Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nichtwohngebäude

Alle Artikel zum Thema Nichtwohngebäude

© Piman Khrutmuang - stock.adobe.com

Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste aktualisiert

-

Am 19. April 2024 ist die aktualisierte Version des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste in Kraft getreten. Sie enthält einige Neuerungen.

© Bild: Hörmann
Tore und Luftschleier

Offen, aber nicht für alles

-

Veraltete Tore und intensiv genutzte Eingangsbereiche stellen kritische Bauteile in Nichtwohngebäuden dar. Viel Energie geht über sie verloren. Mit neuen Lösungen oder Luftschleiern lässt sich das Problem in den Griff bekommen. Alexander Borchert

© Fraunhofer ISE

Laden von E-Fahrzeugen in Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden

-

Eine neue Studie der Fraunhofer-Institute ISI und ISE untersucht die Potenziale von größeren Gebäuden für die Ladeinfrastruktur.

© Bild: © BUGA 23_Lukac + Diehl
Preisträger des Monats 

U-Halle Mannheim

-

Zu den drei Säulen der Nachhaltigkeit gehören Ökologie, Ökonomie und Soziales. Darüber hinaus spielen Ästhetik und Innovation eine große Rolle, um Gebäude nachhaltig umzugestalten. Erfüllen Gebäude diese Kriterien besonders umfänglich, prämiert sie die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen...

© Bild: Schneider Electric
Gebäudeautomation im Überblick

Haustechnik in den Idealbetrieb versetzen

-

Viele Funktionen eines Gebäudes lassen sich automatisieren, um Energie zu sparen. Doch die Integration verschiedener Technologien kann eine Herausforderung darstellen. Ebenso müssen die unterschiedlichen Fachexperten zusammenfinden, was Energieberatenden eine Chance bietet. Markus Strehlitz

© Dena / Hermann Köhler

Dena-Studie: So viel müssen öffentliche Gebäude sparen

-

Sanierung auf den Effizienzstandard 55 reicht für öffentliche Gebäude nicht, so eine Dena-Studie. Sie liefert daher weitergehende Lösungsvorschläge.

© Bild: Kern Ingenieurkonzepte
Software 

Klimanachweis führen

-

Die Förderprogramme für den Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden sind mit dem neuen BEG-Teilprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) für Wohn- und Nichtwohngebäude wieder angelaufen. In allen Förderstufen muss das Effizienzniveau EH40 bzw. EG40 erreicht und zusätzlich die Treibhausgasemissionen GWP...

© gopixa - stock.adobe.com

Neubauförderung schon zum Start in der Kritik

-

Am 1. März startet das KfW-Programm für energiesparende Neubauten (KFN). Es ist fraglich, ob es die dringend notwendigen Impulse für den Neubau bringen kann.

© Zerbor - stock.adobe.com

KfW nennt Details zur Neubauförderung ab März 2023

-

Die Förderung für klimafreundliche Neubauten (KFN) soll am 1. März starten. Von der KfW gab es jetzt erste Informationen zur Ausgestaltung.

© fotomek - stock.adobe.com

Erster Entwurf zur GEG-Novelle liegt vor

-

Ein erster Entwurf der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, der dem Gebäude Energieberater vorliegt,   sieht im Neubau eine Umstellung des Anforderungsniveaus auf die Standards EH55 für Wohngebäude und EG 55 für Nichtwohngebäude  für 2023 vor. Änderungen sind wohl auch bei der Bewertung von Großwärmepumpen geplant.

© Lars Klitzke

Wasserstoff versorgt Bürokomplex

-

Für ein Nichtwohngebäude aus Büros und Lagern wurden drei Versorgungsvarianten untersucht. Zum Einsatz kommen nun eine  Brennstoffzelle auf Basis von Wasserstoff und eine reversible Sole/Wasser-Wärmepumpe.

© Bild: IWU
Software-Tool 

Energieverbrauch kostenlos berechnen

-

Ein frei verwendbares Software-Tool, um den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden ermitteln zu können, hat das Institut Wohnen und Umwelt entwickelt. Vertek leitet aus für den Energieverbrauchsausweis vorliegenden Daten und einigen wenigen weiteren Gebäudeinformationen differenzierte...

© Bild: Lars Klitzke
Wasserstoff im Heizkonzept

Simulation erlaubt Energiedesign

-

Wasserstoff im Heizkonzept In einem Nichtwohngebäude galt es, die erneuerbaren Energien so zu nutzen, dass unter Einsatz von Wasserstofftechnologien eine dezentrale, autarke und emissionsfreie Energieversorgung gewährleistet wird. Dabei sollte das Energiekonzept unter Einsatz der heutig gültigen Norm für Nichtwohngebäude berechnet, bewertet und mittels Gebäudesimulation realitätsbezogen verifiziert werden. Lars Klitzke

© Bild: Hottgenroth
Software 

Einen Plan für die Lüftung ­haben

-

Mit der Software „Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D PLUS“ der Hottgenroth Gruppe lassen sich Lüftungskonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie für gemischt genutzte Gebäude nach den geltenden Normen erstellen. Das Programm berücksichtigt bei den Berechnungen für Wohngebäude die DIN 1946-6, für...

