Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BAUTECHNIK

Alle Artikel zum Thema BAUTECHNIK

Merkblatt

Brandschutz fürs ­Handschuhfach

-

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat sein Praxismerkblatt Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen aktualisiert. Es richtet sich in erster Linie an das ausführende Fachhandwerk und fasst die wichtigsten Inhalte zum Thema anwendergerecht zusammen. Im einleitenden Kapitel...

Der gelenkige Flachdachfuß FFRBH dient als Lastverteiler und flexibler Befestigungspunkt auf Flachdächern.
Fischer

Mit einem Fuß auf dem ­Flachdach

-

Ob im Wohnbau oder bei Gebäuden für Gewerbe, Industrie und Verwaltung – Flachdächer ersparen einen aufwändig konstruierten Dachstuhl, vermeiden Dachschrägen und stellen Flächen zur Nutzung und für Begrünungen bereit. Allerdings müssen sie mit einer abdichtenden Schicht sowie einer darunterliegenden...

Mit dem Schwanenhals mit Klappelement lassen sich starre Leitungen durch ein Flachdach ziehen.
Fleck

Klappe auf, Kabel durch, Klappe zu

-

Um Stromkabel oder Leitungen wetterfest und bruchsicher durch Dächer legen zu können, bietet die Firma Fleck einen Flachdach-Schwanenhals mit Klappelement an. Das Klappelement aus witterungsbeständigem Polypropylen erleichtert die Durchführung starrer Leitungen, wie sie bei Photovoltaikanlagen...

Alter Beton kann in neuen Bauprojekten wiederverwendet werden. Um den Beton dahingehend zu prüfen, gibt es verschiedene Methoden. BAM-Ingenieur Jens Wöstmann führt eine Bestandsaufnahme mit einem Radarverfahren durch.

Forschung: Alte Betonbauteile im Neubau wiederverwenden

-

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung startet ein Forschungsprojekt zum nachhaltigen Einsatz von Betonbauteilen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln neue Prüfverfahren, um gebrauchte Betonelemente für den Wiedereinsatz bewerten zu können.

Mit 3D-Druck soll der Rohbau des Mehrfamilienhauses bereits nach neun Wochen stehen. Gedruckt wird mit Transportbeton von Schwenk.

So entsteht ein 3D-gedrucktes Mehrfamilienhaus

-

Die Rupp-Gruppe nutzt eine neuartige 3D-Drucktechnologie um ein Mehrfamilienwohnhaus zu bauen. Der geschlossene Rohbau, einschließlich Wände, eingesetzter Fenster und aufgesetztem Dachstuhl, soll in neun Wochen fertig sein. 

Fachbuch 

Es grünt der Bestand

-

Das Fachbuch Bauwerksbegrünung im Bestand bietet Planenden und Kommunen eine technische Grundlage zur nachträglichen Fassaden- und Dachbegrünung. Zudem informiert es über bauliche und rechtliche Rahmenbedingungen sowie verfügbare Förderprogramme. Das Buch beschreibt Konstruktionen mit direkter...

Automatische Poller sind da, wenn man sie braucht, und verschwinden im Boden, wenn eine Durchfahrt möglich sein soll.
Hörmann 

Poller hilft bei Grundstücks­sicherung

-

Der automatische Poller A 114-600/800 E von Hörmann schützt Grundstückseinfahrten oder private Stellplätze vor unberechtigter Nutzung. Das System ist einfach zu installieren und beinhaltet einen integrierten Fundamentkasten. Der Poller aus Edelstahl ist in Höhen von 600 oder 800 mm bei einem...

Monolithisches Bauen mit Infraleichtbeton

Es kommt darauf an, wie leicht man ihn macht

-

Außenwände aus Infraleichtbeton erfüllen die Anforderungen an die Gebäudeeffizienz ohne zusätzliche Dämmschichten und komplexe Anschlussdetails. Der Hochleistungsbeton wirkt aufgrund seiner geringen Rohdichte als tragende Wärmedämmung, schützt dauerhaft vor Witterungseinflüssen und verspricht nachhaltige Bauten mit hoher gestalterischer Qualität. Der Baukultur und dem werkstoff-
gerechten Entwerfen und Konstruieren stehen neue Wege offen. Claudia Siegele

