Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Meldungsarchiv

Die Immobilienpreise in Deutschland sind im Jahr 2024 weniger stark als zuvor gesunken.

Postbank Wohnatlas 2025: Immobilienpreise und Energieeffizenz

-

Die Immobilienpreise sind weiter im Abwärtstrend, allerdings deutlich abgeschwächt. Die meisten energieeffizienten Immobilien finden sich in Ostdeutschland und in Südbayern.

Kernsaniertes Gebäude in Heitersheim: 28 PVT-Luft-Solar-Kollektoren versorgen als alleinige Wärmequelle eine Wärmepumpe.

Neue Prüfnorm für PVT entwickelt

-

PVT-Luft-Sole-Kollektoren gelten als vielversprechende Wärmequelle für Wärmepumpen. Eine neue Prüfnorm bestätigen ihre Leistungsfähigkeit.

62 Prozent der Eigenheimbesitzer lehnen den Plan von Wirtschaftsministerin Reiche ab, die Solarförderung für Dächer zu streichen.

Civey-Umfrage: Klare Mehrheit für Erhalt der Solarförderung

-

Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Mehrheit wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen – staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke stößt dagegen auf Ablehnung

Durch Elektrifizierung und Industriewärmepumpen kann die deutsche Industrie ein wirtschaftliches Einsparpotenzial von 40 Prozent erzielen.

Industrie kann 40 Prozent ihres Energiebedarfs einsparen

-

Eine Kurzstudie legt das Energieeinsparpotenzial der deutschen Industrie offen. Größter Hebel ist die Prozesswärme, viele Maßnahmen sind „marktnah“ und rechnen sich bereits nach weniger als drei Jahren.

Die Kollektoren der Solarthermieanlage auf der Nordseeinsel Föhr erstrecken sich auf einer Gesamtfläche von 3.076 Quadratmetern.

Solarthermie im Inselbetrieb

-

Auf der Nordseeinsel Föhr setzt die Energiegenossenschaft auf eine solarthermische Freilandanlage, um den erneuerbaren Energieanteil zu steigern.

Die Baugenehmigungen für Wohnungen stiegen im August 2025 um 5,7 Prozent zum Vorjahresmonat

Zahl der genehmigten Wohnungen leicht angestiegen

-

Im August 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19.300 Wohnungen genehmigt – das sind 5,7 Prozent oder 1.000 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat.

Wärmepumpen spielen eine Hauptrolle in den Planungen von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern.

Stadtwerke setzen auf klimaneutrale Wärme

-

Ein Großteil der Stadtwerke und kommunalen Energieversorger plant für die Zukunft vor allem mit Wärmepumpen und Fernwärme. Bis 2030 will fast die Hälfte die Investitionen in klimaneutrale Wärme verdoppeln.

Wärmepumpen-Infotage: Kom­mu­nen in­for­mie­ren fak­ten­ba­siert

-

Am 20. Oktober starten in Heidelberg die bundesweiten Wärmepumpen-Infotage. Die kostenlosen Veranstaltungen bieten herstellerneutrale, kommunal verankerte Entscheidungshilfen.

Informationsvideo: Solarthermie hilft Wärmepumpen

-

Noch stellt die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe eine Ausnahme dar. Künftig könnte sie die solare Wärmewende in Eigenheimen einleiten.

Milliarden an inländischer Wertschöpfung, zehntausende neue Wohneinheiten und eine erhebliche CO2-Einsparung - das ließe sich mit neuer und besserer Förderung erreichen.

Fördermittel wirken als Konjunkturmotor

-

Weniger Bauaufträge, schlechte Sanierungsrate – die Bauindustrie leidet. Doch eine bessere Förderung in dem Bereich könnte die wirtschaftliche Gesamtsituation deutlich verbessern, wie eine Untersuchung festgestellt hat.

In den drei Trainingshallen der Sport Arena Wien können 20 verschiedene Sportarten ausgeübt werden. Angenehme Temperaturen liefert eine moderne Gebäudetechnik mit PVT.

