Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Meldungsarchiv

Advanced Building Skins Conference: Wie sehen die Fassaden der Zukunft aus?

-

Am 3. und 4. November 2025 präsentieren Architekturbüros und Bauindustrie in Bern neue Projekte und Entwicklungen im Design von Gebäudehüllen. Für GEB-Leser:innen gibt es kostenlose Teilnahmegutscheine.

Umfrage zu Gebäudesanierung: Eigentümer brauchen Investitionssicherheit

-

Ein Großteil der Haus­ver­wal­tungen setzt bei der Gebäude­sa­nie­rung trotz ho­her Inves­ti­ti­onen auf Effizienz­stei­gerung als zen­tra­le Maß­nah­me.

Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“

-

Am 18. September 2025 findet in Wörrstadt die Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“ statt.

Der DIHK rechnet nicht richtig mit den erneuerbaren Energien, bemängelt der BEE.

EE-Verband kritisiert Wirtschaftsstudie zur Energiewende

-

Die Energiewende führt zu massiven Kosten, mahnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer. Dem widerspricht der Bundesverband Erneuerbare Energie.

Size matters: Ab zwei Modulen kann sich die Ergänzung des Balkonkraftwerks durch einen Batteriespeicher bezahlt machen.

Steckersolargerät mit oder ohne Speicher? Das sagt der Experte …

-

Drei Fragen – drei Antworten: Tobias Ptok, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW, verrät, wann sich die Kombination des Balkonkraftwerks mit einem Batteriespeicher seiner Meinung nach lohnt. Und wann nicht.   

Ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren würde sich selbst dann lohnen, wenn Verkehrs- und Wärmewende langsamer in Schwung kämen als notwendig, so die Umweltorganisation Greenpeace.

Greenpeace: Deutschland droht eine Ökostromlücke

-

Die Umweltorganisation warnt, dass Kürzungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien das Erreichen der Klimaziele gefährden können.

Nicolai Kuß, CSO von Techem: Vermietende bräuchten dringend verlässliche Informationen und ein höheres Maß an Transparenz, „um den gesetzlichen Verpflichtungen rund um den Energieausweis gerecht zu werden.“

Techem: Umfrage zeigt Wissenslücken rund um den Energieausweis

-

Besonders privat Vermietende seien nicht ausreichend über aktuelle gesetzliche Verpflichtungen informiert, so der Energiedienstleister.

Der Strombezug von zentralen Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, die mehrere Wohneinheiten versorgen, ist demnächst so zu erfassen, dass die einzelnen Nutzer:innen ihren je individuellen Verbrauch erkennen können.

Exakte Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ist ab Oktober Pflicht

-

Ab Oktober muss der Stromverbrauch zu Heizzwecken zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern so erfasst und abgerechnet werden, dass den einzelnen Parteien ihr jeweiliger Anteil zugewiesen werden kann.

17. Effizienz-Tagung: Sanieren mit Mut und Verstand

-

Blicken Sie rein und erfahren Sie mehr von aktuellen Projekten der Sanierungspraxis bei der 17. Effizienz-Tagung am 7. und 8. November im Hannover Congress Centrum.

Kommunale Wärmepläne zeigen auf, wie der Wärmebedarf einer Kommune künftig klimaneutral gedeckt werden kann.

BBSR: Kommunale Wärmeplanung kommt voran

-

Nahezu jede zweite Kommune in Deutschland arbeitet an ihrem Wärmeplan, so das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Fast fünf Prozent der Gemeinden haben ihn bereits erstellt.

Strom aus regenerativen Energien macht unabhängig und klimaresilient, so das Unternehmen Rabot Energy. Es fordert deshalb den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren sowie den der Netzinfrastruktur.

Solarstrom ersetzt Atomstrom

-

Die Solarstromproduktion war hierzulande im August ähnlich hoch wie im Juli. Da aber musste ein Teil des PV-Stroms Ausfälle bei französischem Atomstrom kompensieren, was zu etwas höheren Börsenpreisen als im Folgemonat führte.              

Die jüngsten steuerlichen Verbesserungen dürften sich nach Einschätzungen des Branchenverbandes BSW-Solar positiv auf die Nachfrage nach PV-Anlagen auswirken.

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

-

Seit Anfang Juli gilt die Sonderabschreibung für PV-Anlagen und Batteriespeicher – das macht eine eigene Solarstromanlage für viele Unternehmen finanziell attraktiv.

Die serielle Sanierung eines Ensembles aus drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Zollstock wurde noch vor dem Baustart als KlimaQuartier NRW ausgezeichnet.

Das nächste Level der seriellen Sanierung

-

Serielles Sanieren hat sich als unverzichtbare Säule für den klimaneutralen Bestand etabliert. Das zeigen drei serielle Sanierungsprojekte in Köln.

Wie im vergangenen Jahr treffen sich auch in diesem Expertinnen und Experten des energetischen Sanierens beim Herbstforum Altbau in Stuttgart.

Herbstforum Altbau 2025: Gebäudebestand zukunftsfähig modernisieren

-

Fachleute für energetische Gebäudemodernisierung treffen sich am 20. November 2025 in Stuttgart, um über Effizienz im Bestand zu diskutieren.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Installationsqualität ist skalierbar. Mit ausgewählten externen SHK-Partnern erweitert Thermondo seine Kapazitäten bei der Wärmepumpen-Installation

Thermondo öffnet sich für SHK-Partner

-

Deutschlands größter Wärmepumpen-Installateur Thermondo öffnet sein Installationsgeschäft für externe Handwerkspartner aus der SHK-Branche.

Energieberatende klären auf, welche Förderung bei einer
energetischen Sanierung in Frage kommt.

Durchblick in der BEG-Förderung behalten

-

Hilfe im Förder-Dschungel: Zukunft Altbau hat die wichtigsten Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude zusammengestellt.

Beim Bauen will die Regierung den Turbo zünden.

Baupolitik: Immobilienwirtschaft sieht noch Handlungsbedarf

-

Das Bauen soll mit Investitionen und beschleunigten Verfahren angeschoben werden, doch die Immobilienwirtschaft übt Kritik. Sie fordert unter anderem die Reaktivierung des Effizienzhaus-55-Standards.

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.