Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

19 Wärmepumpen für die Allianz-Arena

Dem FC Bayern ist neben dem sportlichen Erfolg auch ein konsequentes Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz wichtig, so das Unternehmen Viessmann. Im Rahmen eben jenes Engagements werden jetzt 19 Wärmepumpen in die Allianz-Arena eingebracht, um die Energieeffizienz des Stadions weiter zu verbessern und den CO-Ausstoß zu minimieren. In enger Zusammenarbeit mit dem FC Bayern hat dazu Viessmann Climate Solutions, Teil der Carrier Corporation, einem weltweiten Anbieter von Klima- und Energielösungen, ein Konzept entwickelt, das vorsieht, die Allianz Arena schrittweise mit modernen, regenerativen Klimalösungen von Viessmann Climate Solutions und Carrier Global aufzurüsten.

Wärmeversorgung mit Wärmepumpen und PV  

Durch das zugrundeliegende Energiekonzept können die CO-Emissionen, die das Stadion zum Beispiel beim Heizen produziert, um bis zu 40 Prozent reduziert werden. Dafür wurden bereits 2022 drei Großwärmepumpen von Carrier zum Betrieb der Rasenheizung installiert. Jetzt, 2025, folgen 19 Viessmann Wärmepumpen Vitocal 350 HT-PRO, die für die dezentrale Wärmeversorgung des gesamten Stadions zuständig sind und zum Beispiel sicherstellen, dass die Innenräume der Allianz Arena wie das Bistro, der Fanshop oder die Erlebniswelt angenehm für die zahlreichen Zuschauenden temperiert sind. Zusätzlich werden die Dächer der Zuschauerkontrollen mit rund 1.050 Photovoltaik-Modulen ausgestattet, um die Energieautarkie zu steigern.

Der Verein will mit dieser Aktion unterstreichen, wie ernst er die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz nimmt. Über eine eigene Website zur Aktion kann man sich zur Kooperation informieren und dort außerdem mit etwas Glück zwei Tickets für das letzte Heimspiel des FC Bayern München gegen den 1. FC Köln am 29.10. gewinnen. Quelle: Viessmann / ab