Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fenster

Alle Artikel zum Thema Fenster

Moderne Fenster sparen Energie und Heizkosten, fachgerechte Montage vorausgesetzt. Für den Austausch gelten insbesondere Frühjahr und Herbst als günstige Zeiträume.

40 Prozent der Haushalte verschenken Heizenergie über alte Fenster

-

Bis zu fast einem Drittel der Heizkosten lassen sich durch moderne Fenster sparen, so ein Anbieter aus der Branche. Förderprogramme unterstützen den Austausch.

GEB Podcast Gebäudewende: Fenstertausch lohnt sich

-

Wie hoch ist das Potenzial einer modernen Verglasung für die energetische Sanierung? Darum geht es in der aktuellen Ausgabe des Podcasts Gebäudewende. Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Flachglas, und Frank Lange, Geschäftsführer des Verbands Fenster und Fassade, sprechen unter anderem über Fördermöglichkeiten und Amortisationszeiten.

Sanierung sorgt für Erholung im Fenstermarkt.

Fenstermarkt kommt langsam aus der Talsohle

-

Der Fenstermarkt in Deutschland erholt sich 2025 leicht aufgrund verstärkter Sanierungsaktivitäten. Der Neubau schwächelt weiter. Das belegen Zahlen, die der Verband Fenster und Fassade (VFF) vorgelegt hat.

Die Erstellung von Muster-EPDs für Fenster erleichtert Umweltproduktdeklarationen.

Ift Rosenheim entwickelt Muster-EPDs

-

In Zusammenarbeit mit dem Verband Fenster + Fassade (VFF), der RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren sowie dem Bundesverband Pro Holzfenster hat das ift Rosenheim Muster-EPD für Fenster, Außentüren und Fassaden erstellt.

Überblick über die aktuellen Fenstermarktzahlen, Stand Oktober 2024, inklusive Prognose: Der Neubau ist weiter rückläufig, geringe Zuwächse im Modernisierungsbereich werden diese Entwicklung nicht kompensieren können.

Markt für Fenster und Außentüren schwächelt

-

Im Rahmen einer Fachtagung des Verbandes Fenster + Fassade wurden die Zahlen zur Marktentwicklung vorgestellt. In ihnen schlägt sich weiterhin die Verunsicherung der Auftraggeber:innen nieder.

GEB FOKUS Klima & Nachhaltigkeit

Klima & Nachhaltigkeit

-

Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum Klimawandel bei. Zukunftsfähige und klimasichere Bauprodukte müssen deshalb energieeffizient, nachhaltig und resilient gegenüber Klimaextremen hergestellt werden. In unserem Fokus-Heft stellen wir unter anderem Verfahren zur THG-Bilanzierung vor.

FAQ 

Verordnung verstehen

-

Motorbetriebene Gebäudekomponenten unterliegen ab dem 9. Mai 2025 der EU-Verordnung (EU) 2023/826. Sie legt Ökodesign-Anforderungen an den Energieverbrauch elektrischer und elektronischer Büro- und Haushaltsgeräte fest. Auch Hersteller von Fenstern, Beschlägen, Sonnenschutz und Türen müssen sich...

Fenster- und Außentürenmarkt schrumpft 2024 weiter

-

Sowohl im Markt für Fenster wie in dem für Außentüren wird das Minus jedoch nicht mehr so stark ausfallen wie im letzten Jahr. Im Bereich Sanierung ist der Rückgang deutlich schwächer als im Neubau.          

"Unsere Aufgabe als Fachmedium ist es, das Greenwashing vom echten Nachhaltigkeits-Booster zu trennen", sagt GLASWELT-Chefredakteur Daniel Mund.

Fenster für Nachhaltigkeit öffnen

-

Die Fensterbranche kämpft mit einem Ressourcenproblem. Wie sie es angeht, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Gebäude-Energieberater.

Fenster der Zukunft werden keine isolierten Bauelemente mehr sein, sondern Teil einer vernetzten und smarten Gebäudehülle.

