Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bauwirtschaft

Alle Artikel zum Thema Bauwirtschaft

Moderatorin war Anke Plättner, eingeladen hatten die Verbände, vertreten durch (v. l. n. r.) Lukas Siebenkotten (DMB), Katharina Metzger (BDB), Dirk Salewski (BFW), Wolfgang Schubert-Raab (ZDB), Robert Feiger (IG Bauen-Agrar-Umwelt), Axel Gedaschko (GdW) sowie Hannes Zapf (DGfM)

Wer kennt den Weg aus der Wohnungskrise?

-

Der akute Wohnraummangel war Gegenstand des 16. deutschen Wohnungsbautages, organisiert von Verbänden der Bau- und Immobilienbranche. Viele der Anwesenden waren sich über die Ursachen der Krise einig und sahen die Lösung im Neubau. Eine ganz andere Analyse des Problems samt Alternativvorschlägen lieferten aus dem Off die Deutsche Umwelthilfe und Architects for Future.

Roland Meißner, Geschäftsführer des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie: Bis zum Vorliegen eines verbindlichen Ordnungsrahmens könnten sich Verbandsmitglieder wie auch Stakeholder und Marktpartner auf das Nachhaltigkeitsgütesiegel als einheitliches und wissenschaftlich fundiertes Bewertungssystem verlassen.

Kalksandsteinindustrie bringt Nachhaltigkeitsgütesiegel auf den Weg

-

Das neue Gütesiegel, initiiert vom Bundesverband Kalksandsteinindustrie, soll Transparenz für Industrie und Marktpartner schaffen.

Auf Basis der Vorschläge der Verbände soll der nächsten Bundesregierung der Ausweg aus der komplexen Baukrise gelingen.

Branchenverbände fordern Modernisierungs- und Bauoffensive

-

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel hat zusammen mit drei Handwerksverbänden Forderungen an die Politik im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025 formuliert: investieren, modernisieren, bauen.

Betrachtet man den Auftragsmangel sowie die Stornierungen im Wohnungsbau, scheint die Entwicklung sich seit Jahresanfang zum Positiven zu wenden.

Auftragsmangel im Wohnungsbau geht leicht zurück

-

Nach wie vor seien die Auftraggeber:innen eher zurückhaltend, so das Ifo Institut, doch unter anderem die Stornierungsquote sinke leicht.     

Baugewerbe: Schlechte Zahlungs­mo­ral bei öffentlicher Hand

-

Eine Be­fra­gung bei Bau­firmen zeigt: Öffent­liche Auftrag­geber zahlen schlech­ter als private oder ge­werb­liche Auf­trag­geber. Ein Haupt­grund: Perso­nal­mangel.

Tech in Construction präsentiert Innovationen in der Baubranche

-

Die Bautechnikmesse Tech in construction demonstriert, wie sich Effizienz und Produktivität im Bauwesen durch digitale Technologien steigern lassen.

Der Bezug auf die anerkannten Regeln der Technik (a.R.d.T.) in Verträgen sichert gemäß BSB nicht zuletzt die Langlebigkeit von Bauteilen.

BSB warnt vor Aufweichung von Qualitätsstandards beim Hausbau

-

Eine mögliche Abkehr von den anerkannten Regeln der Technik (a.R.d.T.) würde laut Bauherren-Schutzbund e.V. das Risiko von Pfusch am Bau erhöhen.

Die Baubranche blickt auf eine fatale Entwicklung. Von der Bundesregierung fordert sie deshalb Impulse für den Wohnungsbau.

Verbände fordern Impulse für den Wohnungsbau

-

Schnelles und entschlossenes Handeln von der Bundesregierung mahnen 30 Verbände der Baubranche an, um die Baukrise bewältigen zu können.

Aktuelle Handwerkerstudie zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

-

Wie ist es um das Interesse an Nachhaltigkeit unter den Auftraggeber:innen des Handwerks bestellt? Eine aktuelle Studie soll hierüber Aufschluss geben – aber nicht nur. 

Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des BuVEG: „Der deutsche Gebäudebestand ist nach wie vor ein Verbrauchsriese. Nur mit Energieeffizienzmaßnahmen können wir die Klimaziele noch erreichen.“

Dämmkritik in der Kritik 

-

Bauministerin Geywitz zweifelt öffentlich am Sinn umfassender Gebäudedämmung. Verbände von Branche und Energieberatenden reagieren mit Klarstellungen.

„Wenn jetzt nichts passiert, dann gibt es beim Wohnungsbau keine Talfahrt, dann erleben wir beim Neubau von Wohnungen einen regelrechten Absturz“, warnt Dietmar Walberg, Studienleiter der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen.

Steht der Wohnungsmarkt vor dem Absturz? 

-

Studie zeigt: Deutschland braucht jährlich 350.000 Wohnungen. Verbände fordern von der Bundesregierung klare Förderprogramme und Maßnahmen zum sozialen Wohnungsbau. Wohnungsbau-Tag zeigt aktuellen Stand der Bauwirtschaft. 

Bündnis warnt vor Kollaps beim sozialen Wohnungsbau

-

Der Staat müsse beim sozialen Wohnungsbau dringend in den Krisenmodus schalten. Andernfalls werde der Neubau von Sozialwohnungen 2023 einen radikalen Absturz erleben. Davor warnt das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“. Deutschland brauche deshalb einen „Sozialen Akutplan Wohnen“.

SHK-Konjunkturbarometer: Die meisten Bauprojekte werden verschoben

-

Lieferengpässe, steigende Projektkosten und die Änderungen bei der KfW-Förderung führen zu Aufschüben bei Neubau und Sanierung. Das hat der SHK-Konjunkturbarometer ergeben.

Auf der Testbaustelle bei Zosseder in Großkarolinenfeld bringen Transportbeton-Mischfahrzeuge von Union Beton den Estrich aus Recycling-Beton aus.

Pilotprojekt für Recycling-Beton gestartet

-

Recycling-Beton aus Abbruchmaterialien wollen der Baustoffproduzent Rohrdorfer und die Entsorgungsfirma Zosseder ab dem zweiten Halbjahr 2022 ausliefern. Anfang Januar 2022 haben sie mit einem Pilotprojekt begonnen.

Der deutsche Astronaut untersucht Beton in der Schwerelosigkeit. Testlabor ist eine Handschuhkiste – damit die Raumstation ISS sauber bleibt.

Beton: Materialforschung im All

-

Der deutsche Astronaut Mat­thi­as Mau­rer tes­tet Be­ton auf der In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ISS. Die Versuche sollen helfen, die CO2-Emisisonen bei seiner Herstellung zu senken.

Beispielhafter Aufbau einer Deckenplatte im Holz-Beton-Verbundsystem: auf Beton folgt eine Klebeschicht und darunter die Schalung und ein Holzbalken.

Hybride Holzwerkstoffe sollen Stahlbeton ersetzen

-

Hybride Holzwerkstoffe vereinen Nachhaltigkeit und Festigkeit. Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung entwickelt Kleber für sie und testet ihre Langzeitstabilität.

Bau- und Immobilienbranche will planbaren Wohnungsbau 

-

Der Wohnungsbau braucht mehr Verlässlichkeit, mehr Tempo, mehr Anreize – und weniger bürokratische Hürden. Das fordern mehr als dreißig Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche.

Firmengründer Yannick Maciejewski (links) und Fabian Rupp diskutieren über den 3D-Betondruck von Gebäuden.

Bauunternehmen gründet Firma für 3D-Betondruck 

-

Deutschlands erstes Mehrfamilienhaus im 3D-Betondruck hat die Baufirma Michael Rupp im vergangenen Jahr gefertigt. Nun hat sie für das Bauverfahren ein eigenes Unternehmen gegründet.   

Würden alle Menschen weltweit so leben wie in Deutschland, wäre 2021 der Erdüberlastungstag bereits am 5. Mai.
Bauen

Einfluss der Bauwirtschaft auf Erdüberlastung

-

Die natürlichen Ressourcen für das Jahr 2021 sind bereits am 29. Juli 2021 verbraucht. Erheblichen Einfluss auf die Erdüberlastung hat die Bauwirtschaft.

Bau- und Abbruchabfälle sind der größte Abfallstrom in Deutschland. Zugleich steckt in mineralischen Bauabfällen ein enormes Recycling-Potenzial. Eine Mantelverordnung soll es heben.

Regeln zum Recycling von Baustoffen beschlossen

-

Die neue Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz soll der Bauwirtschaft den Weg zur Kreislaufwirtschaft weisen. Sie macht gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle sowie die Beseitigung darin enthaltener Schadstoffe. Das hat das Bundeskabinett beschlossen.

Projektleiter Stefan Carstens (links) und Professor Matthias Pahn arbeiten an umweltfreundlicheren Betonbauteilen.

Recyclingsand soll Betonbauteile umweltfreundlicher machen

-

Um Bauelemente aus Beton leichter zu machen, wird ihm häufig Polystyrolschaum (Styropor) beigemischt. Doch dieser lässt sich nur schlecht recyceln. Daher arbeitet ein Forscherkonsortium unter Federführung der TU Kaiserslautern an einem Mineralschaum aus aufbereitetem Sand als Alternative. 

Deutsches Museum in München: Für einen vollständig aus Recyclingmaterial errichteten Interimsbau wurde eine temporäre Fassade im 3D-Druck erstellt. Das Druckverfahren schafft luftgefüllte Hohlräume, die gleichzeitig für Stabilität und Dämmung sorgen. Dünne, regengeschützte Kanäle ermöglichen eine natürliche Belüftung, vorausberechnete standortbezogene Wölbungen sorgen für Verschattung. Der Einsatz von Rezyklat wirkt sich günstig auf die CO ₂ -Bilanz des Gebäudes aus. Entwurf und Planung der Fassade: 3F Studio
Recycling von Baumaterialien

CO₂-neutral bauen

-

Recycling von Baumaterialien Energie­einsparstrategien und Energie­effizienz reichen nicht aus, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Statt einer Energiewende braucht es eine Ressourcen­wende. Baufachleute rücken deshalb immer mehr Lebenszyklus­betrachtungen, Ressourcen­effizienz und Wiederverwertbarkeit von Baumaterialien in den Vordergrund. ­Wolfgang Schmid

Bestandserhaltung statt Abriss: Im Arabellapark in München-Bogenhausen bauen die ArchitektInnen von CSMM ein Bürogebäude aus den späten 1970er-Jahren in ein Hotel um.

ArchitektInnen fordern mehr Bauen im Bestand

-

Oft werden Objekte unnötig abgerissen. Darauf weist das Münchner Beratungs- und Architekturunternehmens CSMM hin. Gebäudeplanerinnen und -planer würden in der Baupraxis zu oft einem Ersatzneubau den Vorzug vor dem ökologisch sinnvolleren Bestandserhalt samt Sanierung geben.

Baumarkt

Baugewerbe erwartet 2021 einen Corona-Dämpfer

-

Die Bauwirtschaft wird 2020 durch den hohen Auftragsbestand am Jahresbeginn wohl mit einem Plus von 2 % abschließen. 2021 wird ein Minus von 1 % erwartet.

Baumarkt

dena: Corona trifft Gebäudesektor zeitversetzt

-

Die Coronavirus-Krise könnte den Gebäudebereich mit zeitlichem Verzug stärker belasten, als sich derzeit abzeichnet, warnt die Deutsche Energie-Agentur (dena). Die rückläufige Zahl der Neuaufträge werde in wenigen Monaten spürbar sein. Es komme nun darauf an, den Bausektor zu stabilisieren und gleichzeitig die richtigen Impulse für mittelfristig wirkende Klimaschutz- und Konjunkturmaßnahmen zu setzen.