Europas größte PVT-Anlage versorgt Sportstätte in Wien

-

1.130 Hybridmodule von Sunmaxx liefern Strom und Wärme für die neuen Trainingshallen der Sport Arena Wien, ein Erdsondenfeld dient als saisonaler Energiespeicher.

In den ersten neun Monaten 2025 sind in Baden-Württemberg rund 104.000 neue Solarstromanlagen hinzugekommen.

Hält der PV-Boom im Südwesten an? 

-

Der Photovoltaikausbau in Baden-Württemberg bewegt sich weiter auf einem hohen Niveau, wie aktuelle Zahlen belegen. Doch der Trend könnte bald abgewürgt werden, befürchtet die Branchenvereinigung Solar Cluster.

Solarthermiekraftwerk in Bracht bei der Eröffnungsfeier am 20. September 2025

Leuchtturmprojekt: Ein Dorf zapft die Sonne an

-

Das hessische Dorf Bracht hat sein Solarthermiekraftwerk eingeweiht. 200 Haushalte sollen bis Ende des Jahres an das solare Wärmenetz angeschlossen sein.

Eigenheime: Die Tür steht offen für den Klimaschutz

-

Deutschlands Hausbesitzerinnen und -besitzer sind weiter auf Kurs Energiewende, so eine Studie. Bis 2030 könnten 80 Prozent von ihnen mindestens eine klimaschonende Technologie wie Photovoltaik oder Wärmepumpe nutzen.

Das Potenzial von PV auf Mehrfamilienhäusern liegt bei 60 Gigawatt.

Riesiges PV-Potenzial bleibt ungenutzt

-

Photovoltaik-Installationen konzentrieren sich derzeit auf Ein- und Zweifamilienhäusern sowie auf Freiflächenanlagen. Auf Mehrfamilienhäusern werden bislang nur wenige Solaranlagen installiert – obwohl damit ein großer Beitrag zum Erreichen des Ausbau-Ziels geleistet werden könnte.

Während die Bauindustrie den Turbo begrüßt, wertet die Deutsche Umwelthilfe ihn als Rückschritt für Umwelt, Klima und für die Mitbestimmungsrechte der Bürger:innen.

Verbände beurteilen Bau-Turbo

-

Sehr unterschiedlich ist das Echo der einzelnen Verbände auf die angekündigte Entschlackung der Regularien und Verordnungen, die Tempo in die Bautätigkeit bringen soll.

Keine Konkurrenz für (v. l.) Dayot Upamecano, Manuel Neuer und Joshua Kimmich: Die 19 „Neuen“ in der Allianz Arena entpuppten sich als Wärmepumpen des Herstellers Viessmann.

19 Wärmepumpen für die Allianz-Arena

-

Der Hersteller Viessmann liefert die die Aggregate, mit denen die dezentrale Wärmeversorgung des gesamten Stadions gesichert werden soll.

Systematische Begrünung auch von Gebäuden spielt eine bedeutende Rolle im Zuge der Klimaanpassung von Städten.

Kühlung von Hitzeinseln, saubere Luft und noch mehr: Pflege von Ökosystemen rechnet sich

-

Grünflächen in Städten verbessern deren Klimaresilienz – und das ist nur eine von den vielen „Ökosystemleistungen“, die sich in Zahlen ausdrücken lassen, so das Statistische Bundesamt.

Corinna Enders, Vorsitzende der Dena-Geschäftsführung, betont die Bedeutung einer klimafreundlichen Sanierung des Gebäudebestands: „Sie kann der Bauwirtschaft neuen Schub geben und regionale Wertschöpfung stärken.“

Dena: Nachfrage nach Wärmepumpen steigt, Sanierungsmarkt bietet Potenzial

-

Das Update ihres Gebäudereports zeige, dass mehr Sanierungstätigkeit die eher prekäre Lage im Neubaubereich ausgleichen könnte, so die Deutsche Energie-Agentur.