Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Erneuerbare Energien

Mit dem Abschied vom fossilen Zeitalter kommt den Erneuerbaren Energien immer mehr Bedeutung zu. Egal ob Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie, Biomasse, Windenergie oder neuerdings die Wasserstofftechnologie – hier geben Forschung und Entwicklung den Takt vor. Die energetischen Konzepte orientieren sich an den Innovationen für eine klimaneutrale Energieversorgung, weshalb diese Themen für Energieberater stets von zentraler und aktueller Bedeutung sind.

Es gibt in Deutschland etwa 3,7 Millionen private Solaranlagen, aber 16,3 Millionen Eigenheime. Würden alle verbleibenden Privathaushalte mit Photovoltaik und Speicher ausgerüstet, so der PV-Anbieter Solarwatt, könnten sie zusammen pro Jahr mehr als 25 Milliarden Euro sparen.

PV-Anbieter: Einsparpotenzial durch Solaranlagen auf neuem Rekordhoch

-

Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.

Mit ENplus bekommen Pelletskunden ein hohe Qualität zugesichert, sowohl was Herstellung als auch Lieferung anbelangt.

Brennstoffqualität: Pelletsbranche feiert ENplus

-

Seit 15 Jahren bürgt ENplus-Zertifizierung für einen hohen Standard bei Holzpellets: von der Produktion bis zur Anlieferung.

Schornsteinfeger misst Abgasemissionen einer Heizungsanlage.

Schornsteinfeger-Erhebungen: Pelletskessel heizen sauber

-

In Deutschland heizen 1,16 Millionen Anlagen mit Hackschnitzeln, Holzpellets oder Scheitholz – und das zumeist emissionsarm. Das zeigen die Erhebungen des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks.

Auf eine nachhaltige Produktion von Holzpellets konzentriert sich die Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets.

Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets startet Siegel für nachhaltige Pelletsproduktion

-

Deutsche Brennstoffhersteller haben die Initiative Climate Premium Pellets (CPP) gegründet. Sie wollen ein Nachhaltigkeitszeichen für Holzpellets einführen.

Wegen ihrer Monoblockbauweise die Luft/Wasser-Wärmepumpe Confida MB 400 können auch Handwerksbetriebe ohne Kälteschein installieren.
Remeha

Die Inneneinheit macht’s aus

-

Remehas neue Luft/Wasser-Wärmepumpe Confida MB 400 eignet sich mit Leistungsstufen von 4 bis 14 kW und einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Die Inneneinheit ist in zwei Varianten verfügbar. Die Confida 40 E enthält eine integrierte elektrische...

Die CHA-20/24-Wärmepumpen enthalten serienmäßig ein elektrisches Heizelement mit 9 kW.
Wolf

Neues Modell erweitert Serie

-

Wolf ergänzt seine Luft/Wasser-Wärmepumpenserie um das neue Modell CHA-20/24. Mit Leistungen bis 24 kW eignet es sich für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeobjekte. Es ist als Einzellösung oder mit integrierten Speichern erhältlich. Fernüberwachung und -steuerung sind möglich. Die Wärmepumpe arbeitet...

Die THZ-Wärmepumpen  verfügen über ein mehrstufiges Sicherheitskonzept.
Tecalor

Heizen, lüften, kühlen

-

Bei der Wärmepumpen-Reihe THZ von Tecalor handelt es sich um innen aufgestellte Integrallösungen für Einfamilienhäuser. Die THZ 5.1 comfort versorgt Gebäude mit nötigen Heizleistungen von bis zu 8 kW, die THZ 7.1 topline von bis zu 11 kW. Ein Komfort-Plus bietet der integrierte Sommer-Bypass, der in...

Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe ­Exm-max liefert genügend Heizleistung, um große Wohn- und Gewerbegebäude, Krankenhäuser oder Sportstätten zu versorgen.
Varmeco

Temperatur-Booster für ­Großes

-

Mit der Exm-max erweitert Varmeco seine Serie an Exergiemaschinen um ein Modell mit 100 kW. Bei den Heizgeräten handelt es sich um eine spezielle Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Sie entnimmt Wasser auf mittlerem Temperaturniveau aus einem Schichtenspeicher, erhitzt davon einen Teil und speichert ihn oben...

Für mehr Unabhängigkeit lassen sich die Greenfox-Wärmepumpen mit einer Pelletheizung zu einem Hybridsystem erweitern.
Ökofen

Neues Modell für alten ­Bestand

-

Ökofen hat seine Wärmepumpenserie um das Modell Greenfox 13/18 erweitert. Die Systemsteuerung Greenmode passt ihren Betrieb automatisch an aktuelle Wetterbedingungen, CO₂-Daten und Strompreise an. Durch den Zugriff auf eine Datenbank mit Live-Elektrizitätsdaten kann die Wärmepumpe bevorzugt...