1 Lageplan, M 1:5000. Gegenüber des Neubaus zeichnen sich die denkmal­geschützten Bauten des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof ab.
Lowtech-Verwaltungsneubau in Berlin

Speichern statt Dämmen

-

Der Bauherr – das Unionhilfswerk in Berlin – wünschte sich einen unprätentiösen Neubau mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. Das von Baumschlager Eberle Architekten entwickelte Konzept orientiert sich an den Erfahrungen aus ihren sogenannten 2226-Projekten. Die thermisch aktivierbare Masse stabilisiert die ­Temperatur in dem fünfgeschossigen Massivbau zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Clauda Siegele

In Braunschweig-Lamme wird im Mai der erste rückbaufähige Supermarkt Deutschlands eröffnet.
Supermarkt aus Holzbausteinen

Gesteckt und gedübelt

-

Es ist das erste Projekt dieser Art in Deutschland: In Braunschweig-Lamme entsteht derzeit ein 1.100 Quadratmeter großer und zu weiten Teilen recycelbarer Supermarkt aus zusammengesteckten und verdübelten Holzbausteinen, sogenannten Briqs. Da das Bausystem Triqbriq auf künstliche Verbindungsmittel und Klebstoffe verzichtet, sind die Innen- und Außenwände komplett rückbaufähig. Claudia Siegele

Konstruktionsatlas 

Baukosten und Ökobilanz nachschlagen

-

Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) hat die zweite Auflage seines Konstruktionsatlas KA2 veröffentlicht. Er enthält Informationen zu Baukosten sowie CO2-Äquivalenten von Bauteilen und bietet Architekten und Planern eine verlässliche Grundlage zur nachhaltigen...

Das Akustiksystem funktioniert mit gelochter Gipsplatte und Filzoberfläche.
Knauf 

Akustiksystem mit modularer Klettbefestigung

-

Cleaneo Klett ist ein Akustiksystem für den Innenausbau, das Schallabsorption mit einer geschlossenen Oberfläche kombiniert. Es ist für Decken- und Wandflächen in Büros, Bildungseinrichtungen und anderen Räumen mit hohen raumakustischen Anforderungen geeignet. Das System besteht aus einer gelochten...

Die Solar-Trägerpfanne hat eine abgewinkelte rückseitige Träger­platte aus verzinktem Stahl sowie ein Z-Profil zur Windsogsicherung.
Fleck 

Solar-Trägerpfanne hilft bei PV-Montage

-

Die Solar-Trägerpfanne von Fleck ermöglicht eine sparrenunabhängige Installation von Photovoltaikanlagen auf 10 bis 60 ° geneigten Dächern und ersetzt herkömmliche Dachhaken. Das gewünschte Dachlattenmaß, das entweder 30 mm mal 50 mm oder 40 mm mal 60 mm misst, ist bei der Bestellung anzugegeben...

Die Montageschiene Evatec Solar, die bei der Montage der PV-Module nicht in das Dachgewerk eingreift.
Alwitra 

Montageschiene vereinfacht PV-Installation

-

Die Montageschiene Evatec Solar 450 ermöglicht eine ballastfreie Befestigung von Standard-PV-Modulen auf Warm- und Flachdächern. Das Deutsche Institut für Bautechnik hat das Produkt bauaufsichtlich zugelassen. Die vormontierte und verlegefertige Montageeinheit besteht aus einem Dämmstoffkern, einer...

Während einer Energiesprong-on-tour-Veranstaltung am 11. Februar 2025 konnten 150 Interessierte die seriellen Sanierungsarbeiten in Ludwigsfelde live erleben.

Fertigbau fertig gebaut

-

In Ludwigsfelde lässt das kommunale Wohnungsunternehmen Märkische Heimat einen der ersten WBS 70-Plattenbauten seriell sanieren.

Der recycelte Hochlochziegel R0,8 von Schlagmann Poroton in der Nahaufnahme.
Schlagmann Poroton 

Aus Alt mach Neu

-

Schlagmann Poroton will zeigen, dass klimafreundliches Bauen in der Praxis funktioniert. Das Unternehmen hat Ziegel auf den Markt gebracht, die zu über 30 Prozent aus Recycling- und Sekundärmaterial bestehen. Der Poroton-R0,8 aus der Produktserie Poroton-R ist laut Angaben des Herstellers der erste...