Glas und Rahmen mit IQ

-

Smarte Fenster Smarte Fenster versprechen mehr Komfort, mehr Sicherheit und ­weniger Energieverbrauch. Doch welche Möglichkeiten bieten sie tatsächlich und was sind die aktuellen Entwicklungen und Trends? Marian Behaneck

Das Profil von Salamanders Greta-Fenster besteht vollständig aus recyceltem PVC und Produktionsresten.

Alu, Glas und Polymere

-

Lebenszyklus von Fenstern Obwohl ihre Produkte ziemlich langlebig sind, hat die Fensterbranche ein Ressourcen- und Umweltproblem. Wie sie es angeht, weiß GLASWELT-Chefredakteur Daniel Mund.

 Interesse an Dämmung, Dach und Fenster lässt nach.

Interesse an Sanierung der Gebäudehülle ist verhalten

-

Im zweiten Halbjahr des von Energiediskussionen geprägten Jahres 2023 beobachtet die DAA ein insgesamt geringes Interesse an Sanierungstätigkeiten an der Hülle. Gründe könnten die Debatte um die Förderung der Gebäudehülle und die Baukosten sein.

Deutlicher Rückgang bei neuen Fenstern.

GEG führt zu Verunsicherung am Fenstermarkt

-

Die Verunsicherung der Bauherren und Investoren im Zuge der Novelle des Gebäudeenergiegesetztes führt 2023 zu Marktrückgängen bei Fenstern und Türen. Angekündigte Konjunkturprogramme der Bundesregierung auch im Rahmen verbesserter Förderanreize können den Markt 2024 im Bereich der Sanierung stützen.

GEB FOKUS Wärmepumpen

Wärmepumpen

-

Der Umstieg auf Wärmepumpen bietet enormes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Aus technischer Sicht spricht nichts dagegen, Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden und in Mehrfamilienhäusern einzusetzen. Unser Fokus-Heft gibt ihnen die richtigen Planungswerkzeuge an die Hand.

Einen ähnlich hohen Einbruch bei Baugenehmigungen gab es zuletzt 2007.

Baukonjunktur bricht weiter ein

-

Die Zahl der Baugenehmigungen ist in den ersten drei Monaten 2023 um über ein Viertel gesunken, so aktuelle Zahlen des statistischen Bundesamts.

Fenster können mehr als gute U-Werte

-

Lange Zeit war die Diskussion um energieeffiziente Fenster von der U-Wert-Ralley bestimmt. U-Werte sind immer noch wichtiger, andere Funktionen wie Hitzeschutz, Lüftung, gute Nachrüstbarkeit und Recycling gewinnen aber Relevanz. Dazu haben wir uns auf der Fachmesse Bau umgehört.

Beim Fenster-Türen-Treff der Holzforschung Austria spielte das Thema Hitzeschutz eine wichtige Rolle.

Hitzeschutz gewinnt in der Fensterbranche mehr Beachtung

-

Vom 4. bis zum 5. Mai fand in Salzburg der traditionelle Fenster-Türen-Treff der Holzforschung Austria statt. Die Vorträge und Diskussionen drehten sich um Themen, die alle Fenster- und Türenhersteller derzeit umtreiben: Klimaresilienz, Klimarobustheit, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit.

Anzeige

Gemeinsam für den Klimaschutz

-

Fensterbau-Spezialist Döpfner setzt auf Warme Kante-Abstandhalter

Klimaschutz hat für den 1906 gegründeten Fensterbau-Betrieb Döpfner (Gerolzhofen) seit vielen Jahren höchste Priorität. Die Holz- und Holz-Alu-Fenster des Unternehmens werden nach strengen Umweltkriterien produziert und verfügen über ein in der Branche bisher einzigartiges Eco-Footprint-Zertifikat. Die Verantwortlichen bei Döpfner denken Nachhaltigkeit stets ganzheitlich und bis ins kleinste Detail. Bei ihren Fenstern setzen sie daher auf die zukunftsgerechten und energieeffizienten Warme Kante-Abstandhalter von SWISSPACER.

