Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Altbau

Alle Artikel zum Thema Altbau

© Pia Grund-Ludwig, GEB

Anmeldung für das Herbstforum Altbau läuft

-

In Deutschland wird seit Monaten kontrovers diskutiert, wie bestehende Gebäude unabhängig von fossilen Energien werden. Wege dorthin sowie Impulse aus der Bauforschung und -praxis zeigt die Fachtagung Herbstforum Altbau am 22. November 2023 in Stuttgart.

© Zukunft Altbau

Qualitätssiegel definiert energetische Sanierung

-

Unabhängige, gewerkübergreifende und transparente Beratung: Zukunft Altbau entwickelt mit Handwerksverbänden eine „Leitlinie Handwerk“ für Baden-Württemberg.

© Zukunft Altbau

Wärmedämmung: Informationsprogramm klärt über Legenden auf

-

Warum Wände nicht zur Lüftung beitragen können und eine Wärmedämmung bei einer Gebäudesanierung nicht zu Schimmel führt, darüber informiert Zukunft Altbau.

© Zukunft Altbau

Herbstforum Altbau: Einen klimaneutralen Gebäudebestand erreichen

-

Das Herbstforum Altbau gilt als eines der wichtigsten deutschen Branchentreffen zum Klimaschutz im Gebäudebestand. Die Tagung wird dieses Jahr am 24. November online stattfinden.

© Gentner

Der Altbau bleibt auch mit dem Gebäudeenergiegesetz eine Herausforderung

-

Christian Stolte, Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude der Deutschen Energie-Agentur, beleuchtete auf dem digitalen Fachforum Gebäudehülle die Änderungen, die das Gebäudeenergiegesetz mit sich bringt. Das Gebäudeenergiegesetz ist Teil des Klimaschutzplanes 2050, „im Gebäudebereich haben wir die heftigste Herausforderung, das hinzukriegen“, sagte Stolte und nannte vor allem den Altbau als Herausforderung.

© Zukunft Altbau

Setzen Sie sich digital ins Herbstforum Altbau

-

Update vom 2. 11.: Die Veranstaltung findet komplett digital statt. Am 25. November geht es beim traditionellen Herbstforum von Zukunft Altbau um energiepolitische Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene. Eine Hybrid-Veranstaltung aus Online-Formaten und Präsenzteilnahme war geplant, die Teilnahme vor Ort ist aber 2020 nun doch nicht möglich.

© Bild: Knauf Integral
Knauf Integral

Altbau mit Fußboden heizen

-

In einem Neubau lässt sich eine Fußbodenheizung leicht realisieren. Bei der Sanierung eines historischen Gebäudes oder beim Ausbau eines Dachgeschosses dagegen kann der Einbau zu einer Herausforderung werden. Knauf Integral bietet mit Gifafloor Presto eine Lösung an, mit der sich eine...

© Zukunft Altbau / Martin Stollberg

Herbstforum Altbau erstmals vor Ort und online

-

Das Herbstforum Altbau in Stuttgart findet am 25. November 2020 zum ersten Mal mit einem hybriden Veranstaltungskonzept aus Präsenzverstaltung und Online-Teilnahme statt.  

© Fraunhofer ISE
Anlagentechnik

Wärmepumpen: Auch im Altbau klimafreundlich

-

Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind ökologisch vorteilhaft. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Die auf Basis der Messungen errechneten CO2-Emissionen lagen im Vergleich zu Erdgas-Brennwertheizkesseln um 19 bis 57 % niedriger.

© Quelle: EnEV Navigator

EnEV-Planungshilfe für Neu- und Altbau

-

Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) bietet eine übersichtliche Planungshilfe zur Erstellung von Energieausweisen für Wohnbauten: Die Navigation durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt auf einem DIN-A1-Poster die gesetzlichen Nachweisverfahren dar. Gezeigt...

© Zukunft Altbau
Arbeitshilfe

Schimmel-Merkblatt von Zukunft Altbau

-

Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hat ein Schimmel-Merkblatt veröffentlicht. Es erläutert, wie Gebäudeeigentümer und -nutzer Schimmelpilzbefall verhindern und beseitigen können.

© Zukunft Altbau
Energieberatung

Beratungsleitlinie für die Gebäudesanierung

-

Auch wenn eine fundierte Energieberatung der Grundstein für eine erfolgreiche energetische Gebäudesanierung ist, genügen nicht alle Beratungen den hohen Ansprüchen, die dabei gelten sollten. Zukunft Altbau hat deshalb eine Beratungsleitlinie für Sanierungswillige und Gebäudeenergieberater entwickelt, um die Qualität energetischer Sanierungen zu sichern.

