Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BuVEG

Alle Artikel zum Thema BuVEG

Klimaziele

Energetische Sanierungen bleiben auf geringem Niveau

-

Die für die Erreichung der Klimaziele 2030 notwendige 2-Prozent-Marke bei der Sanierungsquote beim deutschen Gebäudebestand wird weiterhin stark verfehlt. 

In Deutschland müssten mehr als doppelt so viele Gebäude saniert werden, um die Klimaziele erreichen zu können.

Verband klagt über schwache Sanierungsrate

-

Nicht einmal eines von hundert Gebäuden ist im vergangenen Jahr saniert worden. Eine leichte Besserung erwartet der BuVEG erst in der zweiten Jahreshälfte.

Sanierungen steigern den Wert von Immobilien um bis zu 33 Prozent. 

Energieeffiziente Gebäude erzielen deutlich höhere Marktpreise

-

Nach einer Studie im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (Buveg) erreichen energieeffiziente Gebäude durchschnittlich 20 Prozent höhere Preise. Der energetische Zustand von Immobilien ist im Bundesgebiet jedoch insgesamt auf einem geringen Niveau.

BuVEG-Geschäftsführer Jan Peter Hinrichs: „Wenn weiter in diesem Schneckentempo energetisch saniert wird, dann brauchen wir noch annähernd 100 Jahre, um den Gebäudebestand zur Klimaneutralität zu führen.“

Sanierungsquote sinkt weiter

-

Unter einem Prozent liegt die Sanierungsquote bisher für 2023, so der BuVEG, der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V., Tendenz: weiter absteigend. Es brauche einen Masterplan zur energetischen Sanierung.

Irmela Colaço, BUND: In der aktuellen Debatte gerate aus dem Blick, dass der Klimaschutz eine Aufgabe von gesamtgesellschaftlicher Relevanz ist, dass vor allem sozial Benachteiligte und Ältere unter den Folgen des Klimawandels litten.

Verbände prangern Versäumnisse in der Sanierungspolitik an

-

Nicht weniger als 15 Verbände aus den Bereichen Verbraucher-, Umwelt- und Klimaschutz sowie aus der Baubranche haben am 19. Juli in einem Brandbrief angesichts alarmierender Entwicklungen in der Gebäudesanierung die Bundesregierung zum Gegensteuern aufgefordert. In einer Online-Pressekonferenz erläuterten sie vorab die Hintergründe.      

Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des BuVEG: „Der deutsche Gebäudebestand ist nach wie vor ein Verbrauchsriese. Nur mit Energieeffizienzmaßnahmen können wir die Klimaziele noch erreichen.“

Dämmkritik in der Kritik 

-

Bauministerin Geywitz zweifelt öffentlich am Sinn umfassender Gebäudedämmung. Verbände von Branche und Energieberatenden reagieren mit Klarstellungen.

Zwar lässt sich bei den Neubauplänen ein klares Bekenntnis zu klimazielkompatiblen Baustandards und einer deutlich stärkeren ökologischen Ausrichtung erkennen als in bisherigen Regierungen, kommentiert die Deutsche Umwelthilfe das vom Bündnis bezahlbarer Wohnraum vorgestellte Maßnahmenpaket, doch bleibe das gewaltige Sanierungs- und damit auch Energiekostenproblem für Millionen Menschen in Altbauten damit ungelöst.

Verbände kritisieren Bündnis bezahlbarer Wohnraum

-

Bau- und Effizienzverbände bemängeln den Fokus auf den Neubau bei der Regierungsinitiative Bündnis bezahlbarer Wohnraum. Bestandsbauten würden vernachlässigt und damit die soziale Frage.

Energieeffiziente Immobilien erzielen höhere Marktpreise

-

Gebäude in Deutschland mit hoher Energieeffizienz erzielen bis zu 35 Prozent höhere Preise und sind 67 Prozent mehr nachgefragt als unsanierte Vergleichsobjekte. Das hat eine Studie von Immobilien Scout 24 ergeben.

