Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kühlung und Klima

Alle Artikel zum Thema Kühlung und Klima

Raumklimageräte werden in Deutschland immer häufiger auch zum Heizen eingesetzt.

Markt für Raumklimageräte zieht wieder an

-

Aktuelle Marktzahlen für Luft/Luft-Wärmepumpen dokumentieren einen positiven Trend im Jahr 2024. Der Branchenverband verweist auf ihre Energieeffizienz.

Kompendium

Kältetechnik kapieren

-

Das anwendungsorientierte Kompendium Kältetechnik führt systematisch in die Funktionsweise und Auslegung verschiedener Kälteanlagen ein. Anwendungsbeispiele aus der Industrie, Medizintechnik und Raumklimatisierung veranschaulichen die Praxis. Neben thermodynamischen und anlagentechnischen Grundlagen...

Software

Kühlfunktion berechnen

-

Zu seinem Programm zur Heizkörperauslegung bietet Solar-Computer ein Zusatzmodul, mit dem sich Heiz- und Kühlkörper mit oder ohne Gebläse in Projekten aller Art auslegen lassen. Entsprechende Produktdaten mehrerer Hersteller stehen gemäß der aktuellen Ausgabe 2022 der VDI 3805-6 als Datensätze zur...

Trotz ihrer Größe passt die Lüftungs-/Heizanlage Topvex HP durch Standardtüren mit 900 mm Breite.
Systemair

Lüftung und Wärmepumpe kombiniert

-

Heizung, Kühlung und Lüftung für größere Gebäude kombiniert die Topvex HP von Systemair. Dazu steckt im Gehäuse des Lüftungsgeräts eine reversible Wärmepumpe mit einem frequenzgesteuerten Scroll-Verdichter und einer stufenlosen Regelung. Die Anlage ist ab Werk mit dem Kältemittel R454B befüllt. Die...

Die Nachfrage nach Klimaanlagen und Klimageräten steigt aufgrund der zunehmend längeren und intensiveren Hitzewellen. Ob sie allein jedoch einen nachhaltigen Hitzeschutz garantieren, darf bezweifelt werden.

Destatis: Produktion von Klimageräten im Aufwärtstrend

-

Hitze wird zunehmend zum Problem, in Wohn-, Verwaltungs- und Gewerbegebäuden. Entsprechend werden hierzulande immer mehr Klimageräte hergestellt, aber auch importiert.          

Augen auf beim Kauf: Nicht jedes Klimageräte erfüllt, was es verspricht.

Hitzeschutz: Verbraucherzentrale warnt vor billigen Klimageräten

-

Die Verbraucherzentrale NRW hält preiswerte Klimageräte zur Abkühlung für keinen guten Kauf – und rät zur Vorsicht bei Schnäppchen, Wunderlösungen und vor Fakeshops.

Ein Hitachi-Mitarbeiter testet eine Klimaanlage im Soundlabor des japanischen Werks Tochigi. Mit der Übernahme der Marke Hitachi erschließt sich der deutsche Heizungskonzern den japanischen Klimatisierungsmarkt.

HLK-Markt: Branchenriese wird riesiger

-

Die Bosch-Gruppe hat das Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikgeschäft von Johnson Controls gekauft – und verdoppelt damit ihr Geschäft in diesem Bereich.

1  Effizientes Duo: Lehmbauplatten mit integrierten Rohrschlangen zum Heizen und Kühlen an Wand und Decke sind eine gute Wahl zur Raumklimatisierung.
Trockenbau mit Lehmplatten

Gepresst, nicht gerührt

-

Die stofflichen Vorteile des Naturbaustoffs Lehm sind unbestritten. Lehmbaustoffe sind hygroskopisch und diffusionsoffen, allerdings wird der Einfluss besonders sorptionsfähiger Wand- und Putzbaustoffe auf das Raumklima gerne überschätzt. Jedoch vermag Lehm die Bauteile zuverlässig trocken zu halten. Neben dem klassischen Putz- und Farbauftrag kann Lehm besonders wirtschaftlich und schnell in Trockenbauweise verarbeitet werden – als Lehmbauplatte mit und ohne Heiz-/Kühl­funktion. Claudia Siegele

Der Strombedarf von Rechenzentren wird künftig massiv an­wachsen – angetrieben durch die zunehmende Nutzung von KI-Anwendungen.
Energieeffizienz in der Informationstechnik