© BDEW
Arbeitshilfe

Heizkostenvergleich Altbau 2017

-

Der BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2017 bietet einen Überblick über die Kosten verschiedener Systeme zur Beheizung und Trinkwassererwärmung im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen. Er enthält detaillierte Berechnungen aller Kostenbestandteile der Heizungserneuerung.

Typisch Berliner Altbau

-

Sanierung inklusive Fenstertausch bei einer Berliner Wohnanlage Die Bewohner eines viergeschossigen Mietshauses in Berlin Steglitz erlebten hautnah die Metamorphose ihrer Wohnanlage aus den 1930er-Jahren zum KfW-Effizienzhaus 115 mit: Neben der nachträglichen Fassadendämmung stand insbesondere der Austausch der Bestandsfenster im Fokus – sowohl bei den Mietern als auch den Planern. Um den typischen Charakter der verputzten Blockrandbebauung zu bewahren, wurde nicht nur die Teilung der Fensterflügel und -sprossen übernommen, sondern auch Gesimsbänder und Stuckprofile unter den Fenstern mit einem mineralischen Dämmstoff nachgebildet.  Klaus Siegele

Denkmalgerechte energetische Sanierung Jugendstil-Villa

Rettung in letzter Minute

-

Die baukulturelle Qualität alter Gründerzeithäuser mit aufwendig verzierten Fassaden erschließt sich dem Betrachter nicht auf den ersten Blick, wenn die Gebäude bereits dem Zerfall preisgegeben sind. Wer sich eines solchen Kleinods annimmt, um es zu neuem altem Glanz zu verhelfen, muss sich genau überlegen, wo und wie er Hand anlegt, ohne den Komfort, die Architektur und die Energieeffizienz aus den Augen zu verlieren. Bei einer Leipziger Jugendstil-Villa aus dem Jahr 1885 gelang dieser Spagat mit einer kapillaraktiven Innendämmung und einem Flächenheizungssystem an Wand und Decke in Trockenbauweise.

© Foto: Marco Kany, Saarbrücken
Sanierung einer Nachkriegsarchitektur mit KfW-Mitteln

Stilvoller Kompromiss

-

Viele Jahrzehnte erfüllte in Saarbrücken ein Wohnhaus aus den 1950er Jahren seinen Zweck, während seine architektonische Ausdruckskraft immer mehr verblasste. Nur wenige Jahre wahrte der Solitär sein schönes Antlitz, dann lenkte bereits ein Anbau von den stimmigen Proportionen ab. Später überdeckten stilistisch nicht angepasste Instandhaltungsarbeiten die gestalterische Qualität des Gebäudes. Nach einer sensiblen Sanierung zeigt die Fassade wieder ihren einstigen Charakter, und die Gebäudehülle kann sich hinsichtlich der Transmissionswärmeverluste mit einem vergleichbaren Neubau messen.

Broschüre

Altbau modern sanieren

-

Die Altbau-Broschüre wendet sich vor allem an Verbraucher. Mit Grafiken, Bildern und Texten informiert sie auf 67 Seiten über Grundlagen der energetischen Modernisierung, Maßnahmen an der Gebäudehülle und über die Gebäudetechnik, z. B. über Lüftung, Wärmeerzeuger, Heizungsoptimierung und...

© Fotos: Rolf Canters, Murrhardt
Bauökologisch orientierte Sanierung eines Kindergartens

Den Schimmel im Griff

-


Ein Kindergarten im schwäbischen Murrhardt hatte mit erheblichem Schimmelbefall zu kämpfen. Eine erste Sanierung im Jahr 2002 schlug fehl, weshalb sich die Stadt angesichts der Fördergelder aus dem Topf des Konjunkturpakets II im Jahr 2009 für eine umfassende Modernisierung entschied und mit Rolf Canters, zugleich Landessprecher des DEN e. V., einen kompetenten Planer und Energieberater beauftragte. Dieser empfahl zur Beseitigung der kritischen Wärmebrücken eine Innendämmung mit Fokus auf baubiologische Aspekte.

© Foto: Klaus Siegele, frei04publizistik
Modernisierung und Aufstockung eines Kindergartens

Sparsame Glühwürmchen

-


Es war ein gewagtes Versprechen, auf das sich der Architekt Kay Künzel einließ, als er den Zuschlag für die Modernisierung nebst Aufstockung für die Kindertagesstätte in Wachtberg-Niederbachem unweit von Bonn erhielt: Binnen drei Wochen wollte er es mit seinen Büromitarbeitern und engagierten Handwerkern schaffen, den unzulänglichen Altbau aus den 1970er-Jahren in ein kindgerechtes Wohlfühlgebäude zu verwandeln, das durch seine energieeffiziente Bauweise in Kombination mit einer ausgeklü-gelten Gebäudeautomation eine zukunftsfähige Vorbildfunktion für öffentliche Liegenschaften einnimmt.

fachbuch

BKI Objektdaten Altbau — Band A8

-

Mit aktuellen Kostendokumentationen gebauter Architektur will das Fachbuch Architekten, Ingenieuren, Sachverständigen und Bauherrn eine Hilfestellung und gesicherte Orientierung bei der Kostenplanung bieten. Der Band umfasst 86 Baukosten-Dokumentationen von abgerechneten Altbau-Projekten, die nach...

