Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

Alle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

Systematische Begrünung auch von Gebäuden spielt eine bedeutende Rolle im Zuge der Klimaanpassung von Städten.

Kühlung von Hitzeinseln, saubere Luft und noch mehr: Pflege von Ökosystemen rechnet sich

-

Grünflächen in Städten verbessern deren Klimaresilienz – und das ist nur eine von den vielen „Ökosystemleistungen“, die sich in Zahlen ausdrücken lassen, so das Statistische Bundesamt.

Die Bundesbauministerin sieht Anzeichen für eine Erholung im Bauwesen. Diesen Aufschwung wolle man befeuern, um mehr bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnraum zu schaffen.

BMWSB verbessert Förderkonditionen im Neubau

-

Das Bundesbauministerium will mit günstigeren Zinskonditionen in den Neubauförderprogrammen KFN und KNN die klimafreundliche Bautätigkeit boostern.  

Recyclingmasse ist der Ausgangsstoff für das Pressen neuer, formstabiler Spanplatten auf herkömmlichen Anlagen.

Vom Reststoff zum Rohstoff: Spanplatten aus 100 Prozent Altholz

-

Mit einem vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung entwickelten Verfahren lassen sich aus alten Spanplatten wieder neue Holzbauteile herstellen, ohne Neumaterial einsetzen zu müssen.

Detailansicht Balkone

Wie sicher ist Holzbau im Brandfall?

-

Holz liegt im Trend – auch beim Bauen. Holzhäuser sind nachhaltig, haben Gestaltungspotenzial und bieten angenehmes Raumklima. Aber: Wie sicher sind Holzbauten im Brandfall?

In Pelletswerken werden regelmäßig Proben entnommen, um die ENplus-Zertifizierung gewährleisten zu können. Nun wird in der Branche darüber gestritten, ob das ausreicht, um auch die Nachhaltigkeit des Brennstoffs zu bestätigen.

Pelletsbranche streitet über Nachhaltigkeitssiegel

-

Braucht es für Holzpellets in Deutschland strengere Grenzwerte? Darüber ist in der Branche ein Disput entbrannt.

Auf eine nachhaltige Produktion von Holzpellets konzentriert sich die Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets.

Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets startet Siegel für nachhaltige Pelletsproduktion

-

Deutsche Brennstoffhersteller haben die Initiative Climate Premium Pellets (CPP) gegründet. Sie wollen ein Nachhaltigkeitszeichen für Holzpellets einführen.

Das DGNB System für Gebäude im Betrieb unterstützt Bestandsimmobilien auf dem Weg in die Klimaneutralität.

DGNB System für Gebäude im Betrieb kommen­tieren

-

Die DGNB über­arbeitet der­zeit ihr Zerti­fi­zie­rungs­system für Gebäude im Betrieb. Bis Mitte Juni kann kom­men­tiert werden.

Digitale Standards, Werk­zeu­ge und Ab­läu­fe

-

Hottgenroth Software beteiligt sich bei dem Forschungsprojekt Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens an der Entwicklung digitaler Lösungen.

Zu schade für die Halde, für die Deponie: Bauschutt ist kein Abfall, sondern Rohmaterial, in dem tonnenweise graue Emissionen stecken.

Baustoffe nachhaltig nutzen dank Materialkataster

-

Ein vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung entwickeltes Materialkataster für Deutschland soll essenzielle Grundlagen zum zirkulären Bauen liefern.

Roland Meißner, Geschäftsführer des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie: Bis zum Vorliegen eines verbindlichen Ordnungsrahmens könnten sich Verbandsmitglieder wie auch Stakeholder und Marktpartner auf das Nachhaltigkeitsgütesiegel als einheitliches und wissenschaftlich fundiertes Bewertungssystem verlassen.

Kalksandsteinindustrie bringt Nachhaltigkeitsgütesiegel auf den Weg

-

Das neue Gütesiegel, initiiert vom Bundesverband Kalksandsteinindustrie, soll Transparenz für Industrie und Marktpartner schaffen.

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

365 Teilnehmer aus allen Bereichen der Betoninstandsetzung trafen sich in Dortmund zum 31. Fachsymposium ‚Betoninstandhaltung heute für die Zukunft‘ der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW.

Instandhaltung von Betonbauwerken ist im Sinne der Nachhaltigkeit

-

Auf einem Symposium in Dortmund klärten Expert:innen über Vorteile und insbesondere auch über die ökologischen und ökonomischen Aspekte der Betoninstandsetzung auf.   

Neue Plattform weist den Weg zum nachhaltigen Bauen

-

Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit wollen die Architekten- und Ingenieurkammern die Ökologie im Bauwesen fördern.

Anzeige

Nachhaltiger Neubau – mit Hilfe von Hottgenroth Software

-

Sie sind in der Energie-Branche tätig, möchten den nachhaltigen Neubau fördern und gleichzeitig mit effizienten Tools arbeiten? Hottgenroth bietet die idealen Lösungen, um energieeffizient zu sanieren und Neubau nachhaltig zu gestalten. Jetzt mehr erfahren.

Umfrage zeigt: Deutsche wollen nachhaltige Energie

-

Erleben Menschen erneuerbare Energien in ihrem Alltag, steigt die Akzeptanz erheblich. Das ist eine der Erkenntnisse aus einer aktuellen Umfrage.

Hintergrundinformation "Umweltdeklarationen von Bauprodukten: Eine Bestandsaufnahme zu Verfügbarkeit, Kosten und Trends"

Umweltproduktdeklarationen werden relevanter

-

Eine neue Hintergrundinformation analysiert Treiber und Hemmnisse für die weitere Verbreitung von Umweltproduktdeklarationen im Bausektor.

Herbstforum Altbau: Kon­zepte der en­er­ge­ti­schen Ge­bäu­de­sa­nie­rung

-

850 Expertinnen und Experten trafen sich zur Fachtagung Herbstforum Altbau, um über Trends rund um die energetische Gebäudesanierung zu diskutieren.

Energiebilanz Tiny House

Scheinbar bescheiden

-

Minihäuser haben nach wie vor viele Fans, von denen manche in ihnen die Lösung der Wohnungs-, gar der Umwelt- und Klimakrise sehen. Doch es gibt auch Kritik an dieser Wohnform und ihre Nachhaltigkeit wird infrage gestellt. Alexander Borchert

Barbara Metz, DUH-Bundesgeschäftsführerin: Der Bau-Turbo „ … feuert weitere Bodenspekulation an und beschleunigt die Zerstörung wertvoller Grünflächen.“

DUH: Bau-Turbo verhindern

-

Die Deutsche Umwelthilfe befürchtet, dass der Paragraf 246e des novellierten Baugesetzbuches unter anderem den Neubau auf unversiegelten Flächen befördert.

Ringo Köpge vom Fraunhofer CSP: „Das Projekt adressierte alle Lebensphasen eines PV-Moduls: von der Herstellung aus Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen über die eigentliche Betriebsphase bis zur stofflichen Verwertung und Rückführung in den Wertstoffkreislauf am Ende der Betriebszeit.“

Forschende arbeiten an Solarmodulen aus erneuerbaren Materialien

-

Der Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen soll noch nachhaltiger werden. Ein jetzt am Fraunhofer CSP entwickelter Prototyp besteht zum Teil aus natürlichen und kreislauffähigen Rohstoffen.  

Seit Beginn der Berechnungen 1971 ist der globale Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) immer früher anzusetzen. Es gibt jedoch laut Germanwatch Anzeichen dafür, dass die Überlastung zurückgeht.

Kein Grund zum Feiern: Erdüberlastungstag

-

Ab heute lebt die Menschheit wieder „auf Pump“. Zwar gibt es laut der Umweltorganisation Germanwatch Anzeichen für einen Wendepunkt bei der Übernutzung der natürlichen Ressourcen, aber immer noch keinen Rückgang.

Die bis Jahresende zu erfolgende Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie muss laut BBE die Stärken der Bioenergie mehr als bisher berücksichtigen.

BBE: Bioenergie fördert Nachhaltigkeit

-

Der Bundesverband Bioenergie verweist anlässlich der anstehenden Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie auf das Potenzial der „Energie vom Land“.

Die „Eco-Boxen“, vorgefertigte und technisch bereits weitgehend ausgestattete Raummodule aus Holz, werden wie Schubladen in ein Rahmensystem aus Stahlbeton eingeschoben.

BMEL fördert nachhaltigen Holzmodulbau

-

Vom Bauen mit Holzmodulen verspricht sich das Bundeslandwirtschaftsministerium einen klimafreundlichen und preisgünstigen Beitrag zur Lösung der Wohnungskrise.  

Christina Hopfe, Leiterin des Instituts für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz: „Durch das schnelle Feedback des Systems wird den Nutzer:innen der Energieverbrauch von Gebäuden direkt bewusst.“

Gebäude und Energieeffizienz virtuell planen

-

Ein interdisziplinäres Team der TU Graz will mit einer VR-Echtzeit-Simulation das Verständnis für die Planung nachhaltiger Gebäude verbessern.

HS Esslingen: Gebäude- und Energietechnik studieren mit viel Praxis

-

Der Bachelorstudiengang „Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik“ der Hochschule Esslingen punktet mit einem deutlich höheren Praxisanteil.