Mit dem Verwaltungsneubau des Unionhilfswerks in Berlin-Kreuzberg knüpften Baumschlager Eberle Architekten an die Philosophie des Energiekonzepts ihres eigenen experimentellen Bürobaus im Vorarlbergischen Lustenau an, über den wir bereits in GEB 4-2016 („Die Kaaba von Lustenau“) berichtet hatten. Die Grundidee: Größtmögliche Behaglichkeit und beste Raumkonditionen bei einem Minimum an installierter Gebäudetechnik. Getreu dem Motto „Speichern statt Dämmen“ zielt auch der fünfgeschossige Gebäuderiegel gegenüber der denkmalgeschützten Anlage des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof (Abb. 1) darauf ab, das Raumklima ganzjährig mit geringen Temperaturschwankungen zwischen 22 und 26 °C stabil zu halten, indem die massive Hülle, ein kompakter Kubus und ein angepasster Fensterflächenanteil den zur Gewohnheit gewordenen Trend zur Gebäudetechnisierung zu durchkreuzen.
Lowtech und trotzdem energieeffizient
Tatsächlich kommt der Büroneubau mit einem Gesamtprimärenergiebedarf von 62,1 kWh/(m²K) pro Jahr aus und begnügt sich bei den technischen Komponenten mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe die auch kühlen kann, einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer 50-kWp-PV-Anlage auf dem Flachdach. Als Wärmeübertrager fungiert eine klassische Fußbodenheizung.
Für das Büro Baumschlager Eberle führen die Überthemen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz nur in Einklang mit kulturellen, materiellen, sozialen und ökonomischen Aspekten zum Erfolg und damit zur gesellschaftlichen Akzeptanz: „Bei der Energiebilanz eines Gebäudes zählen nicht nur Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß, Dämmung und Haustechnik – vielmehr wird der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen: sein ...
Abo-Inhalt
Lowtech-Verwaltungsneubau in Berlin
Speichern statt Dämmen
Jetzt weiterlesen und profitieren.
+ GEB E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Archiv
+ Fokus GEB: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.