© Alle Fotos: Rongen Architekten
Gymnasium erreicht nach Sanierung Passivhausstandard

Sparpakt für jeden Trakt

-


Das Gymnasium in Baesweiler ist das erste von insgesamt 21 kommunalen Gebäuden der nördlich von Aachen gelegenen Kleinstadt, die in einem durchdachten Ablauf und mit zukunftsfähigem Konzept in den nächsten Jahren energetisch optimiert werden sollen. Lag der Heizenergiebedarf des Schulkomplexes vor der Sanierung noch bei etwa 161 kWh/(m2a), hat es die Stadt gemeinsam mit den Planungsbüros geschafft, den Verbrauch auf einen Wert von 15 kWh/(m2a) und somit auf Passivhausniveau zu reduzieren. Zur Beheizung der nun üppig gedämmten Gebäudetrakte reicht eine Erdsondenanlage, mit der sich die Klassenzimmer im Sommer auch kühlen lassen.

© Alle Fotos: Stadt Löhne, Matthias Kreft
Klimaschutz-Modellprojekt: Rathaus wird zum Passivhaus

Kommunaler Musterknabe

-


Das mehrgeschossige Rathaus der Stadt Löhne ist ein typischer Verwaltungsbau der 1970er-Jahre – ein nüchternes und verzweigtes Bürohaus, wie es in vielen deutschen Städten anzutreffen ist. Einst ausstaffiert mit einer Gebäudehülle und inzwischen längst veralteter Technik, die weder optisch, funktional noch energetisch in die heutige Zeit passen. Die hohen Instandhaltungs- und Betriebskosten nahm der Löhner Stadtrat zum Anlass, die eigene Arbeitsstätte durch eine umfassende Sanierung auf Passivhausniveau anzuheben. Die Heizkosten sind nun um den Faktor 10 gesunken.

© Fotos: Heilmann/Ziegler (Abb. 3), alle anderen Marita Klempnow
Vom Fachwerkhaus zum KfW-Effizienzhaus Denkmal

Wachgeküsst

-


Mehr als 20 Jahre nach dem Erwerb einer Hofanlage aus dem späten 18. Jahrhundert entschlossen sich die Eigentümer, das inzwischen unter Denkmalschutz gestellte Gebäude umfassend aber behutsam zu modernisieren. Eine Innendämmung aus Holzfaserplatten mit Wandheizung und Lehmputz, zu Kasten-fenstern umgebaute Fensteröffnungen sowie eine neue Pelletsheizung halbierten den Heizwärmebedarf und steigerten den Wohnkomfort in dem schmucken Fachwerkhaus.

Modernisierung eines neungeschossigen Wohnblocks

Sozialer Balkonbau

-


Für einen sanierungsbedürftigen Wohnblock inmitten des multikulturellen Konradviertels von Ingolstadt entwickelte das Münchner Architekturbüro Ebe + Ausfelder ein Modernisierungskonzept, das neben der energetischen Verbesserung auf KfW-Effizienzhaus 70-Standard auch die architektonische Aufwertung des Gebäudes und des nahen Umfeldes mit einbezog. Besonders markant ist die Südfassade mit den großen Balkonen und verschiebbaren Metallläden. Die Jury des Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung vergab für die vorbildliche Erneuerung der Bausubstanz aus den 1960er-Jahren eine Anerkennung.

© Alle Fotos: diephotodesigner.de
Sanierung eines Einfamilienhauses zum Plusenergiehaus

iHome mit E-Mobil

-


Ölzentralheizung und beheizte Garage galten bei einem Einfamilienhaus in Darmstadt-Dieburg viele Jahre als Statussymbole für gehobenes Wohnen – um den Preis eines Energieverbrauchs von knapp 6000 Litern Heizöl pro Jahr. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie solche Energieschleudern aus den 1970er-Jahren in vorbildliche CO2-neutrale Plusenergiehäuser verwandelt werden können und dabei erheblich an Wert gewinnen. Der Energiebedarf ist so gering, dass noch genügend Solarstrom für ein Elektroauto übrig bleibt.