Die Reithalle in Achern verbindet ein modernes Energiekonzept mit Denkmalpflege, sodass die Halle vielseitig für Wohnen und Gewerbe genutzt werden kann.
Ein Großteil der Hausverwaltungen setzt bei der Gebäudesanierung trotz hoher Investitionen auf Effizienzsteigerung als zentrale Maßnahme.
Am 18. September 2025 findet in Wörrstadt die Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“ statt.
Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „EffTecSo-modIn“ bieten Fachleuten in Architektur-, Energieberatungs- und Planungsbüros umfassende Einblicke in die Bauteilaktivierung zur kosteneffizienten Sanierung von Wohngebäuden aus den Jahren 1900 bis 1950. Sie finden sich in dem Fachbuch...
Das Planungs- und Beratungsbüro Arup hat ein interaktives haptisches Modell aus 20.000 Klemmbausteinen entwickelt, das auf anschauliche Weise das Verständnis für energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden fördert. Das Modell des Demonstrators Energie-Effizienz Potenziale ist im Stil der...
Die Gebäudeenergiewende hat ein Akzeptanzproblem. Nicht unbedingt in der Theorie, aber wenn es an die Umsetzung geht. Auch und vor allem unter Mieter:innen, die für gewöhnlich nicht mitentscheiden dürfen. Eine mögliche Lösung ist es, sie in die Planungsprozesse einzubinden. Wie das geschehen kann, damit beschäftigt sich seit November 2023 ein Forschungsprojekt unter der Ägide des Fraunhofer ISI. In drei ausgewählten Quartieren erarbeitet es Formen der Beteiligung, die sich zukünftig auf andere Quartiere übertragen lassen. Energieberatende können dabei eine vermittelnde Funktion einnehmen. Alexander Borchert
Besonders privat Vermietende seien nicht ausreichend über aktuelle gesetzliche Verpflichtungen informiert, so der Energiedienstleister.
Blicken Sie rein und erfahren Sie mehr von aktuellen Projekten der Sanierungspraxis bei der 17. Effizienz-Tagung am 7. und 8. November im Hannover Congress Centrum.
Serielles Sanieren hat sich als unverzichtbare Säule für den klimaneutralen Bestand etabliert. Das zeigen drei serielle Sanierungsprojekte in Köln.
Fachleute für energetische Gebäudemodernisierung treffen sich am 20. November 2025 in Stuttgart, um über Effizienz im Bestand zu diskutieren.
Der so genannte Sanierungssprint soll eine energetische Modernisierung in nur 22 Werktagen möglich machen. Im Podcast Gebäudewende erklärt Frank Hettler von Zukunft Altbau, wie das funktioniert und welche Erfahrungen die Pilotprojekte gebracht haben.
Das Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus im Südwesten startet neu. Es sieht bis zu 20 Millionen Euro Fördergeld für 2025 vor – zusätzlich zur Bundesförderung.
Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „EffTecSo-modIn“ bieten Fachleuten in Architektur-, Energieberatungs- und Planungsbüros umfassende Einblicke in die Bauteilaktivierung – und wie sie sich bei der Sanierung von Wohngebäuden aus den Jahren 1900 bis 1950 nutzen lässt. Die Erkenntnisse zeigen, dass...
Moderne Sonnenschutzlösungen können einen bedeutenden Beitrag zur Vermeidung von Überhitzung und somit zur thermischen Behaglichkeit in Wohn- und Nichtwohngebäuden leisten. Voraussetzung dafür ist eine ganzheitliche Planung, bei der die wichtigsten Einflussfaktoren einbezogen werden, sowohl was das Gebäude betrifft als auch die Witterungsverhältnisse jetzt und zukünftig vor Ort. Für Letzteres ist der rasant fortschreitende Klimawandel einzuberechnen, den die maßgebliche Norm DIN 4108-2:2013 nicht ausreichend berücksichtigt. Jürgen Benitz-Wildenburg, Michael Freinberger, Winfried Heusler
Wer aufmerksam durch die Straßen von Niedersachsen fährt, entdeckt bei privaten Wohngebäuden mit etwas Glück eine Plakette der mehr als 2.000 „Grünen Hausnummern“, die von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und ihren regionalen Partnern bisher vergeben worden sind. Alle zwei...