Coole Rechenpower

-

Die Klimatisierung von Rechenzentren ist ein entscheidender Faktor zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Zukunft gehört ­der Kühlung mit Flüssigkeiten, weil sich mit ihr eine bessere Effizienz erreichen lässt, zumal Luftsysteme mit den wachsenden Leistungsdichten der Server überfordert sind. ­Markus Strehlitz

Flächenkühlung mit Wärmepumpen

Willkommene Wärmesenke

-

Eine hydraulische Flächenheizung bietet zugleich die Option der Flächenkühlung, ist sie an eine Wärmepumpe angebunden. Am besten hierfür geeignet sind erdgekoppelte Wärmepumpen, da ihre Wärmequellen – das Erdreich beziehungsweise das Grundwasser – im Sommer auch ideale Wärmesenken für die passive Kühlung darstellen. Die möglichen hohen Kühlleistungen bringen jedoch hohe Anforderungen an die hygrothermischen Eigenschaften der wärmeaufnehmenden Flächen im Gebäude mit sich. Frank Hartmann

1  Alle Einbauteile des neuen Braukellers, wie zum Beispiel die CO2 - Erfassungsanlage, bestehen aus Edelstahl. Was optisch gut aussieht, dient zuvorderst den Anforderungen bezüglich Reinigung und Korrosion.
Komplexe Klimatechnik im Braukeller

Reinheitsgebot fürs Raumklima

-

Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ­modernisiert ihre historische Braustätte auf dem Weihenstephaner Berg in Freising – und folgt dabei einem umfassenden Masterplan. Der neue Braukeller ist das vierte Großprojekt binnen sieben Jahren. Bei dem Kombikeller war insbesondere die Klimatechnik eine heikle Aufgabe: Temperatur, Feuchte, Kohlendioxidwerte, Hygiene und Raumluftströmung hatten klare ­Vor­gaben zu erfüllen. Claudia Siegele

1  Lageplan, M 1:2.500
Büroneubau in Holzmodulbauweise mit Eisspeicher

Komplex erdacht, einfach gemacht

-

Auf einem ehemaligen Werksgelände in Stuttgart-­Möhringen errichtet ein interdisziplinäres Projektteam ein mehr­geschossiges Bürogebäude aus vorproduzierten Holzmodulen und fügt fast 300 Raum­elemente zu einem flexiblen, CO₂ einsparenden Ganzen zusammen. Energiequelle ist ein Eis­speicher. Claudia Siegele

Der ArmaFix Rohrträger erfüllt die Anforderungen der DIN 4140 und sorgt für eine sichere und montagefreundliche thermische Entkopplung im Befestigungsbereich.

DIN 4140: Einsatz von Kälte­rohr­trä­gern ist Pflicht

-

Auf eine zentrale Neue­rung der DIN 4140 weist Arma­cell hin: Für kalt­gehende und kälte­mittel­füh­rende Leitungen ist der Ein­satz von Kälte­rohr­trä­gern jetzt ver­pflich­tend.

Die THZ-Wärmepumpen  verfügen über ein mehrstufiges Sicherheitskonzept.
Tecalor

Heizen, lüften, kühlen

-

Bei der Wärmepumpen-Reihe THZ von Tecalor handelt es sich um innen aufgestellte Integrallösungen für Einfamilienhäuser. Die THZ 5.1 comfort versorgt Gebäude mit nötigen Heizleistungen von bis zu 8 kW, die THZ 7.1 topline von bis zu 11 kW. Ein Komfort-Plus bietet der integrierte Sommer-Bypass, der in...

Stiftung Warentest urteilt positiv über Raumklimageräte

-

Die Stiftung Warentest hat sich Raumklimageräte näher angeschaut und zieht ein durchweg positives Fazit.

Die digitale Steuerung der Systeme ermöglicht eine Fernüberwachung und automatische Updates („Over-the-Air“). Zudem lassen sie sich in thermische Netze integrieren.
Qvantum 

Effizienter heizen und kühlen

-

Mit den Luft/Wasser-Wärmepumpen der QA-Serie zum Heizen und Kühlen in Kombination mit der thermischen Batterie QH bietet Qvantum Lösungen für die optimale Nutzung flexibler Stromtarife und PV-Eigenstrom. Die Wärmepumpen der QA-Serie mit natürlichem Kältemittel R290 und die thermische Batterie QH...

Panasonic 

Kombination für ­ganzjährigen Komfort

-

Mit dem Power Heat Multi Heizsystem und den neuen Aquarea Brauchwasser-Wärmepumpen auf Basis des natürlichen Kältemittels R290 bietet Panasonic nach eigenen Angaben eine zukunftssichere Lösung zur Wärme- und Warmwasserversorgung. Die Kombination beider Systeme ermöglicht erstmals eine vollständig...

