Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Meldungsarchiv

Noch sind Fördermittel notwendig.

Attraktiver Strompreis statt Abhängigkeit von Fördertöpfen

-

Förderung kann nur ein temporäres Hilfsmittel sein, so der Tenor einer Podiumsdiskussion auf dem Energiewendekongress der Dena. Handwerk und Industrie fordern von der Politik funktionierende Marktinstrumente und ein klares Bekenntnis zur Klimawende. 

VDMA-Analyse zur GEG-Novelle veröffentlicht

-

Eine neue Publikation zeigt, dass die GEG-Novelle Energie­effi­zienz, Kom­fort, Gesund­heit und Resi­lienz im Gebäude­betrieb sinn­voll vereinen kann.

Anschub für Speicherausbau

-

Zwei wichtige Gesetzesänderungen für die Nutzung von Energiespeichern stoßen auf positive Resonanz in der Branche. Auch gemischt genutzte Speicher sind künftig vom Netzentgelt befreit und die Errichtung der Geräte im Außenbereich wird erlaubt.

Laut Green Planet Energy verstößt das geplante Beihilfesystem gegen zentrale Prinzipien der EU-Leitlinien für Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfen.

Protest gegen Subventionen von Gaskraftwerken

-

Die Förderung von Gaskraftwerken stößt auf Gegenwehr. Energieversorger Green Planet Energy richtet sich mit einer Beschwerde gegen die Pläne an die EU.

Effizienz und Schimmelprävention dank smarter Lüftungstechnik

-

Sie sorgt für gesunde Raumluft bei effizientem Energieeinsatz – die integrierte Sensorik macht aus Lüftungsanlagen intelligente Systeme. In der aktuellen Folge des Podcasts Gebäudewende spricht GEB-Redakteur Markus Strehlitz mit Michael Merscher von Lunos über die vielfältige Möglichkeiten, die sich damit bieten und erklärt, wie sich mit der Technik Schimmelrisiken um bis zu 80 Prozent reduzieren lassen.

Gebäudeforum klimaneutral lädt zu Jahrestagung 2025 ein

-

Die Jahrestagung des Gebäudeforums klimaneutral am 25.11.2025 steht unter dem Leitthema: Vernetzt denken – gemeinsam handeln.

Alles, was man über Wärmepumpen wissen muss

-

Ein Spin-Off des Fraunhofer ISE will Orientierung in Sachen Wärmepumpen geben. Heat Pumps Watch soll sowohl Fachleuten als auch Hausbesitzern und -besitzerinnen alle wichtigen Fragen rund um die Technologie beantworten.

Das alte Finanzamt in Pirna wird komplett entkernt und für zehn Millionen Euro in ein Mehrgenerationenhaus mit 39 Mietwohnungen umgewandelt.

Serielle Sanierung verwandelt Büroflure in Wohnräume

-

Aus leer wird lebendig: Eine serielle Sanierung lässt aus einem ehemaligen Finanzamt in Pirna ein energieeffizientes Mehrgenerationenhaus werden.

Energy Efficiency Award 2025 (von links): Moderatorin Julia Vismann und Dena-Geschäftsführerin Corinna Enders gratulieren den Solarwärme-Bracht-Vorständen Klaus Pfalz und Helgo Schütze, Janybek Orozaliev von der Universität Kassel und Christian Stadler von Viessmann Climate Solutions.

Solarthermie-Projekt gewinnt Energy Efficiency Award 2025

-

Die Bürgergenossenschaft Solarwärme Bracht hat für ihr solares Wärmenetz den Publikumspreis des Energy Efficiency Award 2025 erhalten.

Pelletbranche wehrt sich gegen Markenmissbrauch

-

Auf einer neuen Sperrliste können Verbraucher auf einen Blick sehen, welche Unternehmen zu Unrecht vorgeben, hochwertige ENplus-Pellets zu verkaufen.

Wärmepumpenanlage und Speicher mit Wärmemengenzählern in der Hydraulik

Fraunhofer ISE: Wärmepumpen heizen auch im Altbau klimafreundlich

-

Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ergab, dass die Anlagen um mehr als die Hälfte weniger Emissionen verursachten als Gasheizungen.  

Bis 2030 soll die Hälfte der Tübinger Fernwärme regenerativ erzeugt sein. Mit dem Solarthermie-Park Au machen die Stadtwerke einen großen Schritt hin zu diesem Ziel.

Stadtwerke Tübingen speisen Sonne ins Fernwärmenetz

-

Die drittgrößte Solarthermie-Freilandanlage Deutschlands ist in Tübingen eingeweiht worden. Sie ist ein Baustein für den Ausbau des Wärmenetzes der Stadt.

Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet die Bundesländer, die Erstellung kommunaler Wärmepläne sicherzustellen: Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen bis zum 30. Juni 2026 liefern, alle übrigen Kommunen bis 30. Juni 2028.

Kommunen gehen Wärmeplanung sehr unterschiedlich an

-

Das BBSR hat eine Analyse kommunaler Wärmepläne vorgelegt. Fazit: Viele gehen von einer zu hohen Sanierungsrate aus.

Leipfinger-Bader ist in die Serienproduktion von Ziegelmodulen eingestiegen.

Modulares bauen: Serienfertigung von Ziegeleinheiten gestartet

-

Leipfinger-Bader produziert Ziegelmodule in Serie – für schnellen, nachhaltigen und flexiblen Wohnungsbau.

Der Baubot zeigte bei seinem Weltrekord, was moderne Baurobotik heute leisten kann.

Bauroboter bohrt sich zu Weltrekord

-

Fast 4.000 Löcher hat die Baubot-Maschine von Fischer in 24 Stunden in Beton gebohrt – und damit einen Guinness-Weltrekord erzielt.

Bund fördert Sanierung von Sportstätten 

-

Im Wirtschaftsplan des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität sind für die Sanierung kommunaler Sportstätten 333 Millionen Euro vorgesehen. 

KI in der Energieberatung: Die schlaue Assistentin

-

Was bringt KI für die Arbeit von Energieberatenden? Und wird ChatGPT künftig deren Job übernehmen? Diese und weitere Fragen beantworten Experten in der aktuellen Folge des Podcasts Gebäudewende.

Feiern die Einweihung des neuen Biomasse-Heizkraftwerks in Hannover (von links): Oberbürgermeister Belit Onay, Energiecity-Geschäftsführerin Aurélie Aleman, Umweltminister Christian Meyer und VWN-Vorstand Steffen Reiche.

Hannover steigt frühzeitig aus Kohle aus

-

Mit dem Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken geht in Hannover eine der innovativsten Anlagen für grüne Fernwärme Deutschlands ans Netz.

Brennstoffeinkauf: Verbraucherzentralen warnen vor Fakeshops

-

Wer online Brennholz, Heizöl oder Holzpellets kaufen will, sollte die Angebote genau prüfen. Die Verbraucherzentralen helfen mit einem Fakeshop-Finder.