 und 75 Prozent. Markus Strehlitz

Der Betrieb von Servern verursacht viel Wärme, die sich zum Großteil sinnvoll nutzen und weiterverwenden lässt. Wie hier am Infomaniak-Rechenzentrum in Genf, bei dem …
Server als Energiequelle

Heizen mit IT

-

Die Abwärme aus Rechenzentren stellt eine Energieressource mit viel Potenzial dar. Technische und strukturelle Hürden stehen der Nutzung aber oft im Weg. Doch Gesetzgebung und der wachsende Bedarf an Rechenpower bringen ­Bewegung in das Thema. Und konkrete Projekte zeigen, wie entsprechende Konzepte gelingen ­können. ­Markus Strehlitz

1  Für hohe Belastungsanforderungen in Produktionshallen ist ein leistungsfähiger Bodenaufbau nötig. Gleichzeitig soll ein angenehmes Raumklima im Aufenthaltsbereich mit einem möglichst niedrigen Energieverbrauch entstehen.
Flächenheizsysteme in Hallen

Effizienz den Boden bereiten

-

Ob Montagewerk, Produktionsstätte oder Warenlager – moderne Flächenheizsysteme bieten sich als nachhaltige Lösung an. Der Beitrag erläutert, wie sich mit korrekter Planung und Berechnung überdimensionierte Hallenheizungen vermeiden und damit Einsparpotenziale erschließen lassen. Alexandra Borke

Effizienzstandard 40 für Nichtwohngebäude

Weniger Verbrauch, mehr ­Förderung

-

Bafa und KfW bieten für Nichtwohngebäude verschiedene Förderprogramme an. Neue Effizienzstandards sollen die Sanierung im Bestand beschleunigen. Hertha-Margarethe Kerz

Software

Tool analysiert Energiespeicher für die Industrie

-

Das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik hat das Analyse-Tool ESIP Analyzer entwickelt. Es bewertet Einsatzmöglichkeiten von Energiespeichern in Fabriken technisch und wirtschaftlich. Die Software soll die Möglichkeiten von Energiespeichern aufzeigen und deren Auslegung und...

Die energetische Bewertung von Nichtwohn­gebäuden ist meist komplizierter als die von Wohngebäuden, da sie in der Regel mehrere Nutzungszonen mit unterschiedlichen Konditionierungen enthalten.
Vereinfachtes Hüllflächenverfahren, Teil 2

Berechnungsturbo für Nichtwohngebäude

-

Die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden nach DIN V/TS 18599 ist kompliziert, zumal die detaillierte Berechnung der Hüllflächen. Am Fraunhofer IBP hat man daher mögliche Vereinfachungen getestet, anhand realer Objekte. Als vielversprechendste Variante erwies sich dabei das vereinfachte Luxemburger Verfahren und der Anhand D der DIN V 18599-1. Dominik Müller, Johannes Schrade, Simon Wössner

In Deutschland werden jedes Jahr weniger Gebäude abgerissen

-

Bauexperten begrüßen, dass die Zahl der Abbrüche abnimmt – und fordern gleichzeitig, Gebäude stärker auf Langlebigkeit hin zu planen.

Nichtwohngebäude sind in der Regel in ihrer energetischen Bewertung ­herausfordernd.
vereinfachtes Hüllflächenverfahren

Nichtwohngebäude schneller ­berechnen

-

Anders als Wohngebäude sind Nichtwohngebäude schwer in Typologien zu fassen, da sie äußerst vielgestaltig sind und dazu die unterschiedlichsten Nutzungen unter einem Dach beherbergen können. Ihre energetische Bewertung, die nach DIN V/TS 18599 erfolgen muss, ist daher nicht ganz unkompliziert. Das betrifft erst recht die detaillierte Berechnung der Hüllflächen. Am Fraunhofer IBP hat man sich eingehender mit diesbezüglichen möglichen Vereinfachungen befasst. 
Dominik Müller, Johannes Schrade, Simon Wössner

