Die Immobilienpreise sind weiter im Abwärtstrend, allerdings deutlich abgeschwächt. Die meisten energieeffizienten Immobilien finden sich in Ostdeutschland und in Südbayern.
Im August 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19.300 Wohnungen genehmigt – das sind 5,7 Prozent oder 1.000 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat.
Wer Holzbau richtig plant und ausschreibt, profitiert von kurzen Bauzeiten, hoher Präzision und nachhaltiger Bauweise. Mit den kostenfreien Publikationen Planungsleistungen bei Holzbau-Vergaben und Losbündelung bei Holzbau-Vergaben unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe öffentliche...
Sehr unterschiedlich ist das Echo der einzelnen Verbände auf die angekündigte Entschlackung der Regularien und Verordnungen, die Tempo in die Bautätigkeit bringen soll.
Das Bundesbauministerium will mit günstigeren Zinskonditionen in den Neubauförderprogrammen KFN und KNN die klimafreundliche Bautätigkeit boostern.
Ab Oktober beziehen die ersten Mieter das bislang ambitioniertestes Wohnprojekt in Sachsen: ein enttechnisiertes Mehrfamilienhaus, das zu großen Teilen seine Energie selbst erzeugt.
Die aktuellen Baugenehmigungszahlen des Statistischen Bundesamts zeigen ein zartes Plus von 6,6 Prozent bei Neu- und Umbauten im Wohnungssegment
Das Bauen soll mit Investitionen und beschleunigten Verfahren angeschoben werden, doch die Immobilienwirtschaft übt Kritik. Sie fordert unter anderem die Reaktivierung des Effizienzhaus-55-Standards.
Die dreiteilige Fachbuchreihe Baukosten Neubau 2025 bietet Fachleuten eine zuverlässige Grundlage für präzise Kostenermittlungen in allen Planungsphasen. Daten aus 4.300 abgerechneten Projekten liefern rechtssichere Kostenkennwerte für Gebäude, Bauelemente und Positionen – Kostenkennwerte und...
Wer aufmerksam durch die Straßen von Niedersachsen fährt, entdeckt bei privaten Wohngebäuden mit etwas Glück eine Plakette der mehr als 2.000 „Grünen Hausnummern“, die von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und ihren regionalen Partnern bisher vergeben worden sind. Alle zwei...
Nach einer Potenzialanalyse von Leaftech und Velux könnten 429.252 zusätzliche Wohnungen unter und auf deutschen Dächern entstehen.
Das Bundeskabinett hat eine Sonderregelung im Bauplanungsrecht beschlossen. Während die Bauindustrie die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren begrüßt, warnen andere Verbände vor negativen Folgen.
Die Rupp-Gruppe nutzt eine neuartige 3D-Drucktechnologie um ein Mehrfamilienwohnhaus zu bauen. Der geschlossene Rohbau, einschließlich Wände, eingesetzter Fenster und aufgesetztem Dachstuhl, soll in neun Wochen fertig sein.
Bauexperten begrüßen, dass die Zahl der Abbrüche abnimmt – und fordern gleichzeitig, Gebäude stärker auf Langlebigkeit hin zu planen.
Der akute Wohnraummangel war Gegenstand des 16. deutschen Wohnungsbautages, organisiert von Verbänden der Bau- und Immobilienbranche. Viele der Anwesenden waren sich über die Ursachen der Krise einig und sahen die Lösung im Neubau. Eine ganz andere Analyse des Problems samt Alternativvorschlägen lieferten aus dem Off die Deutsche Umwelthilfe und Architects for Future.
Ab sofort können Projekte zur Teilnahme beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur eingereicht werden. Gesucht werden Gebäude, die neben einer gestalterischen Qualität auch innovative und zukunftsweisende Konzepte verfolgen und damit die Bauwende aktiv mitgestalten.
Sechs Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis zeigen in der Informationsschrift Ist Neubau von gestern?, dass die besten Lösungen für die soziale und ökologische Wohnraumversorgung meist abseits vom klassischen Neubau liegen. Gerade vor dem Hintergrund steigender Baukosten und Zinsen, die...
Das neue B2B-Finanzierungsportal Siesmart von Siemens Financial Services erlaubt es Unternehmen aus der Smart-Building-Branche, ihre Produkte zusammen mit einer passenden Finanzierung anzubieten. Sie können damit Finanzierungsvorschläge schnell und zuverlässig kalkulieren und erstellen. Durch die...
Laut einer aktuellen Studie des Pestel-Instituts und der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) Kiel fehlen bundesweit rund 550.000 Wohnungen. Besonders gravierend ist der Einbruch im sozialen Wohnungsbau: Anstatt der versprochenen 100.000 neuen Sozialwohnungen wurden 2024 lediglich 23.000 gefördert.
Die neue Version des BIM- und CAD-Programms Vectorworks wartet mit einer Reihe neuer Funktionen auf. So lassen sich mit einem neuen Werkzeug präzise Aussparungen, Durchbrüche oder Nischen in Böden, Decken und Wänden platzieren. Auskleidungen und Beschriftungen passen sich den individuellen...
Die Vorteile von Rauchmeldern sind unbestritten. Statistisch gesehen retten sie am Tag vier Menschen vor gesundheitlichen Schäden oder sogar dem Tod. Neben dem Brandschutz wird die Prävention von Feuchtigkeit seit Jahrzehnten intensiv diskutiert, um mögliche Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden...
Wohnen im ehemaligen DDR-Schwimmbad? Der Architekt Ulrich Bunnemann forcierte dieses außergewöhnliche Umnutzungskonzept und rettete so die ehemalige Volksschwimmhalle im Schweriner Stadtteil Lankow vor dem Abriss. Insgesamt 16 Wohnungen, eine Praxis und ein kleines Schwimmbecken füllen heute den Raum unter dem doppeltgekrümmten HP-Schalendach. Claudia Siegele
In unseren rund 19,5 Millionen Bestandswohngebäuden steckt eine unvorstellbare Menge an grauer Energie. Anstatt diese zu nutzen und Gebäude energetisch und klug zu sanieren, setzen viele Bauwillige lieber auf die Abrissbirne und einen teuren Ersatzneubau. Dabei sind es nicht nur die harten Zahlen in der Kosten- und Ökobilanzierung, die für das Bewahren unserer Altbauten sprechen – es geht auch um Identität, Kultur und bezahlbares Wohnen. Claudia Siegele
Der August war offenbar ein guter Monat für die Bauunternehmen, das Niveau des Vorjahresmonats jedoch erreichte er nicht.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist bei den Baugenehmigungen im Juni 2024 ein erneuter Rückgang zu verzeichnen, so das Statistische Bundesamt.