Die KI dieser Klimaanlage macht sich mit den Nutzungsgewohnheiten der Menschen im Gebäude vertraut und richtet ihre Aktivität danach aus.
LG 

Kühlen mit Künstlicher Intelligenz

-

In die Klimaanlage Dualcool AI Air integriert LG verschiedene KI-Funktionen. Das Gerät ist für den Einsatz in Wohnräumen konzipiert und analysiert Nutzerpräferenzen, um das Raumklima entsprechend anzupassen. Ein Energiesparmodus aktiviert sich bei Veränderungen im Raum oder bei...

Das Steuerungs­system der Kälte­maschine Aqua Force überwacht fortlaufend die Leistung und sammelt Betriebsdaten.
Carrier 

Einheiten zum Kühlen und Heizen

-

Der Aqua Force von Carrier kombiniert einen wassergekühlten Schrauben-Flüssigkeitskühler mit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Das Gerät kann eine variable Drehzahl verwenden und eignet sich für gewerbliche sowie industrielle Anwendungen. Es erzeugt eine Nenn-Kälteleistung von 450 bis 1.635 kW und...

Das Heiz- und Kühlsegel Coolform heizt und kühlt mit Wasser.
Frenger 

Klimadecke temperiert Räume mit Wasser

-

Das Heiz- und Kühlsegel Coolform von Frenger Systemen temperiert Räume durch Strahlungswärme, ohne Ventilatoren einzusetzen. Dies verhindert Zugluft und ermöglicht eine angenehme Raumtemperatur. Das Coolform-Deckensegel besteht aus einem Register aus Stahlrohren, durch die je nach Anforderung warmes...

Mitarbeiter demonstrieren die Belastungsfähigkeit der millimeterdünnen Kapillarrohrmatten.
Geo Clima Design 

Kapillarrohrmatten kühlen und wärmen von oben

-

Die Klimadecke von Geo Clima Design hilft bei der energetischen Optimierung von Bestandsgebäuden ohne umfassende Sanierungsmaßnahmen. Sie ermöglicht Vorlauftemperaturen von bis zu 28 °C. Die Klimadecke kühlt ebenso, wobei eine taupunktgesteuerte Regelung die Kondensation verhindert. Die...

Dank neuer Außengeräte, größerer Warmwasserspeicher und optimierter Anschlussmöglichkeiten bietet das Komplettsystem Multi+ mehr Flexibilität und Komfort.
Daikin 

Warmwasser mit der Kühlanlage erzeugen

-

Daikin erweitert seine Luft/Luft-Wärmepumpenbaureihe Multi+ um eine Komplettlösung für Klimatisierung, Heizung und Warmwasserbereitung mit einem Außengerät. Sie kann bis zu vier Innengeräte sowie einen Warmwasserspeicher versorgen und eignet sich für größere Haushalte und Gewerbebetriebe bis 150 m²...

Die Klimaprofile Twin werden an der Unterkonstruktion angebracht.
Dennert 

Flächig heizen und kühlen

-

Mit Twin bringt Dennert die zweite Generation seines Trockenbauprofils für eine noch schnellere Montage auf den Markt, die es nun auch als Komplettlösung gibt. Die enthält Montage, Heiz- und Kühllastberechnung sowie Trockenbau- und Spachtelarbeiten. Die Klimaprofile lassen sich an Decke, Wand oder...

Aquatherm blue kommt im Hyperscale-Rechenzentrum Novva in Salt Lake City zum Einsatz.
Aquatherm 

Rohrsystem kühlt ­Rechenzentren

-

Das Kunststoffrohrsystem Aquatherm Blue ist eine effiziente Kühlungslösung für Rechenzentren. Die Technologie erhöht die Betriebssicherheit der Rechenzentren, ermöglicht eine direkte Chip-Kühlung und trägt zur Senkung der Energiekosten bei. Sie eignet sich für Umgebungen mit hoher Leistungsdichte...

Fachbuch 

Prima Klima erzeugen

-

Die Erstausgabe des dreibändigen Handbuchs der Klimatechnik ist im Januar 1974 erschienen. Die nun vorliegende 8. Auflage des zweiten Bands Anwendungen behält die Gliederung der vorherigen Auflagen bei, berücksichtigt jedoch neue technische Entwicklungen und die fortschreitende europäische Normung...