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Compress 5001 AW arbeitet mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R-290 (Propan) und ist für Mehrfamilienhäuser konzipiert.
Bosch

Thermotechnik Modelle für Neu und Alt

-

Bosch Thermotechnik stellt drei Wärmepumpen für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten vor. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Compress 5001 AW mit Heizleistungen von 20 oder 40 kW ist für Mehrfamilienhäuser im Bestand konzipiert. Für größere Leistungen und Bauvorhaben lasse sich vier Geräte zusammenschalten...

Beim Zewo Power Cube handelt es sich um eine komplett vormontierte Wärmepumpenanlage für den einfachen Heizungstausch in größeren Wohnobjekten.
Zewotherm

Power aus dem Container

-

Zewotherm hat das Wärmepumpen-Komplettsystem Zewo Power Cube für Wohnquartiere entwickelt. Der Einsatzbereich ist die schnelle Modernisierung von Bestandsgebäuden, denn es wird anschlussfertig mit allen Komponenten eines Heizraums geliefert und außerhalb vom Gebäude aufgestellt, beispielsweise auf...

Die Luft/Wasser-­Wärmepumpe WKM Pro besitzt serienmäßig einen Heizstab mit 6 oder 9 kW.
Remko

Heizanlage aus dem Baukasten

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen WKM Pro von Remko zeichnen sich durch ein modulares Baukastensystem aus. Es erlaubt individuelle Anpassungen und erleichtert dem Fachhandwerk die Wartung. So minimieren ergänzende Bodenkonsolen oder Schwingungsdämpfer die Vibrationen. Im optionalen Montage-
sockel lassen...

Die zunächst in zwei Größen verfügbare Luft/Wasser-Wärmepumpe A11/18 deckt modulierend einen Bereich von 2,9 bis 19 kW ab und verfügt somit über ausreichend Leistungsreserven.
HDG Bavaria

Wärmepumpe mit ­eigenem Puffer

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe A11/18 von HDG Bavaria zeichnet sich durch ihre Bauweise ohne Kunststoff im Außenbereich und durch eine modulare Hydraulik-Plattform aus. Bei letzterem handelt es sich um eine zentrale und für verschiedenste hydraulische Anforderungen vorgerüstete Steuerungseinheit. Sie...

Der Batteriespeicher in Bollingstedt ist offiziell in Betrieb. Hier auf dem Bild zu sehen (von links): Christian Marcks von der GLS Bank, Kreispräsident Walter Behrens, Eco Stor-Geschäftsführer Georg Gallmetzer, Bürgermeister Marc Prätorius von Bollingstedt, Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Steffen Bandelow von SH Netz.

Größter Batteriespeicher Deutschlands stabilisiert Stromnetz

-

In Bollingstedt in Schleswig-Holstein steht der größte Batteriespeicher Deutschlands. Mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und einer Speicherkapazität von 238 Megawattstunden markiert diese Anlage einen Meilenstein der deutschen Energiewende.

Damit die Energiewende gelingt, müssen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden.

Mehr Förderung für Bürgerenergie

-

Um die Bürgerenergiegemeinschaften zu stärken, gibt es neue Fördermittel: Im Projekt „CommunitE-Innovation“ können Bürgerenergiegemeinschaften gemeinsam mit einem Forschungspartner Projektskizzen einreichen. Ziel des Förderaufrufs ist es, technische und soziale Innovationen in der Bürgerenergie zu etablieren.

Die von CKW installierte Solaranlage besteht aus zwei Satellitenschüsseln mit jeweils 307 Modulen.

Wenn Satellitenschüsseln zu Solaranlagen werden

-

Satellitenschüsseln zu Solaranlagen? Damit haben Sie nicht gerechnet. Der Schweizer Anbieter von Energie- und Gebäudetechniklösungen CKW schon. Er wandelte ungenutzte Satellitenschüsseln auf dem Gelände des Rechenzentrums Leuk TDC in PV-Anlagen um.

Immer mehr Wärmepumpen als primäre Heizquelle im Neubau

-

In Deutschland heizen mehr als zwei Drittel der 2024 erbauten Gebäude mit Wärmepumpen. Der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizquelle hat sich damit innerhalb von zehn Jahren verdoppelt. Dennoch ist die Produktion von Wärmepumpen zurückgegangen.

Das Prinzip der Schrägbohrtechnik: Von einem zentralen Ansatzpunkt werden Bohrungen in einem Winkel von 10° abgeteuft.

Verfahren erlaubt platzsparende Sonden­felder im Bestand

-

Eine vom Fraunhofer IEG entwickelte Schräg­bohr­technik ermöglicht es, komplette Erd­wärme­sonden­felder von einem zentralen Ansatzpunkt aus anzulegen.

Die Rothaus-Brauerei in Grafenhausen im Schwarzwald setzt schon seit 2018 Sonnenwärme in der Bierproduktion ein:
für eine Flaschenwaschanlage und einen Brauwassertank.

Solarthermie senkt Prozesswärmekosten der Industrie

-

Investitionen in Solarwärmesysteme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme.