Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Erneuerbare Energien

Mit dem Abschied vom fossilen Zeitalter kommt den Erneuerbaren Energien immer mehr Bedeutung zu. Egal ob Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie, Biomasse, Windenergie oder neuerdings die Wasserstofftechnologie – hier geben Forschung und Entwicklung den Takt vor. Die energetischen Konzepte orientieren sich an den Innovationen für eine klimaneutrale Energieversorgung, weshalb diese Themen für Energieberater stets von zentraler und aktueller Bedeutung sind.

In Pelletswerken werden regelmäßig Proben entnommen, um die ENplus-Zertifizierung gewährleisten zu können. Nun wird in der Branche darüber gestritten, ob das ausreicht, um auch die Nachhaltigkeit des Brennstoffs zu bestätigen.

Pelletsbranche streitet über Nachhaltigkeitssiegel

-

Braucht es für Holzpellets in Deutschland strengere Grenzwerte? Darüber ist in der Branche ein Disput entbrannt.

Bioenergie aus der Region: Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-Speicherkraftwerk bei der schleswig-holsteinischen Kommune Gettorf

Bioenergie war auch 2024 wichtigste erneuerbare Wärmequelle

-

Regenerative Wärme kam 2024 zum größten Teil aus Holz, Biogas und Biomethan, so die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe.

Wesentlicher Bestandteil der Wärmewende ist laut Simone Peter, Präsidentin des BEE, „ … ein klimaneutraler Umbau der Wärmeversorgung über moderne, erneuerbar gespeiste Netze.“

BEE: Haushaltsbeschluss zu 2026 setzt falsches Signal   

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert am Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundeshaushaltsplan 2026 vor allem die BEG-Kürzungen. Die würden Verunsicherung zur Folge haben.

Wärmepumpen setzen sich allmählich als die Heizanlagen der Wahl durch, dennoch müssen die Branchenverbände eine verlässliche Energie- und Förderpolitik anmahnen.

BWP: Wärmepumpe wohl erstmals meistverkaufte Heizanlage

-

Laut den betreffenden Branchenverbänden ist die Wärmepumpe in der ersten Jahreshälfte offenbar die absatzstärkste Heiztechnik. Ob sie diese Position halten könne, hänge jedoch signifikant von der neuen Bundesregierung ab.   

Das Solarwärmesystem Aqua Solar+ bildet eine kompakte Heizzentrale aus Speicher, Steuerung und Frischwasserstation, dass von CPC-Vakuumröhrenkollektoren gespeist wird.
Paradigma

Mehr Sonne in die ­Heizung speisen

-

Paradigma bietet mit Aqua Solar+ ein optimiertes Solarheizungssystem an. Laut Hersteller lassen sich mit ihm solare Deckungsraten von über 50 Prozent erzielen. Die Energie liefern CPC-Vakuumröhrenkollektoren. Die neuen Modelle zählen Paradigma zufolge zu den leistungsstärksten im Markt. Als...

Software

Tool analysiert Energiespeicher für die Industrie

-

Das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik hat das Analyse-Tool ESIP Analyzer entwickelt. Es bewertet Einsatzmöglichkeiten von Energiespeichern in Fabriken technisch und wirtschaftlich. Die Software soll die Möglichkeiten von Energiespeichern aufzeigen und deren Auslegung und...

Leitfaden

E-Autos in Mehrfamilienhäusern laden

-

Um Elektroautos jederzeit günstig laden zu können, braucht es den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur. In Baden-Württemberg beispielsweise parken drei von vier Fahrzeugen zuhause in eigenen Garagen oder Carports. Rund die Hälfte aller Wohnungen im Land befinden sich in Mehrparteienhäusern. Es...

Hintergrundpapier

Erneuerbare ­Energien zahlenmäßig erfasst

-

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik hat im Auftrag des vormaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz das Hintergrundpapier Erneuerbare Energien in Deutschland veröffentlich, das die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Bereichen Strom, Wärme und...

Die vergrößerte Tauscherfläche zur Umgebungsluft der Hybridkollektoren Prisma PVT RBX ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb mit Sole-Wärmepumpen.
TWL Technologie

Solarer Antrieb für Wärmepumpen

-

TWL Technologie hat seinen Hybridkollektor Prisma PVT RBX in Kooperation mit dem Automobilzulieferer Mubea entwickelt. Die PV-Module bestehen aus monokristallinen Topcon-Zellen mit einer Nennleistung von 450 Watt. Ein zur Umgebungsluft exponierter Wärmetauscher kann zusätzlich zur Abwärme des PV...

Flächenkühlung mit Wärmepumpen

Willkommene Wärmesenke

-

Eine hydraulische Flächenheizung bietet zugleich die Option der Flächenkühlung, ist sie an eine Wärmepumpe angebunden. Am besten hierfür geeignet sind erdgekoppelte Wärmepumpen, da ihre Wärmequellen – das Erdreich beziehungsweise das Grundwasser – im Sommer auch ideale Wärmesenken für die passive Kühlung darstellen. Die möglichen hohen Kühlleistungen bringen jedoch hohe Anforderungen an die hygrothermischen Eigenschaften der wärmeaufnehmenden Flächen im Gebäude mit sich. Frank Hartmann

Es gibt in Deutschland etwa 3,7 Millionen private Solaranlagen, aber 16,3 Millionen Eigenheime. Würden alle verbleibenden Privathaushalte mit Photovoltaik und Speicher ausgerüstet, so der PV-Anbieter Solarwatt, könnten sie zusammen pro Jahr mehr als 25 Milliarden Euro sparen.

PV-Anbieter: Einsparpotenzial durch Solaranlagen auf neuem Rekordhoch

-

Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.

Mit ENplus bekommen Pelletskunden ein hohe Qualität zugesichert, sowohl was Herstellung als auch Lieferung anbelangt.

Brennstoffqualität: Pelletsbranche feiert ENplus

-

Seit 15 Jahren bürgt ENplus-Zertifizierung für einen hohen Standard bei Holzpellets: von der Produktion bis zur Anlieferung.

Schornsteinfeger misst Abgasemissionen einer Heizungsanlage.

Schornsteinfeger-Erhebungen: Pelletskessel heizen sauber

-

In Deutschland heizen 1,16 Millionen Anlagen mit Hackschnitzeln, Holzpellets oder Scheitholz – und das zumeist emissionsarm. Das zeigen die Erhebungen des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks.

Auf eine nachhaltige Produktion von Holzpellets konzentriert sich die Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets.

Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets startet Siegel für nachhaltige Pelletsproduktion

-

Deutsche Brennstoffhersteller haben die Initiative Climate Premium Pellets (CPP) gegründet. Sie wollen ein Nachhaltigkeitszeichen für Holzpellets einführen.

Wegen ihrer Monoblockbauweise die Luft/Wasser-Wärmepumpe Confida MB 400 können auch Handwerksbetriebe ohne Kälteschein installieren.
Remeha

Die Inneneinheit macht’s aus

-

Remehas neue Luft/Wasser-Wärmepumpe Confida MB 400 eignet sich mit Leistungsstufen von 4 bis 14 kW und einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Die Inneneinheit ist in zwei Varianten verfügbar. Die Confida 40 E enthält eine integrierte elektrische...

Die CHA-20/24-Wärmepumpen enthalten serienmäßig ein elektrisches Heizelement mit 9 kW.
Wolf

Neues Modell erweitert Serie

-

Wolf ergänzt seine Luft/Wasser-Wärmepumpenserie um das neue Modell CHA-20/24. Mit Leistungen bis 24 kW eignet es sich für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeobjekte. Es ist als Einzellösung oder mit integrierten Speichern erhältlich. Fernüberwachung und -steuerung sind möglich. Die Wärmepumpe arbeitet...

Die THZ-Wärmepumpen  verfügen über ein mehrstufiges Sicherheitskonzept.
Tecalor

Heizen, lüften, kühlen

-

Bei der Wärmepumpen-Reihe THZ von Tecalor handelt es sich um innen aufgestellte Integrallösungen für Einfamilienhäuser. Die THZ 5.1 comfort versorgt Gebäude mit nötigen Heizleistungen von bis zu 8 kW, die THZ 7.1 topline von bis zu 11 kW. Ein Komfort-Plus bietet der integrierte Sommer-Bypass, der in...

Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe ­Exm-max liefert genügend Heizleistung, um große Wohn- und Gewerbegebäude, Krankenhäuser oder Sportstätten zu versorgen.
Varmeco

Temperatur-Booster für ­Großes

-

Mit der Exm-max erweitert Varmeco seine Serie an Exergiemaschinen um ein Modell mit 100 kW. Bei den Heizgeräten handelt es sich um eine spezielle Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Sie entnimmt Wasser auf mittlerem Temperaturniveau aus einem Schichtenspeicher, erhitzt davon einen Teil und speichert ihn oben...

Für mehr Unabhängigkeit lassen sich die Greenfox-Wärmepumpen mit einer Pelletheizung zu einem Hybridsystem erweitern.
Ökofen

Neues Modell für alten ­Bestand

-

Ökofen hat seine Wärmepumpenserie um das Modell Greenfox 13/18 erweitert. Die Systemsteuerung Greenmode passt ihren Betrieb automatisch an aktuelle Wetterbedingungen, CO₂-Daten und Strompreise an. Durch den Zugriff auf eine Datenbank mit Live-Elektrizitätsdaten kann die Wärmepumpe bevorzugt...