Dank schlanker Vakuumgläser können alte Sprossenfenster effiziente Dämmwerte aufweisen – und die schönen Holzprofile und Fensterrahmen bleiben erhalten.

Fenster erneuern und Vakuum einbauen

-

Bei der energetischen Sanierung von älteren Gebäuden stellt sich hin und wieder die Frage, ob es nicht nur ästhetisch, sondern auch ökonomisch sinnvoller ist, nur die Verglasung auszutauschen anstatt komplett neue Fenster einzubauen. In welchen Fällen sich der Austausch der Verglasungen gegen Vakuumglas in den bestehenden Rahmen und Profilen auszahlt, erläutern wir in der Januar-Ausgabe des Gebäude-Energieberater.

1 Mit einem Glas- anstatt Fenstertausch können die originalen Profile und Rahmen bei erhaltenswerter Bausubstanz bestehen bleiben – und zwar bei gleichzeitig optimierter Energiebilanz.
Fenster- oder Glastausch?

Im Vakuum liegt die Lösung

-

Fenster- oder Glastausch? Bei der energetischen Sanierung von älteren Gebäuden stellt sich hin und wieder die Frage, ob es nicht nur ästhetisch, sondern auch ökonomisch sinnvoller ist, nur die Verglasung auszutauschen anstatt komplett neue Fenster einzubauen. Jedoch kann es technisch aufwendig, statisch und optisch problematisch sein, stattdessen moderne Dreifach-Verglasungen in die dafür oft zu schmalen Rahmen einzusetzen. Eine ebenso wärmedämmende, wirtschaftliche und ökologische Alternative ist der Austausch der Verglasungen gegen Vakuumglas in den bestehenden Rahmen und Profilen, direkt vom Innenraum aus. Aber wann empfiehlt sich was? Marc Everling

1 Lageplan des Gewerbegrundstücks mit dem neuen Bürogebäude, M 1:1000
Neubau eines Bürogebäudes in Graz (A)

Smarte Fenster, schräge Gardinen 

-

Neubau eines Bürogebäudes in Graz (A) Für seine Grazer Niederlassung favorisierte das Schweizer Tunnelbau-Unternehmen Marti einen dreigeschossigen Stahlbeton-Skelettbau, in dessen Gefachen geschosshohe XL-Passivhaus-Fensterelemente verbaut sind. Diese sorgen für maximale Transparenz, und die davor montierten, sonnenstandsgeführten Lamellen verhindern störende Blendeffekte sowie sommerliche Überhitzung in den Büros. Claudia Siegele

In Altbauten mit nicht gedämmter Fassade und alten Fenstern leben häufig Menschen mit wenig Geld.

Ärmere müssen häufiger in Energieschleudern leben

-

Menschen mit geringem Einkommen leben häufig in unsanierten und alten Gebäuden. Das belegt erneut eine Analyse von KfW Research.

Fenstertausch ist wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit

-

Verena Oberrauch, Präsidentin des europäischen Verbands der Fenster- und Türenbranche EuroWindoor, sieht im energetisch motivierten Fenstertausch einen zentralen Aspekt des nachhaltigen Bauens.

Schaltbares Glas reduziert Wärmelast in Gebäuden

-

Sonnenschutz ist ein Klimaschutzthema, da er den Kühlbedarf reduziert. Eyrise zeigte auf dem 3. Digitalen Fachforum Gebäudehülle, wie das mit schaltbarem Glas funktioniert.

Recycling reduziert CO2-Fußabdruck von Fenstern

-

Der Profilhersteller Deceuninck hat auf dem 3. Digitalen Fachforum Gebäudehülle gezeigt, dass Kunststofffenster die Nachhaltigkeit moderner Architektur zu unterstützen vermögen, indem man deren ökologischen Fußabdruck durch konsequentes Recycling reduziert.