10 % Rabatt auf den angegebenen PreisGebühr: 137,50 EURIhr Kurs: 30.09.2025
Das Interesse an der KfW-Heizungsförderung blieb im Mai 2025 hoch. In den vergangenen 15 Monaten gab es 318.000 Projektzusagen. Bei 257.00 ist eine Wärmepumpe geplant.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Zahlen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch KfW und Bafa für das erste Quartal des laufenden Jahres veröffentlicht. Die Bilanz ist positiv.
Der Verkauf von Gas- und Ölheizungen hat in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres stark nachgelassen, der von Biomasseheizungen und Wärmepumpen dagegen stark angezogen.
Die Erweiterung des KfW-Programms soll laut Bundesbauministerin Klara Geywitz unter anderem dazu dienen, historische Ortskerne wieder mit Leben zu füllen.
Auch private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften können ihre Nachweise für die KfW-Förderung jetzt online erledigen.
Die KfW sichert die Fördergelder für in diesem Jahr bewilligte Anträge zu, kann aber keine Auskunft geben, wie es im kommenden Jahr sein wird.
Am 3. September ist das KfW-Programm „Jung kauft Alt“ gestartet. Es unterstützt Familien, die alte Wohngebäude erwerben und modernisieren wollen.
Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung steigt. Eine Analyse zeigt: Bei drei von vier zugesagten Anlagen handelt es sich um eine Wärmepumpe.
Ab 27. August können auch Vermieter und Unternehmen einen KfW-Antrag für die Bundesförderung für effiziente Gebäude stellen. Kommunen müssen noch warten.
Die KfW gibt grünes Licht für den Einbau von Einzelraumfeuerstätten in klimafreundlichen Wohngebäuden. Zuvor hatte sie Holzöfen ausgeschlossen.
In den vom Hochwasser betroffenen Regionen Baden-Württembergs und Bayerns gelten Kulanzregelungen in Bezug auf BEG-Programme.
Positiv bewertet die KfW den bisherigen Verlauf der neuen Heizungsförderung. Unser Kollege Jochen Vorländer hat nachgerechnet und relativiert.
Laut Bauherren-Schutzbund würden nur die WEG und Eigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern die Förderung beantragen, die ohnehin schon Modernisierungsmaßnahmen geplant hätten.
Die Abwicklung der Heizungsförderung sorgt für ein geteiltes Echo. Kritik an der verzögerten Auszahlung der Zuschüsse geht einher mit Erleichterung, dass es jetzt endlich losgegangen ist. Die Heizungsverbände BDH und ZVSHK bemängeln aber die schlechte Informationspolitik. Markus Strehlitz
Während sich die deutschen Betriebe zu einem großen Teil bereits mit Ökostrom versorgen, sieht es bei der Wärme anders aus. Dort überwiegen die Fossilen.
Der Antrag zur Heizungsförderung kann seit Februar gestellt werden, gezahlt wird aber erst ab September. Das kritisiert Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe deutlich. Laut Bundeswirtschaftsministerium läuft aber alles nach Plan.
Leere Fördertöpfe befürchtet der Immobilienverband VDIV bis Wohnungseigentümergemeinschaften einen Antrag zum Heizungstausch bei der KfW stellen können.
Am 20. Februar 2024 sind die Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau, Altersgerecht Umbauen sowie Genossenschaftliches Wohnen erneut gestartet.
Gemäß Energie-Trendmonitor 2024 durchblicken viele Befragte die Förderbedingungen nicht. Dennoch möchten die meisten mit Erneuerbaren heizen.
2024 will die Förderbank unter anderem die Gebäudewende noch intensiver unterstützen. Allgemein ständen anstatt Krisenhilfe jetzt wieder strategische Investitionen im Vordergrund.
Privatpersonen können nicht mehr selbst die technischen Daten für die BEG-Zuschüsse eingeben. Dazu können sich Fachunternehmen eintragen lassen.
Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude wird stufenweise starten. Hier die wichtigsten Details zum neuen Programm.
Völlig überraschend hat die KfW das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau eingestellt. Als Grund gibt sie fehlende Haushaltsmittel an.
Die Ampelkoalition hat sich im Haushaltsstreit geeinigt: Es wird zwar eingespart, aber nicht bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude.