Moin,
frage mich, was von beidem für die anstehende Sanierung eines MFH (Hülle + Anlagentechnik .... eigentlich quasi "alles") sinnvoller ist.
Der Zuschuss bewegt sich in beiden Fällen ja in der selben Größenordnung 20% (Hülle Bafa) / 25% KFW / 35% (WP Bafa)
- kann man mehrere BAFA EM in einem Antrag kombinieren (Hülle, Heizung, Lüftung) ?
- was spricht (wenn EM kombinierbar) für das eine oder andere?
Pluspunkt für KFW: schnellere Entscheidung (seitens KFW) + günstiger Kredit
wenn KFW EH55 aus einem (technischen/ökonomischen) Grund nicht machbar wäre: welche Nachteile hätte ich sonst noch mit der Bafa ?
Danke,
7 Antworten
Für BAFA Einzelmaßnahmen müssen Sie mehr Geld für die Dämmungen ausgeben. Vor allem im Dach. BAFA muss U=0,14 sein, für KfW 55 reicht ca. 0,18.
Danke Euch...
Da es 12 kleine Wohneinheiten sind, ist die €-Begrenzung bei der Bafa ja bestenfalls nicht gegeben.
Somit müsste ja auch das Argument "Zeit" für Bafa und KfW gleichermassen (un-) kritisch sein, und es ergibt sich kein Nachteil diesbezüglich für die Bafa EMs.
"Förderung über Steuer" -> meinst Du in der Eigennutzung via Handwerkerleistungen ?
Ansonsten gehe ich davon aus, dass der eigene Teil der Kosten (den die Bafa nicht trägt) in der Vermietung stets absetzbar ist.
Ich denke mal, dass Sie hierzu einen Energieberater vor Ort bei Ihnen fragen sollten.
ich habe die Frage hier gestellt zwecks Zweit (Schwarm-) Meinung ;-)
bin für alle weiteren inputs dankbar,
Gruß
Bei 12 Wohneinheiten kommt die Steuervariant eh nicht in Betracht.
also 2 Möglichkeiten :
1 ) über Bafa Einzelmassnahmen mit 60 T pro Jahr und WE
2 ) über KFW Kredit mit einer EH Stufe ( mindestens EH85 )
Aber bei so einem Objekt muss das ein Energieberater Vorort klären und beraten
Hallo,
ich wollte nur kurz darauf hinweisen, dass die oben angegebenen Fördersätze nur unter bestimmten Voraussetzungen stimmen. In den neusten Richtlinien werden bei EM Maßnahmen an der Gebäudehülle nur noch mit 15% bezuschusst, es sei denn, es liegt ein isfp vor, dann gibt es 5% zusätzlich. Eine Wärmepumpe wird i.d.R mit 25% bezuschusst, hier gibt es nur 10% zusätzlich, wenn die Voraussetzungen für den Heizungstausch-Bonus gegeben sind. Der Fördersatz bei der KfW für EH 55 EE liegt bei 20%.
Man kann ein Haus auch mit lauter EM sanieren ... dauert halt eventuell etwas länger ...abhängig von den Kosten , da die EM pro Jahr und WE auf 60 t begrenzt sind
Ne durchaus interessante Sache kann die Förderung über Steuer sein, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind
Auch in Kombination mit EM machbar...natürlich für getrennte Maßnahmen
Muss man sich in Ruhe anschauen und überlegen und durchrechnen