Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiepreise

Alle Artikel zum Thema Energiepreise

Der Batteriespeicher in Bollingstedt ist offiziell in Betrieb. Hier auf dem Bild zu sehen (von links): Christian Marcks von der GLS Bank, Kreispräsident Walter Behrens, Eco Stor-Geschäftsführer Georg Gallmetzer, Bürgermeister Marc Prätorius von Bollingstedt, Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Steffen Bandelow von SH Netz.

Größter Batteriespeicher Deutschlands stabilisiert Stromnetz

-

In Bollingstedt in Schleswig-Holstein steht der größte Batteriespeicher Deutschlands. Mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und einer Speicherkapazität von 238 Megawattstunden markiert diese Anlage einen Meilenstein der deutschen Energiewende.

Beim 22. Forum Wärmepumpe spielte auch die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt eine große Rolle. Laut Jan Rosenow lassen sich die Stromkosten der Wärmepumpe durch variable Tarife um 30 bis 40 % reduzieren.

Die Wärmepumpe ist mehr als nur eine Heizung

-

Die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt hat das Potenzial zum Gamechanger. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärmepumpe deutlich.

Verbraucher:innen können Fernwärmepreise nur nachvollziehen und vergleichen, wenn die Anbieter ihre Preisformeln offenlegen und Energieverluste beim Wärmetransport transparent machen.

Urteile: Fernwärmeanbieter müssen mehr Transparenz bieten

-

Seit Oktober 2021 müssen Fernwärmeanbieter im Internet klar und verständlich unter anderem über Preisformeln und Energieverluste beim Wärmetransport informieren. Vor Gericht erzielte der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) nun Erfolge gegen zwei Anbieter, die die gesetzlichen Vorgaben aus seiner Sicht unzureichend umgesetzt hatten.

Preistransparenz bei Fernwärme: Plattform gestartet

-

Eine neue Übersicht informiert über die Fernwärmepreise verschiedener Anbieter und darüber, welche Faktoren und Merkmale sie beeinflussen.

Energiekosten

Durchschnittliche Heizkosten in 2023 um 25 % gestiegen

-

Minol hat die Heizkostenabrechnungen für das Jahr 2023 ausgewertet. Zum ersten Mal zeigen sich die Auswirkungen der Energiekrise – dabei wurde weniger geheizt als im Vorjahr.

„Deutschland ist ein Wärmepumpen-Hochpreisland“

-

Der Wärmepumpenabsatz ist zurzeit europaweit rückläufig. Über die Perspektiven in Deutschland sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, Generalsekretär der EHPA.

Energie und Deutscher Kalender Datum 1. Januar 2024 Heizungsthermostat, Euro Geldscheine und Steckdose

Energieversorger kritisieren Politik für Energiepreisbremse

-

Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisieren die späte Entscheidung über die Energiepreisbremse.

Energiepreisbremse häufig noch nicht ausgelöst

-

Zahlreiche Strom- und Gasanbieter setzen die Preisbremsen fast ein halbes Jahr nach dem verpflichtenden Start immer noch nicht korrekt um.

Energiewende im Eigenheim kann Besitzer:innen und Umwelt entlasten  

-

Laut dem vom Unternehmen Lichtblick vorgestellten Prosumer-Report 2023 ist das enorme Potenzial der grünen Technologien im Eigenheim bisher kaum ausgeschöpft. Elf anstatt zwei Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser könnten Sonnenstrom produzieren, der allen zugutekäme.

Große Preisspanne bei Stromtarifen für Wärmepumpen

-

Laut einer Finanztest-Untersuchung liegt der Preis für Wärmepumpenstrom bei einigen regionalen Tarifen unter der geplanten Preisbremse von 28 Ct/kWh.

Minol erstellt jedes Jahr für hunderttausende Haushalte in Deutschland die Abrechnungen für Heizung und Warmwasser.

