Drei Fragen – drei Antworten: Tobias Ptok, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW, verrät, wann sich die Kombination des Balkonkraftwerks mit einem Batteriespeicher seiner Meinung nach lohnt. Und wann nicht.
Die Solarstromproduktion war hierzulande im August ähnlich hoch wie im Juli. Da aber musste ein Teil des PV-Stroms Ausfälle bei französischem Atomstrom kompensieren, was zu etwas höheren Börsenpreisen als im Folgemonat führte.
Seit Anfang Juli gilt die Sonderabschreibung für PV-Anlagen und Batteriespeicher – das macht eine eigene Solarstromanlage für viele Unternehmen finanziell attraktiv.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie hat auf ihrer Delegiertenversammlung 50-jähriges Bestehen gefeiert und ein neues Präsidium gewählt.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie können Hausbesitzer weiterhin von günstiger Stromerzeugung profitieren. Mit Kosten von zehn bis 15 Cent pro Kilowattstunde liegt selbst produzierter Solarstrom deutlich unter dem aktuellen Versorgertarif.
Die Zahl der Steckersolargeräte in Deutschland steigt. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) sind aktuell eine Million dieser Anlagen auf Balkonbrüstungen oder Flachdächern in Betrieb. Stiftung Warentest hat acht solcher Anlagen getestet, von denen mehr als die Hälfte durchgefallen ist.
Die HTW Berlin hat Qualitäts-Standards für Online-Solarstrom-Rechner entwickelt, um das Vertrauen in deren Berechnungsergebnisse zu steigern.
Fachmedien des Gentner Verlags bieten zu der internationalen Fachmesse The Smarter E Europe erneut ihren Expertentreff an. Sichern Sie sich rechtzeitig ein Freiticket!
Im Projekt „Wallbox-Inspektion“ hat ein Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, HTW Berlin und ADAC erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und Wallboxen damit getestet.
Seit der Einführung der Option der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung durch das Solarpaket im Frühjahr 2024 können Mieterinnen und Mieter Solarstrom einfacher und günstiger nutzen. Die neue Regelung befreit die PV-Stromlieferung von vielen Stromlieferantenpflichten. Das gilt für private oder...
Kurz vor den Bundestagswahlen gab es Anpassungen der Energiegesetze. Relevant für Energieberatende sind vor allem die Novellen des Energiewirtschaftsgesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes.
Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen. Das ergibt eine Datenanalyse der Naturstrom AG.
Gemäß Bundesverband Solarwirtschaft deckte Solarenergie 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Mehr als eine Million neue Photovoltaiksysteme wurden registriert.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft kommentiert mit Erleichterung die Kompromissfindung der Ampelkoalition in Sachen der Finanzen.
Zwar geht mehr Solarstrom ins Netz, doch die heimischen Hersteller von PV-Modulen profitieren kaum von dieser Entwicklung.
Das Solarpaket I senkt Hürden für die Nutzung von Solartechnik und schafft wichtige Anreize. Dennoch fordert der Bundesverband Solarwirtschaft weitere Reformen.
Erneuerbare Energien haben im 1. Quartal 2024 rund 56 % von Deutschlands Bruttostromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen von ZSW und BDEW.
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt den geplanten Bürokratieabbau und die Beschleunigung von Planungsprozessen, kritisiert aber fehlende Investitionsanreize für heimische Solarfabriken.
Die Vergütungssätze für Solarstrom sinken zwar wieder. Dennoch lassen sich Photovoltaikanlagen bei Eigenverbrauch wirtschaftlich betreiben.
Damit Balkonkraftwerke nicht mit überzogenen Forderungen verhindert werden können, verlangt die Deutsche Umwelthilfe klare gesetzliche Regelungen.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der es einfacher machen soll, Steckersolargeräte zu installieren. Der Entwurf adressiert vor allem Mieterinnen und Mieter.
Mittels DC-Netzen können Unternehmen ihre Ladeparks laut Fraunhofer IPA noch besser als flexible Energiespeicher einsetzen.
Den eigenen Solarstrom ins Zuhause speisen und das Elektroauto damit laden lohnt sich, ein Batteriespeicher noch nicht.
Zwei Drittel der Immobilieneigentümer:innen wollen sich eine Solarstromanlage anschaffen, jede:r sechste in den kommenden 12 Monaten – Bei neuen Photovoltaik-Systemen zählen Solarbatterien inzwischen zum Standard – immer häufiger wird die Solaranlage laut Umfrage auch mit einer Wallbox zum Laden von E-Autos und mit einer Wärmepumpe kombiniert.
Haushalte, die auf erneuerbare Energien umsteigen, verbrauchen laut Forschung danach häufig mehr Strom oder Wärme. Umso mehr kommt es auf eine gute Energieberatung an.