Der Nutzen der Gebäudeautomation lässt sich beziffern: Je nach Berechnung können die Einsparungen bei den jährlichen Energiekosten zwischen zehn und 35 Prozent liegen.
Digitalisierung und Vernetzung

Gebäudeautomation ist kein Selbstläufer

-

Mit Automatisierungssystemen lässt sich die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden steigern – vor allem durch die Steuerung der Heiz- und Kühlleistung. Im fortschreitenden Klimawandel wird ihre Bedeutung noch wachsen. Doch die Umsetzung ist komplex und braucht viel Schnittstellen-Know-how sowie intensive Planung schon zu Beginn des Bauprozesses. Markus Strehlitz

In Braunschweig-Lamme wird im Mai der erste rückbaufähige Supermarkt Deutschlands eröffnet.
Supermarkt aus Holzbausteinen

Gesteckt und gedübelt

-

Es ist das erste Projekt dieser Art in Deutschland: In Braunschweig-Lamme entsteht derzeit ein 1.100 Quadratmeter großer und zu weiten Teilen recycelbarer Supermarkt aus zusammengesteckten und verdübelten Holzbausteinen, sogenannten Briqs. Da das Bausystem Triqbriq auf künstliche Verbindungsmittel und Klebstoffe verzichtet, sind die Innen- und Außenwände komplett rückbaufähig. Claudia Siegele

Online-Tool 

Wärmepumpe für ­Prozesswärme finden

-

­Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein Baustein dafür sind Hochtemperatur-Wärmepumpen. Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis 200 °C erzeugen. Das Fraunhofer...

Das modulare Fusion Modulair-Hallenklimasystem eignet sich für hohe eingeschossige Hallen.
Fusion Modulair 

Heizen und Kühlen in großen Hallen

-

Das Unternehmen stellt auf der ISH ein modulares Hallenklimasystem mit integrierter Wärmepumpe vor. Es eignet sich für die Temperierung großer, hoher und eingeschossiger Hallen in Handel, Logistik und Produktion. Das System kombiniert Heizung, Kühlung und Luftverteilung und ist in verschiedenen...

Report 

Deutschlands Gebäudebestand in Zahlen

-

Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst. So lassen sich die Zahlen des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur zusammenfassend deuten. Der Bericht enthält umfangreiche Daten zum Klimaschutz im...

Das EFA-SRT MS USD ist das erste Efaflex-Maschinenschutztor, das von unten nach oben schließt. Es wurde für die intensive industrielle Anwendung konzipiert.
Efaflex 

Sicherheitsschnittstelle zwischen Maschinen- und Handarbeit

-

Sie trennen Handarbeitsplätze von Roboterbereichen und beweglichen Teilen in Transportstrecken. Und sie öffnen von unten nach oben. Deshalb bieten die Maschinenschutztore EFA-SRT MS USD (Upside-Down) von Efaflex mehr Sicherheit für Mitarbeitende an Handarbeitsplätzen, die sich direkt vor beweglichen...

Gebäude des Monats:

Studierendenhaus der Technischen Universität Braunschweig

-

So eine Nachricht flattert einem auch nicht alle Tage in das Postfach – sei es analog oder digital: „Gratulation! Sie sind der Gewinner des EUmies Awards 2024“! Der Architekturpreis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur wird gemeinsam mit der in Barcelona ansässigen Stiftung Mies...

Der Stromspeichercontainer TPS HV 80 E wird mit einer Kapazitätsgarantie von zehn Jahren ausgeliefert.
Tesvolt 

Strom von draußen holen

-

Seinen Outdoor-Gewerbespeicher TPS HV 80 E liefert Tesvolt fertig verdrahtet. Der Installationsbetrieb muss lediglich ein Fundament vor Ort errichten, die Module einsetzen und den Speicher anschließen. Der Stromspeicher eignet sich für Standardanwendungen wie Eigenverbrauchsoptimierung und...

Die Abteischule ist eines von zwölf Gebäuden, die die Gemeinde Wadgassen im Landkreis Saarlouis mit den energiesparenden Funk-Heizungsthermos­taten TEO hat ausrüsten lassen.
DEOS 

Der Heizung hineinfunken

-

Der Gebäudeautomatisierer DEOS hilft Kommunen, Heiz­energie in ihren Bibliotheken, Schulen oder Turnhallen zu sparen. Sein Mittel der Wahl: das batterielose Funk-Heizungsthermostat TEO. Denn es ist speziell für den Einsatz in Nichtwohnungsgebäuden konzipiert. Erstens versorgt es sich selbst über...

Aus Holz gebaut und mit Solarenergie versorgt: die Timber Factory im Entwurf

Timber Factory präsentiert sich als nachhaltige Fabrik der Zukunft

-

Wie ein ganzheitlicher Ansatz für grüne und zukunftsfähige Gebäude aussehen kann, soll die Timber Factory in München zeigen.

Ein Gerät für alle Fälle: Das Lüftungsgerät Duplex Vent X heizt und kühlt mit einer eingebauten Wärmepumpe.
Airflow 

Wärmepumpe in Lüftung ­integriert

-

Ob für Schulen, Kindertagesstätten oder Büros – smarte Lösungen zum Erhalt eines gesunden Raumklimas sind stark gefragt. Mit Duplex Vent X bietet Airflow ein dezentrales Lüftungsgerät mit integrierter Wärmepumpe. Es kann heizen, kühlen und lüften. Außerdem präsentiert der Hersteller die neue...

Der Fensterantrieb F 1200+ bewegt nach Herstellerangaben auch Schwergewichte.
Geze 

Starker Fensterantrieb

-

Bodentiefe Fenster oder Fenster mit großen Glasflächen, die sehr viel natürliches Licht ins Gebäude lassen, gelten vor allem in hochwertigen Hotel- und Büroräumen sowie in öffentlichen Gebäuden mittlerweile als Standard. Auch bei privaten Bauherren erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Geze...

Die Lüftungseinheiten der ZY-Serie sind mit Fernbedienungen ausgestattet, die über die RS485-Schnittstelle in die Gebäudeleittechnik integriert werden können.
Panasonic 

Gewerbeobjekte mit Frischluft versorgen

-

Die Lüftungssysteme der ZY-Serie von Panasonic sorgen nicht nur für frische, gefilterte Luft in Innenräumen, sondern auch für eine angenehme Luftfeuchtigkeit, die je nach Jahreszeit angepasst werden kann. Sie können bis zu 83 % der Wärme aus der Abluft zurückgewinnen. Zur Serie gehören neun Modelle...

Die Modbus-Software erleichtert es, dezentrale Lüftungsgeräte in die Haustechnik einzubinden.
Meltem 

Lüftung steuern

-

Um dezentrale Lüftungsgeräte in großen Objekten wie Bürogebäuden, Hotels oder Schulen bedarfsgeführt überwachen und regeln zu können, werden sie in der Regel in die Haustechnik eingebunden – häufig über ein Modbus-System. Die Lüftungsgeräte sind dann mit einer Modbus-Platine ausgerüstet. Zur...

So funktioniert der Enthalpiewärmetauscher im Winter: Seine Polymer- Membran überträgt die Wärme von der Abluft auf die Zuluft. Für Feuchtigkeit ist sie durchlässig (nicht aber für Luftschadstoffe wie Bakterien, Schimmelsporen oder Viren). Die in der warmen Abluft enthaltene Feuchtigkeit sammelt sich als Wasserdampf an der Membran. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften kann der Wasserdampf auf die Zuluft übergehen. Dort wird er vom Luftstrom aufgenommen und in das Gebäude zurückgeführt.
Helios 

Feuchte rückgewinnen

-

Die für Gewerbebetriebe und Schulen konzipierten großen dezentralen Lüftungsgeräte KWL Yoga von Helios Ventilatoren sind nun mit einem Enthalpiewärmetauscher zur hygienischen Feuchterückgewinnung erhältlich. Mit ihm lässt sich eine ideale Raumluftfeuchte erzeugen – sowohl in der kalten als auch in...