Im Zuge der beginnenden Legislaturperiode steht auch die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes an, mit der die Politik den Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 gestalten sollte. Wie das funktionieren kann, erläutert die Dena.
Die kapillaraktive Innendämmung ist das Thema der aktuellen gesponserten Folge des Podcasts Gebäudewende. Uwe Lutterbeck, Anwendungstechniker bei Xella, spricht über die Vorteile, Einsatzgebiete und technischen Grundlagen dieser Dämmmethode. Und er erklärt, warum gerade Mineralschaumplatten eine sichere Lösung bei der energetischen Sanierung sein können.
Contracting-Projekte, darunter insbesondere das Energiespar-Contracting, sind Energiedienstleistungen, mit denen Gebäudeeigentümer:innen, Wohnungswirtschaft, Industrie und Kommunen ihre Dekarbonisierung ordentlich boostern können. Doch diese Werkzeuge werden noch viel zu selten genutzt, und selbst unter Effizienz-Expert:innen sind ihre Möglichkeiten und Vorteile zu wenig bekannt. Woran das liegt und wie man das ändern könnte, darüber unterhielt sich die GEB-Redaktion mit Fachleuten des Deutschen Energieberater-Netzwerks.
Die sich beschleunigende Klimaerwärmung lässt häufigere und intensivere Hitzewellen erwarten. Im ersten Teil dieses dreiteiligen Beitrags zum Hitzeschutz geht es um Belastungen, die infolgedessen auf den menschlichen Organismus zukommen. Ebenso um die Gefahren, die gerade vulnerablen Gruppen drohen. Wer selbst plant oder Planende bei Bau und Modernisierung berät, sollte diese Risiken kennen, vor denen man in Zukunft zumindest innerhalb von Gebäuden sicher sein sollte. Jürgen Benitz-Wildenburg, Winfried Heusler, Ansgar Rose
Die Kommunale Wohnungsbaugesellschaft Rheingau Taunus wagte sich bei drei Mietshäusern in Idstein erstmals an eine serielle Fassadensanierung. Die vorgefertigten Elemente inklusive Fenster, Verschattung und teilweise Haustechnik verkürzten die übliche Bauzeit von mehr als einem Jahr auf rund fünf Wochen. Der Primärenergiebedarf reduzierte sich um den Faktor 12. Claudia Siegele
Die Vielzahl an Bauordnungen macht das Planen im Bestand zu einer echten Herausforderung. Künstliche Intelligenz soll Abhilfe schaffen.
Aufgrund der BEG-Förderung sind die Kosten serieller Sanierungen für Mehrfamilienhäuser nach Erhebungen der Dena mittlerweile auf dem Niveau konventioneller Verfahren, bei deutlich kürzerer Bauzeit. Noch ist die Zahl der Projekte aber gering.
Die energetische Sanierungsquote in Deutschland blieb 2024 mit 0,69 Prozent hinter den Klimazielen zurück. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesverbands Gebäudehülle (Buveg). Bauministerin Verena Hubertz verspricht einen Bauturbo, spart aber das Thema Sanierung in ihrer ersten Rede vor dem Bundestag aus.
Bauexperten begrüßen, dass die Zahl der Abbrüche abnimmt – und fordern gleichzeitig, Gebäude stärker auf Langlebigkeit hin zu planen.
Das Fachbuch Bauwerksbegrünung im Bestand bietet Planenden und Kommunen eine technische Grundlage zur nachträglichen Fassaden- und Dachbegrünung. Zudem informiert es über bauliche und rechtliche Rahmenbedingungen sowie verfügbare Förderprogramme. Das Buch beschreibt Konstruktionen mit direkter...