Ein rückgebauter Vormauerziegel für die Widerverwendung
Wienerberger 

Ziegel mit lokalem ­Bezug

-

Wienerberger präsentierte kürzlich den Terca Revibrick und erhielt für das Produkt den Nachhaltigkeitspreis 2025. Es handelt sich dabei um einen Ziegelstein, der nicht nur aus wiederverwendeten, alten Ziegeln besteht, sondern auch einen lokalen Bezug aufweist und je nach Ort der Abtragung ein Stück...

Detailaufnahme eines Coriso-Ziegels mit mineralischer Füllung, die zur Wärmedämmung, zum Schallschutz und zu gesundem Raumklima beiträgt.
Leipfinger-Bader 

Neue Ziegel für den Massivbau

-

Leipfinger-Bader stellt Ziegel mit Wärmedämmung, Schall- und Hitzeschutz her. Die aus Ton gebrannten Ziegel sind mit einem mineralischen Dämmstoff gefüllt. Auf der Fachmesse BAU, die Anfang des Jahres in München stattfand, stellte Leipfinger-Bader unter anderem neue Mauerziegel für den...

Die Briqs lassen sich einfach aufeinander stecken. Die Löcher ermöglichen die Verriegelung mit Holzdübeln, ganz ohne künstliche Verbindungsmittel.
Triqbriq 

Vom Baukasten zur Baustelle

-

Bei Triqbriq kommen statt schwerer Mauersteine mikro-modulare Holzbausteine, sogenannte Briqs, zum Einsatz. Vorstand Max Wörner und Architekt Werner Grosse haben das Holzbausystem entwickelt. Ein aktuelles Beispiel für ihren Einsatz ist ein Edeka-Markt im Neubaugebiet „Neue Mitte Lamme“ in...

Im Projekt Oekostab wurden Stäbe aus Laubholz als Verbindungselemente in kleinmaßstäbliche Probekörper aus Fichtenholz eingeklebt. Die Klebekraft der mit Glutinleim verklebten Stäbe ist mit handelsüblichen petrochemischen Klebstoffen vergleichbar.

Lösung für Holztragwerke entwickelt

-

Im Verbundvorhaben Oekostab haben die beteiligten neue Möglichkeiten für den Einsatz von Laubhölzern im konstruktiven Holzbau untersucht.

Im August 2024 startete die Wohnungsgenossenschaft BWB Düsseldorf die serielle Sanierung der Lönssiedlung – ein Quartier mit 338 Wohneinheiten, die sich auf 40 Gebäude verteilen.

Serielles Sanieren auf dem Sprung

-

Nachfrage rasant steigend – so beschreibt die Dena die Entwicklung beim seriellen Sanieren. Die Investitionen würden inzwischen eine Milliarde Euro übersteigen.

Neue Regeln für den Umgang mit Asbest

-

Zum 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen für Tätigkeiten mit Asbest im Bestand.

Hintergrundinformation "Umweltdeklarationen von Bauprodukten: Eine Bestandsaufnahme zu Verfügbarkeit, Kosten und Trends"

Umweltproduktdeklarationen werden relevanter

-

Eine neue Hintergrundinformation analysiert Treiber und Hemmnisse für die weitere Verbreitung von Umweltproduktdeklarationen im Bausektor.

Fachbuch 

Digital bauen

-

Die Digitalisierung im Bauwesen verändert den Planungs- und Bauprozess grundlegend. Dass sich die Planungsmethode Building Information Modeling beziehungsweise Management (BIM) auch bei kleineren Bauprojekten sinnvoll einsetzen lässt, zeigt das Fachbuch BIM-Prozess kompakt. Am Beispiel eines...

Mit zwei neuen Systemen zur Errichtung von nichttragenden Außenwänden mit Metallständerwerk hat Rigips womöglich eine Alternative zu herkömmlichen Massivbauweisen entwickelt.
Saint-Gobain Rigips 

Schnelle Umnutzung von Bürobauten

-

Rigips hat zwei neue Systeme für die Sanierung und Erneuerung von Ausfachungen in Skelettbauten entwickelt, um die Umnutzung von Gewerbe- zu Wohnimmobilien zu vereinfachen. Die Basis dafür bildet Rigips Glasroc X, das dem Typ GM-FH1 nach DIN EN 15283-1 entspricht. Die anorganische und mit einem UV...