Wärmekosten: Haushalte zahlen mehr trotz geringerem Verbrauch

-

Minol hat die Heizkostenabrechnungen für 2022 ausgewertet. Das Ergebnis: Obwohl die Haushalte im Durchschnitt weniger Energie verbrauchten, müssen sie mehr zahlen.

Bundestag beschließt Strom- und Gaspreisbremse

-

Die von den Koalitionsfraktionen ins Auge gefassten Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom können nach dem Willen der Bundestagsmehrheit nun greifen. 

Die Ampel-Koalition hat sich nach langer Blockade auf ein Modell verständigt, wie der CO2-Preis zwischen Mietenden und Vermietenden aufgeteilt wird. Demnach wird ein Stufenmodell verankert: Je höher der CO2-Ausstoß eines Gebäudes ist, desto mehr zahlen Vermietende und desto weniger Mietende.

Bundestag beschließt Kostenaufteilung bei CO2-Preis

-

Wie viel des CO2-Preises die Mietende zahlen müssen, hängt künftig von der energetischen Qualität des Gebäudes ab. 

BWP: Gas- und Strompreisbremse benachteiligt Wärmepumpen

-

Der Bundesverband Wärmepumpe bemängelt die von Bund und Ländern beschlossene Gas- und Strompreisbremse. Sie benachteilige Wärmepumpen gegenüber Gaskesseln.

Bund und Länder einigen sich bei Gas- und Strompreisbremse

-

Eine Gas- und Strompreisbremse haben Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder beschlossen. Sie soll kommendes Jahr befristet bis Ende April 2024 eingeführt werden.

Energiepreise

GIH: Mit der Gaspreisbremse nicht alles und jeden unterstützen

-

Der Energieberaterverband GIH kritisiert den Expertenvorschlag für die Gaspreisbremse und plädiert für gezieltere Maßnahmen.

Energiepreise

Heizkosten mit Gas im Februar 2022 bis zu 114 % höher

-

Heizen mit Erdgas ist im Februar 2022 für Neukunden um bis zu 114 % teurer geworden. Das zeigt eine Analyse von co2online für den Heizspiegel.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) residiert in Wiesbaden.

Wohnenergie: Geringeres Einkommen, höherer Anteil

-

Haushalte der niedrigsten Einkommensklasse wenden fast zehn Prozent ihrer Konsumausgaben für Wohnenergie auf. Das hat das Statistische Bundesamt  ermittelt.

Ein Drei-Personen-Musterhaushalt zahlt auf dem Preisstand August 2021 rund 652 Euro/a mehr für Energie als vor einem Jahr.
Energie

Energiekosten: Stärkster Anstieg seit 21 Jahren

-

Die Energiekosten sind innerhalb eines Jahres so stark wie noch nie seit der Jahrtausendwende gestiegen: Um 19 % für Heizung, Strom und Sprit.

Fallen die Zeitpunkte von Stromverbrauch und Rechnungsstellung auseinander, kann sich die Wirkung von Umweltsteuern verringern.
Studien

Jährliche Abrechnung führt zu mehr Verbrauch

-

Eine Studie zeigt, dass die jährliche Strom-, Wasser- und Gas-Abrechnung zu mehr Verbrauch führt. Eine sofortige Zahlung bietet Anreize zum Sparen.

Bayerischer Energiepreis 2020: Jetzt bewerben

-

Mit dem „Bayerischen Energiepreis“ zeichnet der Freistaat Bayern zweijährlich herausragende Leistungen rund um das Thema Energie aus. Bewerbungsschluss ist der 13. März 2020.

ENERGIEPREISE

Bund der Energieverbraucher schaltet Verfassungsgericht ein

-

Mit seinem Urteil vom 28.10.2015 hat der Bundesgerichthof in letzter Instanz entschieden, dass Preiserhöhungen von Gas- und Stromversorgern bei Tarifkunden in der Vergangenheit zulässig gewesen seien. In Abstimmung mit dem betroffenen Endverbraucher hat der Bund der Energieverbraucher das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet.