Wichtig ist, schon bei den ersten Anzeichen von Schimmel schnell und richtig zu handeln. Über die Irrtümer klärt die Verbraucherzentrale NRW auf.
Die stofflichen Vorteile des Naturbaustoffs Lehm sind unbestritten. Lehmbaustoffe sind hygroskopisch und diffusionsoffen, allerdings wird der Einfluss besonders sorptionsfähiger Wand- und Putzbaustoffe auf das Raumklima gerne überschätzt. Jedoch vermag Lehm die Bauteile zuverlässig trocken zu halten. Neben dem klassischen Putz- und Farbauftrag kann Lehm besonders wirtschaftlich und schnell in Trockenbauweise verarbeitet werden – als Lehmbauplatte mit und ohne Heiz-/Kühlfunktion. Claudia Siegele
Moderne Sonnenschutzlösungen können einen bedeutenden Beitrag zur Vermeidung von Überhitzung und somit zur thermischen Behaglichkeit in Wohn- und Nichtwohngebäuden leisten. Voraussetzung dafür ist eine ganzheitliche Planung, bei der die wichtigsten Einflussfaktoren einbezogen werden, sowohl was das Gebäude betrifft als auch die Witterungsverhältnisse jetzt und zukünftig vor Ort. Für Letzteres ist der rasant fortschreitende Klimawandel einzuberechnen, den die maßgebliche Norm DIN 4108-2:2013 nicht ausreichend berücksichtigt. Jürgen Benitz-Wildenburg, Michael Freinberger, Winfried Heusler
Die sich beschleunigende Klimaerwärmung lässt häufigere und intensivere Hitzewellen erwarten. Im ersten Teil dieses dreiteiligen Beitrags zum Hitzeschutz geht es um Belastungen, die infolgedessen auf den menschlichen Organismus zukommen. Ebenso um die Gefahren, die gerade vulnerablen Gruppen drohen. Wer selbst plant oder Planende bei Bau und Modernisierung berät, sollte diese Risiken kennen, vor denen man in Zukunft zumindest innerhalb von Gebäuden sicher sein sollte. Jürgen Benitz-Wildenburg, Winfried Heusler, Ansgar Rose
Carel, Anbieter von Steuerungslösungen für Klima-, Kühl- und Heizanlagen sowie Befeuchtungs- und Verdunstungskühlungssystemen, hat auf Englisch den Leitfaden Indoor air quality – Guaranteeing health and comfort in buildings veröffentlicht, welcher Parameter zur Verbesserung der IAQ (Indoor Air...
Ein vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung entwickeltes Materialkataster für Deutschland soll essenzielle Grundlagen zum zirkulären Bauen liefern.
Das neue Gütesiegel, initiiert vom Bundesverband Kalksandsteinindustrie, soll Transparenz für Industrie und Marktpartner schaffen.
Wärmebrücken und mikrobieller bewuchs Ursache für Schimmelbefall ist überdurchschnittlich häufig die mangelnde energetische Qualität der Gebäudehülle. Vor allem dort, wo die Wärmeverluste am größten sind, kondensiert die Luftfeuchte an den Wärmebrücken. Man kann diese Verluste jedoch rechnerisch erfassen und mit planvoller energetischer Sanierung das Schimmelrisiko insgesamt minimieren. Johannes Volland
Die Bausoftware ZUB Esther dient dem baurechtlichen Nachweis zum dynamischen Feuchteverhalten bei Neubau und Sanierung. Die neue Version enthält ein Rechenverfahren für erdberührte Bauteile wie Bodenplatten und Kellerwände, das den Vorgaben der im März 2024 aktualisierten DIN 4108-3 entspricht...
Schimmel kann nicht nur die Bausubstanz erheblich schädigen, sondern auch ernsthafte Gesundheitsrisiken für die Bewohner mit sich bringen. Die dritte Auflage von Schimmelschäden an Wänden und Decken bietet einen Einblick in die Thematik. Die Ursache von Schimmel ist klar: Feuchtigkeit. Doch wer ist...
Zukunftsweisende Lösungen für das nachhaltige Bauen mit Lehmziegeln und Recyclingklinkern will das Unterhemen Gima auf der BAU zeigen. Im Fassadenbereich werden unter anderem großformatige Euromodul-Klinker (490 × 240 mm) mit einer schuppenartigen Oberfläche zu sehen sein, einmal in der Variante mit...
Seitdem es Häuser gibt, wird mit Lehm gebaut, einem Material mit wenigen Nach- und sehr vielen Vorteilen. Zu denen zählen seine ökologischen Qualitäten und sein positiver Einfluss auf das Innenraumklima. Für historische Gebäude ist er das Material der Wahl. Klaus-Jürgen Edelhäuser
Eine neue Hintergrundinformation analysiert Treiber und Hemmnisse für die weitere Verbreitung von Umweltproduktdeklarationen im Bausektor.
In unserer gesponserten Folge des Gebäudewende-Podcasts spricht Geschäftsführer Andreas Tanner von der Firma Naturbo über die Funktionsweise und Vorteile der Kombination von Lehmputz-Plattensystemen mit Heizung und Innendämmung.
Darüber, wie Schimmelbefall entsteht und wie man ihn nachhaltig bekämpft, kursieren viele falsche Annahmen. Die Verbraucherzentrale NRW korrigiert die gängigsten.
Altlasten wie Asbest, PCP oder Lindan sollten Architektur- und Planungsbüros veranlassen, beim Bauen zunehmend ökologische Aspekte zu berücksichtigen und möglichst gesundheitlich unbedenkliche und umweltverträgliche Baustoffe auszuwählen. Doch häufig fehlen zuverlässige Angaben oder sie sind nur...
Die weltweit erste 2in1-Beschichtung für Fassaden heißt Keim Twinstar und kombiniert effizientes Arbeiten mit einer biozidfreien Rezeptur für saubere Fassaden und nachhaltigen Klimaschutz. Dank der optimierten Verarbeitungskonsistenz und darauf abgestimmten Trocknungszeiten können Grund- und...
Seit mehr als 60 Jahren sind die Alligator Farbwerke im Baubeschichtungssektor unterwegs und im Farbengroßhandel sowie bei den Fachhandwerkern bestens etabliert. Die Tochtergesellschaft der DAW SE bedient die seit Jahren zunehmende Nachfrage nach hochwertigen mineralischen Innenfarben und...
Brillux bietet zu 100 Prozent konservierungsmittelfreie und im Wunschfarbton tönbare Innenfarben an. Die Produktreihe Vita entspreche den Anforderungen des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) und soll mehr Freiheit und Flexibilität bei der wohngesunden Wandgestaltung...
Bei Roto Designo Heat handelt es sich um ein Dachfenster mit Dreifachverglasung, bestehend aus Außen-, Mittel- und Innenscheibe. Die dem Wohnraum zugewandte Scheibe ist mit einer unsichtbaren Nanobeschichtung aus Metalloxid versehen. Strom erwärmt die Beschichtung und gibt innenseitig...
Ob eine einfache Revitalisierung einer Fassade ansteht, eine umfangreiche Sanierung oder das Wiederherstellen von historischen Gebäuden – für fast alle Fälle hat Baumit die passenden Saniersysteme parat und behält zugleich die Wohngesundheit im Auge – geprüft vom eco-Institut. Und das Baumit Life-Fa...
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die finale Version des Gebäuderessourcenpass online gestellt. Er ist frei erhältlich und direkt anwendbar. Verschiedene am Markt verfügbare Tools zur Gebäudedokumentation haben dessen Anforderungen bereits integriert.
Baumaterialien so auszuwählen, dass am Ende ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude entsteht, ist nicht trivial. Die DGNB hat deshalb eine neue Publikation mit dem Titel „Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt“ veröffentlicht.
Spätestens seit das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude Teil einer KfW-Förderung geworden ist, gilt es auf ökologische, recyclingfähige und rückbaubare Baumaterialien zu achten. Für die Anforderungen bietet Herotec mit dem Trockenbausystem Tempusdry Nature das passende Produkt, denn es bettet eine...
Besonderes Augenmerk ist bei Holzkonstruktionen mit Dämmsystemen auf die Öffnungen in der Fassade zu richten – insbesondere müssen die Fensteranschlüsse sorgfältig abgedichtet sein. Nicht nur deshalb ist in den WDVS-Zulassungen für den Holzbau hinterlegt, dass eine zweite Dichtebene unter...