Gebäudedämmung: Bauministerkonferenz mit fragwürdigem Beschluss

-

Bei ihrer virtuellen Zusammenkunft am 18. und 19. November zur 138. Bauministerkonferenz sprachen sich die Politiker unter anderem dafür aus, „die einseitige Ausrichtung an der Gebäudedämmung aufzugeben“. Hat man da noch Worte? Eine Einschätzung dazu von GEB-Redakteurin Claudia Siegele.

Studien

Wirtschaftlichkeit der energetischen Gebäudesanierung

-

Eine Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz zeigt, dass die Anstrengungen der energetischen Gebäudesanierung wirtschaftlich lohnenswert sind.

Verbände kommentieren Ampel-Sondierungspapier

-

In einem Sondierungspapier haben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Ergebnisse ihrer ersten Gespräche zusammengefasst. Für einige Verbände gehen sie in Sachen Klimaschutz nicht weit genug.

"Alle reden von Wärmepumpen, nur das tatsächliche Problem in Deutschlands Gebäude liegt bei den ineffizienten Gebäudehüllen", kritisiert BuVEG-Geschäftsführer Jan Peter Hinrichs.

Gebäudehülle: Energieberater sehen großen Nachholbedarf

-

Die Bundesregierung hat es bisher versäumt, die richtigen Schwerpunkte bei den Energiesparzielen in der Gebäudehülle zu setzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter Energieberaterinnen und -beratern.

BuVEG-Geschäftsführer Jan Peter Hinrichs: „Wir müssen den Verbrauch im Gebäudesektor drastisch senken.“

Klimabilanz 2020: Gebäudesektor verfehlt Klimaschutzziele

-

Die Klimabilanz 2020 fällt für den Gebäudesektor nicht gut aus.  Während bei Energie, Industrie oder Verkehr die Emissionen zielkonform gesenkt wurden, überschritt der Bau seine Marke um zwei Prozent. Darauf weist der Bundeverband energieeffiziente Gebäudehülle hin.

Chance für Konjunktur und Klimaschutz nutzen

-

In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern BEE, BWP, NABU, BuVEG und DENEFF die Bundesregierung auf, die Renovation Wave im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft als Chance für Konjunktur und Klimaschutz zu nutzen.

BuVEG

Coronavirus: Erforderliche Maßnahmen im Gebäudesektor

-

Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) stellt Maßnahmen für wichtige volkswirtschaftliche und klimapolitische Impulse vor.

BuVEG: Aktuelle Einsparungen - Milliarden-Belastung von morgen?!

-

Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) kritisiert die Ausgestaltung des Bundeshaushalts von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). In den Jahren 2020–2022 sind Strafzahlungen wegen zu hoher Treibhausgas-Emissionen eingeplant, jedoch keine steuerliche Förderung für Gebäudesanierung, die aktiv zum Klimaschutz und zur CO2-Reduktion beitragen kann. Ob die Strafzahlungen in dem angedachten Rahmen bleiben, oder zu einem Milliardenbetrag anwachsen, ist unklar.

Verbände

BuVEG und DEN kooperieren künftig

-

Der Geschäftsführer des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG), Jan Peter Hinrichs, und Hermann Dannecker, Vorstand und Mitgründer des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN), wollen zukünftig kooperieren. Im September 2018 wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Verbände

Kooperieren künftig: BuVEG und DEN

-

Der Geschäftsführer des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG), Jan Peter Hinrichs, und Hermann Dannecker, Vorstand und Mitgründer des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN), wollen zukünftig kooperieren. Im September 2018 wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

BuVEG/DENEFF Enge Kooperation, um gemeinsam Gebäudeeffizienz zu stärken

-



Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e. V. (BuVEG) und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) bündeln ihre Kräfte und haben deshalb eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie werden sich insbesondere einsetzen, dass die steuerliche Förderung für...

Kooperation BuVEG und DENEFF

-

Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) bündeln ihre Kräfte. Die beiden Verbände haben deshalb im Mai eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

BuVEG Neuer Dachverband für Gebäudehülle nimmt die Arbeit auf

-



Unternehmen und Verbände der gesamten Gebäudehülle haben sich im „Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle“ (BuVEG – Die Gebäudehülle) zusammengeschlossen. Der Verband stellte sich auf der Messe BAU in München im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Der Dachverband „BuVEG – Die Gebäudehülle“...