Laut den betreffenden Branchenverbänden ist die Wärmepumpe in der ersten Jahreshälfte offenbar die absatzstärkste Heiztechnik. Ob sie diese Position halten könne, hänge jedoch signifikant von der neuen Bundesregierung ab.
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik hat im Auftrag des vormaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz das Hintergrundpapier Erneuerbare Energien in Deutschland veröffentlich, das die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Bereichen Strom, Wärme und...
Um Elektroautos jederzeit günstig laden zu können, braucht es den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur. In Baden-Württemberg beispielsweise parken drei von vier Fahrzeugen zuhause in eigenen Garagen oder Carports. Rund die Hälfte aller Wohnungen im Land befinden sich in Mehrparteienhäusern. Es...
Das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik hat das Analyse-Tool ESIP Analyzer entwickelt. Es bewertet Einsatzmöglichkeiten von Energiespeichern in Fabriken technisch und wirtschaftlich. Die Software soll die Möglichkeiten von Energiespeichern aufzeigen und deren Auslegung und...
TWL Technologie hat seinen Hybridkollektor Prisma PVT RBX in Kooperation mit dem Automobilzulieferer Mubea entwickelt. Die PV-Module bestehen aus monokristallinen Topcon-Zellen mit einer Nennleistung von 450 Watt. Ein zur Umgebungsluft exponierter Wärmetauscher kann zusätzlich zur Abwärme des PV...
Paradigma bietet mit Aqua Solar+ ein optimiertes Solarheizungssystem an. Laut Hersteller lassen sich mit ihm solare Deckungsraten von über 50 Prozent erzielen. Die Energie liefern CPC-Vakuumröhrenkollektoren. Die neuen Modelle zählen Paradigma zufolge zu den leistungsstärksten im Markt. Als...
Eine hydraulische Flächenheizung bietet zugleich die Option der Flächenkühlung, ist sie an eine Wärmepumpe angebunden. Am besten hierfür geeignet sind erdgekoppelte Wärmepumpen, da ihre Wärmequellen – das Erdreich beziehungsweise das Grundwasser – im Sommer auch ideale Wärmesenken für die passive Kühlung darstellen. Die möglichen hohen Kühlleistungen bringen jedoch hohe Anforderungen an die hygrothermischen Eigenschaften der wärmeaufnehmenden Flächen im Gebäude mit sich. Frank Hartmann
Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.
Seit 15 Jahren bürgt ENplus-Zertifizierung für einen hohen Standard bei Holzpellets: von der Produktion bis zur Anlieferung.
In Deutschland heizen 1,16 Millionen Anlagen mit Hackschnitzeln, Holzpellets oder Scheitholz – und das zumeist emissionsarm. Das zeigen die Erhebungen des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks.
Deutsche Brennstoffhersteller haben die Initiative Climate Premium Pellets (CPP) gegründet. Sie wollen ein Nachhaltigkeitszeichen für Holzpellets einführen.
In Bollingstedt in Schleswig-Holstein steht der größte Batteriespeicher Deutschlands. Mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und einer Speicherkapazität von 238 Megawattstunden markiert diese Anlage einen Meilenstein der deutschen Energiewende.
Remehas neue Luft/Wasser-Wärmepumpe Confida MB 400 eignet sich mit Leistungsstufen von 4 bis 14 kW und einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Die Inneneinheit ist in zwei Varianten verfügbar. Die Confida 40 E enthält eine integrierte elektrische...
Wolf ergänzt seine Luft/Wasser-Wärmepumpenserie um das neue Modell CHA-20/24. Mit Leistungen bis 24 kW eignet es sich für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeobjekte. Es ist als Einzellösung oder mit integrierten Speichern erhältlich. Fernüberwachung und -steuerung sind möglich. Die Wärmepumpe arbeitet...
Bei der Wärmepumpen-Reihe THZ von Tecalor handelt es sich um innen aufgestellte Integrallösungen für Einfamilienhäuser. Die THZ 5.1 comfort versorgt Gebäude mit nötigen Heizleistungen von bis zu 8 kW, die THZ 7.1 topline von bis zu 11 kW. Ein Komfort-Plus bietet der integrierte Sommer-Bypass, der in...
Mit der Exm-max erweitert Varmeco seine Serie an Exergiemaschinen um ein Modell mit 100 kW. Bei den Heizgeräten handelt es sich um eine spezielle Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Sie entnimmt Wasser auf mittlerem Temperaturniveau aus einem Schichtenspeicher, erhitzt davon einen Teil und speichert ihn oben...
Ökofen hat seine Wärmepumpenserie um das Modell Greenfox 13/18 erweitert. Die Systemsteuerung Greenmode passt ihren Betrieb automatisch an aktuelle Wetterbedingungen, CO₂-Daten und Strompreise an. Durch den Zugriff auf eine Datenbank mit Live-Elektrizitätsdaten kann die Wärmepumpe bevorzugt...
Bosch Thermotechnik stellt drei Wärmepumpen für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten vor. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Compress 5001 AW mit Heizleistungen von 20 oder 40 kW ist für Mehrfamilienhäuser im Bestand konzipiert. Für größere Leistungen und Bauvorhaben lasse sich vier Geräte zusammenschalten...
Zewotherm hat das Wärmepumpen-Komplettsystem Zewo Power Cube für Wohnquartiere entwickelt. Der Einsatzbereich ist die schnelle Modernisierung von Bestandsgebäuden, denn es wird anschlussfertig mit allen Komponenten eines Heizraums geliefert und außerhalb vom Gebäude aufgestellt, beispielsweise auf...
Die Luft/Wasser-Wärmepumpen WKM Pro von Remko zeichnen sich durch ein modulares Baukastensystem aus. Es erlaubt individuelle Anpassungen und erleichtert dem Fachhandwerk die Wartung. So minimieren ergänzende Bodenkonsolen oder Schwingungsdämpfer die Vibrationen. Im optionalen Montage-sockel lassen...
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe A11/18 von HDG Bavaria zeichnet sich durch ihre Bauweise ohne Kunststoff im Außenbereich und durch eine modulare Hydraulik-Plattform aus. Bei letzterem handelt es sich um eine zentrale und für verschiedenste hydraulische Anforderungen vorgerüstete Steuerungseinheit. Sie...
Um die Bürgerenergiegemeinschaften zu stärken, gibt es neue Fördermittel: Im Projekt „CommunitE-Innovation“ können Bürgerenergiegemeinschaften gemeinsam mit einem Forschungspartner Projektskizzen einreichen. Ziel des Förderaufrufs ist es, technische und soziale Innovationen in der Bürgerenergie zu etablieren.
Satellitenschüsseln zu Solaranlagen? Damit haben Sie nicht gerechnet. Der Schweizer Anbieter von Energie- und Gebäudetechniklösungen CKW schon. Er wandelte ungenutzte Satellitenschüsseln auf dem Gelände des Rechenzentrums Leuk TDC in PV-Anlagen um.
In Deutschland heizen mehr als zwei Drittel der 2024 erbauten Gebäude mit Wärmepumpen. Der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizquelle hat sich damit innerhalb von zehn Jahren verdoppelt. Dennoch ist die Produktion von Wärmepumpen zurückgegangen.
Eine vom Fraunhofer IEG entwickelte Schrägbohrtechnik ermöglicht es, komplette Erdwärmesondenfelder von einem zentralen Ansatzpunkt aus anzulegen.