Wer über User Interfaces Rückmeldung über sein Nutzungsverhalten bekommt, heizt und lüftet bewusster und energieeffizienter. Das zeigen Befragungen im Rahmen eines Forschungsprojekts des Wuppertal Instituts.
Das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik hat das Analyse-Tool ESIP Analyzer entwickelt. Es bewertet Einsatzmöglichkeiten von Energiespeichern in Fabriken technisch und wirtschaftlich. Die Software soll die Möglichkeiten von Energiespeichern aufzeigen und deren Auslegung und...
Westenergie Metering liefert als Energieserviceanbieter täglich standortübergreifende Energieverbrauchsdaten. Seine Messdatenbeschaffung bietet er Kommunen sowie Unternehmen mit mehreren Standorten an. Die Kunden haben damit Zugriff auf Energiedaten aus verschiedenen Netzgebieten und von...
In Bollingstedt in Schleswig-Holstein steht der größte Batteriespeicher Deutschlands. Mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und einer Speicherkapazität von 238 Megawattstunden markiert diese Anlage einen Meilenstein der deutschen Energiewende.
Energieserviceanbieter analysieren Verbrauchsdaten und werten sie aus, um ihre Kunden anschließend bei der Auswahl des passenden Stromprodukts zu unterstützen. Vor zweieinhalb Jahren durch die Bundesnetzagentur beschlossen, haben sie sich mittlerweile etabliert. Der Beitrag ordnet den aktuellen Stand ein und beleuchtet die Chancen für Energeberater:innen. Joachim Lang
Ab Mitte 2026 muss Deutschland laut EU-Richtlinie Energy Sharing mit vereinfachten Lieferantenpflichten ermöglichen. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat einen Leitfaden zur Umsetzung von Energy Sharing Communities (ESC) herausgegeben. Dieser behandelt alle relevanten Themen zur ESC-Umsetzung und...
Das Einsparpotenzial von Energiemanagementsystemen ist beachtlich, so die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz. Die entsprechende gesetzliche Vorgabe sollte auf keinen Fall im Namen des Bürokratieabbaus geopfert werden.
Mit Automatisierungssystemen lässt sich die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden steigern – vor allem durch die Steuerung der Heiz- und Kühlleistung. Im fortschreitenden Klimawandel wird ihre Bedeutung noch wachsen. Doch die Umsetzung ist komplex und braucht viel Schnittstellen-Know-how sowie intensive Planung schon zu Beginn des Bauprozesses. Markus Strehlitz
Contracting gilt als zweckdienliche Lösung für die energetische Sanierung von Liegenschaften finanzschwacher Kommunen – nur in wenigen Fällen kommt es zwischen den Vertragsparteien zu Ärger und Streit. Um Probleme bei dieser seit Jahrzehnten bewährten Energiedienstleistung zu vermeiden, sollten Energieberater wissen, wie man ein Contracting-Projekt erfolgreich vorbereitet und durchführt. Dieser Beitrag liefert dazu wertvolle Tipps. Anders Berg
Mit seriellen Sanierungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger...
Photovoltaikanlagen bringen die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Energierecht-Novelle soll gegensteuern, irritiert jedoch PV-Interessierte.
Ein weitgehend automatisierter Betrieb von Gebäuden ist heute selbstverständlich. So manches Haustechniksystem wäre ohne Gebäudeautomation gar nicht wie geplant zu betreiben. Richtig konzipiert und ausgeführt kann sie den energieeffizienten Betrieb eines Gebäudes sichern und die Betriebskosten...
Doch der CO2-Ausstoß sank nicht, obwohl die Verbraucher offenbar die Thermostaten heruntergedreht haben. So das Ergebnis einer Erhebung, die im Auftrag des Energiedienstleisters stattfand.
Die Software Capstone von Steinel kann alle IP- und Bluetooth-Sensoren und Leuchten in einem Netzwerk erkennen und visualisieren, zum Beispiel in Bürogebäuden oder Krankenhäusern. Das Programm analysiert die Daten und erstellt Optimierungsvorschläge für eine bessere Energiebilanz. Dazu sammelt es...
Für die Systemsicherheit im Gebäudemanagement gelten hohe Anforderungen. Betreiber müssen eine ganze Reihe von verschiedenen technischen und organisatorischen Vorgaben umsetzen. Dabei spielt der Kommunikationsstandard Bacnet eine wichtige Rolle. Christian Wild
Gebäude werden zur zentralen Schnittstelle der Energiewende und Heim-Energiemanagementsysteme bilden die erforderliche Verknüpfung. Der Marktüberblick erklärt, welche Systeme derzeit auf dem deutschen Markt verfügbar sind, wie sie sich charakterisieren lassen und worin sie sich unterscheiden. Thomas Haupt
Schneider Electric, weltweit führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, optimiert das Energiemonitoring von Gebäuden und Liegenschaften: Der cloudbasierte EcoStruxure Energy Hub verschafft Einblicke in den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten. Mithilfe der Analysewerkzeuge lassen sich dann geeignete Maßnahmen ableiten, um den Energieeinsatz zu optimieren. All dies in einem intuitiv gestalteten Paket, das einfach zu installieren, konfigurieren und nutzen ist.
Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie die neuen Stromtarife ohne festen Arbeitspreis funktionieren und worauf beim Abschluss eines Vertrages zu achten ist.
Wo elektrische Geräte, Maschinen und Werkzeuge intensiv genutzt werden, wird viel Energie benötigt. Durch den Einsatz intelligenter Technik lassen sich jedoch teure Leistungsspitzen vermeiden und hohe Einsparpotenziale erschließen.
Nach einer Umfrage des Serviceanbieters Techem sind privat Vermietende und Geschäftskunden mit ihren Smart-Metern überwiegend sehr zufrieden. Insgesamt sollte laut den Teilnehmer:innen der flächendeckende Einbau der Geräte beschleunigt werden.
Der kompakte Heimspeicher Nexeos von Trina Solar ist modular aufgebaut. Er liefert mit drei Modulen eine Nennkapazität von 7,68 kWh, kann aber auf bis zu acht Module mit 20,48 kWh erweitert werden. Ein integrierter Hybridwechselrichter und drei unabhängige Ladeoptimierer ermöglichen eine flexible PV...
Im Modular aufgebauten Heimspeicher Battery flex von Solarwatt kommen Komponenten zum Einsatz, die auch BMW in seinen Elektroautos verwendet. Das Dresdner Unternehmen hat ihn gemeinsam mit dem Autohersteller entwickelt. Jetzt ist das System neben der bisher erhältlichen AC-Variante auch als DC...
Mit Home One bietet IBC Solar eine PV-Komplettsystem an, das aus Energiemanagementsystem, Solarmodulen, Stromspeicher, Wallbox und Wechselrichter besteht. Mit ihm können sich Solarteure dem Unternehmen zufolge wieder auf die Montage und Installation konzentrieren, denn IBC Solar kümmert sich um die...
Solaredge Technologies hat eine KI-gesteuerte Software zur dynamischen Energieoptimierung vorgestellt, das Hausbesitzenden ermöglicht, dynamische Tarife in das Energiemanagement ihres PV-Batterie-Systems einzubeziehen. In Deutschland sind Strom-anbieter verpflichtet, bis Anfang 2025 mindestens einen...
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mit Kindern haben es eilig mit der Energiewende. Über ein Drittel dieser Gruppe möchte sogar in den nächsten zwei Jahren eine Photovoltaikanlage anschaffen.