© Bild: Stefan Mock
Denkmalförderung

Staatsgeld auch für Nichtwohn-Denkmäler

-

Denkmalförderung Die Bundesförderung für effiziente Gebäude eröffnet neue Möglichkeiten bei der energetischen Sanierung im Denkmalschutz und bei erhaltenswerter Bausubstanz. Insbesondere die denkmalgeschützten Nichtwohngebäude sind erstmals als Fördertatbestand vertreten. Stefan Mock

© hkama - stock.adobe.com

2. Stufe der BEG bringt Boni wie mehr Geld für Nichtwohngebäude

-

Am 1. Juli wird die bisherige KfW-Förderung für Gesamtsanierung und Neubauten in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert. Das bringt in einigen Bereichen deutliche Änderungen. 

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

Lüftung Wohnen und Gewerbe: neues Software-Tool

-

Das Lüftungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gebäudes und bei der Realisierung von KfW-Effizienzhäusern erforderlich. Darüber hinaus ist die Erstellung für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen im Gebäudebestand Pflicht. Neben den bereits etablierten Lösungen zur Berechnung für Wohngebäude nach DIN 1946-6 können nun mit der neu entwickelten Software Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D PLUS der Hottgenroth Gruppe Lüftungskonzepte für Wohn- sowie Nichtwohngebäude nach den geltenden Normen erstellt werden. Ebenfalls sind Lüftungskonzepte in gemischten Gebäuden realisierbar.

© Ritter XL Solar

Ritter XL Solar baut Deutschlands größte Solarthermie-Dachanlage

-

Auf der Werkshalle des Schokoladenherstellers Ritter Sport in Dettenhausen entsteht Deutschlands größte Solarthermie-Dachanlage. Das teilt in Ritter XL Solar mit. Die Firma kann außerdem die Inbetriebnahme einer Freiflächenanlage in Schluchsee feiern.

© KEA-BW

BEG: Nichtwohngebäude erhalten bis zu 50 Prozent Förderung

-

Ab 1. Juli 2021 gilt die zweite Stufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Sie erhöht die Fördersätze für Gesamtsanierungen von Nichtwohngebäuden und führt eine Zuschussvariante ein. Darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.

© BBSR

Energieverbrauchsausweise für Nichtwohngebäude brauchen noch Zeit

-

Der Bund hat Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand erst am 3. Mai im Bundesanzeiger veröffentlicht. Derzeit kommt es deshalb zur einer Verzögerung bei Verbrauchsausweisen für Nichtwohngebäude, da die Softwarehersteller die Regelungen erst einarbeiten müssen.   

© Bild: Andreas Schöttke
Interview zu KWK

„Für die Energiewende braucht es hocheffiziente KWK“

-

Interview zu KWK Blockheizkraftwerke sind in Nichtwohngebäuden vielfältig einsetzbar. Sie können Strom und Wärme für die Lager- und Produktionshallen von Gewerbe- und Industrie­betrieben liefern. Sie können aber auch die Energie für Ad- oder Absorptionskälte erzeugen, um eine Kälteversorgung für Klimaanlagen oder Kühlräume bereitzustellen. Die ­gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundes­verbands Kraft-­Wärme-Kopplung.

© panthermedia.net/Peter Hofstetter (YAYMicro)

VDI ZRE-Kurzanalyse: Wie sich Energie in Nichtwohngebäuden sparen lässt

-

Eine neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz zeigt die Potenziale für einen geringeren Energieverbrauch bei der technischen Gebäudeausrüstung in Nichtwohngebäuden. Fazit: Ein generelles Konzept lässt sich wegen des heterogenen Bestands nicht entwickeln.

© iStock / Getty Images Plus /Animaflora

Förderrichtlinie Energieberatung Nichtwohngebäude kommt 2021 neu

-

Zum 1. Januar 2021 tritt die neue Förderrichtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)“ für eine qualifizierte Beratung in Unternehmen, Kommunen, kommunalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen in Kraft. 

© THINK b - stock.adobe.com

Studie bewertet Trends in Bürogebäuden der Zukunft

-

Die Trendstudie „Bürogebäude der Zukunft“ ermittelt und beschreibt mögliche Trends im Umfeld der Raumautomation in Bürogebäuden und bewertet diese im Hinblick auf Nutzerakzeptanz, Mehrwert und technische Umsetzbarkeit.

© Landtag von Baden-Württemberg

Baden-Württemberg führt PV-Pflicht für Nichtwohngebäude ein

-

Der Landtag  in Baden- Württemberg hat die Novelle des Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Zentrale Punkte sind die PV-Pflicht für Nichtwohngebäude sowie die verpflichtende kommunale Wärmeplanung .